Der Digital-Companion (DiCo), den wir im gleichnamigen Projekt mit unseren Projektpartnern entwickelt haben, wird den digitalen Transformationsprozess der Pflege verändern, prognostiziert das Senioren...
Seit März 2023 setzen zwei weitere Praxen in Hessen unser Produkt MIA für digitale Hausbesuche ein. Die Nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen und Praxisassistenten (NäPa) der beiden Einrichtungen grei...
Die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen in Deutschland ist nach wie vor Brustkrebs. Deshalb baut das Projekt Breast Cancer Care in Bavaria for Patients with Metastatic Diesease (BRE-BY-MED) mit Hilfe...
Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Innerhalb kürzester Zeit muss mit den Reanimationsmaßnahmen begonnen werden. Damit Laienhelfer in der ländlichen Region Main-Rhön in...
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digitale Visite im Pflegekontext (DigiVit)" soll die Pflege mittels Telemedizin unterstützt werden, ihre Patienten und Patientinnen in der Häuslichkeit noch intensiv...
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase fand am 13. Juni 2023 die Abschlussveranstaltung zum Experimentierraumprojekt Digital Companion, kurz DiCo, statt. Im Rahmen des Pre-Release-Events stellten u...
NIDAklinik sorgt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen in allen Kliniken und im Rettungsdienst für ein vernetztes Notfallmanagement. Nach der einjährigen Pilotphase profitieren das Krankenhaus Jülich,...
Die Johanniter Kinderfachklinik Bad Sassendorf stellt in einem aktuellen Video vor, wie Virtual Reality in der Angsttherapie von Kindern und Jugendlichen unterstützen kann. Die Einrichtung n...
Ab sofort bietet NIDAklinik eine Anbindung an das mobile Einsatzdokumentationssystem CEUS Rettungsdienst der Firma Johnson Control an. Über die neue Schnittstelle kann NIDAklinik übertragene Voranmeld...
Kürzlich waren wir auf der LIFEMED, dem Leipziger Interdisziplinären Forum für Notfallaufnahme und Notfallmedizin des Universitätsklinikum Leipzig, vertreten. Dabei stellten wir einzelne tec...
Der Startschuss für die Liveschaltung von „eHelp-MV", einem digitalen Selbsthilfeprogramm für Menschen mit psychischer Belastung in Mecklenburg-Vorpommern, ist gefallen. Insgesamt 230 Patienten und Pa...
Im Rahmen des 4. Gesundheitsforums zeichnete Gesundheitsstadt Berlin e. V.das Projekt „GeRas", kurz für „Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern", mit dem Award „Beste digitale Lösungen...
Aktuelle Infos und Hintergründe zum Projekt „Rettungskette 5G" können ab jetzt auf einer frisch aufgesetzten Website entdeckt werden. Seit Projektstart und Förderungsbeginn durch das Bundesministerium...
Im Rahmen der Orientierungsstudie im Projekt „eMergent – Digitalisierung im Rettungsdienst" hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Stand der Digitalisierung im Rettungsw...
Seit Ende Februar 2024 führt das ZTM im Rahmen des Projekts „Smart:GaiT MS", kurz für „Smartphone-basierte Ganganalyse und indikationsspezifische Trainingsintervention zur Verbesserung der Gehfähigkei...
Innerhalb von zwölf Jahren Unternehmensgeschichte haben wir so einiges erlebt. Von Kliniken über den Rettungsdienst bis hin zu Pflegeheimen unterstützen wir die unterschiedlichsten Gesundheitsakteure ...
Im Rahmen des Projekts „Pflege- und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken", kurz PuG, hospitierte das ZTM Ende August in einem Pflegeheim im Landkreis Stade, um die praktische Umsetzung der...
Im Rahmen des Projekts „Trittsicher in die Zukunft" laufen seit Ende September erfolgreich die ersten Kurse. Die Studie rund um die Wirksamkeit eines Tablet-basierten Programms zur Sturzprävention und...
Laut den Ergebnissen der IT-Sicherheitsprüfung im Oktober 2024 weist unsere E-Health-Plattform „Curafida" keine kritischen Sicherheitslücken auf: Im Auftrag des ZTM wurde Curafida von einem externen I...
Seit Mitte September ist die Radiologie des Klinikums Freising erfolgreich an die Teleradiologie des Universitätsklinikums - Klinikum rechts der Isar (MRI TUM) angebunden. Diese digitale Vernetzung er...
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir das G-BA-Projekt „sekTOR-HF" (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsm...
Das 2. Bad Kissinger Reha-Forum im Rahmen der Bad Kissinger Gesundheitswochen rückt näher. Wir freuen uns, dieses Jahr als Mitveranstalter der multidisziplinären Fachtagung unter dem Motto „KI und Tel...
Im Mittelpunkt des heutigen Beitrags rund um das 2. Bad Kissinger Reha-Forum steht Daniela Sewöster: Als Leitung im Bereich Weiterentwicklung und Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung tr...
Unsere heutige Referentenvorstellung rund um das 2. Bad Kissinger Reha-Forum dreht sich um Prof. Dr. Harald Baumeister: Seit 2015 ist der Fachreferent als Leiter der Abteilung für Klinische Psycholog...
Nach vier Jahren haben wir das Projekt „DeinHaus 4.0 Unterfranken" in Kooperation mit dem Landkreis Bad Kissingen erfolgreich abgeschlossen. Mehrere tausend Menschen in Unterfranken und darüber hinau...
Sie wollen sich als Experte für digitale Technologien in Ihrer medizinischen Einrichtung qualifizieren? Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg! Unser IHK-zertifizierter Lehrgang zum „Digitalisierungsm...
Das Klinikum Fürth zählt schon seit vielen Jahren zu den digitalen Vorreitern in Sachen Notfallversorgung. In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) haben wir NIDAklinik als Plattform für telemedizinische Vo...
Ende Mai haben wir in der Thüringer Arztpraxis von Dr. med. Heiner Müller und Dr. med. Gudrun Kolitsch hospitiert. Während der Hausbesuchstouren mit den Nicht-ärztlichen Praxisassistenten (NäPas) konn...
Patienten mit Morbus Parkinson innovativ und patientenzentriert versorgen - dies soll künftig durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN) möglich sein. Die spezialisierten Fachkräfte arbeiten...
Mehr gesundheitsfördernde Bewegung im Alltag für Personen mit Multipler Sklerose (MS) lautet die Devise des Projekts „ms BEWEGT". Eine erste Projektstudie bestätigt nun, dass sich durch ein app-basier...