Setzen Sie mit unserem Know-How und von uns entwickelten E-Health-Lösungen Ihr Vorhaben um!
Über 380 Kliniken bundesweit nutzen unser NIDAklinik System, um telemedizinische Voranmeldungen zu eintreffenden Patienten aus dem Rettungsdienst zu empfangen.
Im Bundesland Hamburg konnten wir alle ansässigen Kliniken mit den örtlichen Rettungsdiensten und Leitstellen vernetzen.
Unser Copilot sorgt in über 1.000 Wohnungen im gesamten Bundesgebiet für Sicherheit und Komfort im Betreuten Wohnen und in Wohngemeinschaften. Von einer Demenz-WG in Hamburg und einer Epilepsie-WG in Sachsen bis zu mehreren Hundert Wohneinheiten in Baden-Württemberg unterstützt Copilot täglich Pflegefachkräfte und Bewohner in verschiedenen Wohnformen.
Unsere E-Health-Plattform Curafida unterstützt in über 100 Einrichtungen bundesweit den medizinischen und therapeutischen Alltag. Durch den modularen Aufbau der Plattform begleiten wir Umsetzungen im Bereich von Telekonsilen, Telereha, Televisite, Telemonitoring und Digitaler Therapie.
Etwa 30 Arztpraxen nutzen unser
MIA System um telemedizinisch unterstützte Hausbesuche durchzuführen.
Im Rahmen des Telearzt-Vertrags
und der Hausarztzentrierten
Versorgung (kurz HZV) ist der Einsatz
des MIA Systems in der Häuslichkeit abrechenbar.
Das Projekt CAEHR erprobt verschiedene digitale Lösungen für Patienten mit Herzkreislauferkrankungen. In diesem Rahmen implementieren wir NIDAklinik in den Regionen Würzburg, Berlin, Hamburg und Göttingen zur Anbindung des Rettungsdienst an die beteiligten Kliniken und ermöglichen den direkten Datentransfer in das KIS.
Im Projekt ALADIEN statten wir gemeinsam mit unserem Technologiepartner escos automation die Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung im Bereich des Betreuten Wohnens mit Copilot aus.
Im Projekt sekTOR-HF messen Herzinsuffizienz-Patienten mit Messgeräten ihre Vitalwerte, die sie direkt in die Curafida App laden. Die betreuenden Ärzte erhalten über das Betreuerportal Einblick in die erfassten Werte und können sich über die Plattform mit weiteren Gesundheitseinrichtungen austauschen.
Curafida unterstützt im Projekt DigiVit die Betreuung von Patienten im Anwendungsfall der Televisite. Ärzte und Patienten bleiben digital über Video in Kontakt, nutzen das Online-Terminmanagement für Sprechstunden oder die Module Aufgaben, Formulare um den Gesundheitsstatus der Patienten im Blick zu haben.
Im Projekt Smart Emergency - Rettungswesen Neu Vernetzt! (kurz SERNV) werden die Potenziale von 5G für innovative medizinische Versorgung im ländlichen Raum erschlossen. Das MIA System wird dabei in der Televisite zum Einsatz kommen.
In unserem Showroom begrüßen wir jährlich über 100 Besucher. Sie alle gehen mit neuen Eindrücken und Wissen darüber, was durch den Einsatz von Telemedizin und E-Health im Gesundheitswesen möglich ist.
Wir bieten jährlich Vorlesungen für Studierende und berufsbegleitende Lehrgänge zu Telemedizin und E-Health an. Mehr als 30 Teilnehmende freuen sich über ihre Weiterbildung zum "Digitalisierungsmanager im Gesundheitswesen".
Unser Team Beratung unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben mit unseren Lösungen - Von der Planung bis zum Support.
Entwickeln Sie mit unserem Team Innovationsmanagement neue Systeme für innovative & moderne Versorgungsformen.
Unser Team Öffentlichkeitsarbeit stellt Ihnen interessante E-Health-Themen zum Einlesen & Ausprobieren bereit.
Unser Blog & Newsletter halten regelmäßig spannende Neuigkeiten aus dem ZTM & der E-Health-Welt bereit.
Wir organisieren monatlich stattfindende Symposien.
"QuartrBack" zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018. Das Förderprojekt soll Menschen mit nachlassenden Gedächtnis helfen, möglichst lange im eigenen Zuhause zu bleiben.
Damit Menschen mit Unterstützungsbedarf mit Freude am Alltag teilhaben können, entwickelt das Projekt "Quartett" maßgeschneiderte Lösungen für sie. Für dieses Engagement wurde dem Projektteam der Bundesteilhabepreis 2021 verliehen.
Das ZTM erhielt mit seinen Partnern BRK, medDV, FZI und LKZ für die telemedizinische Voranmeldung den zweiten Preis für „Bestes eHealth Projekt“.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz wurden wir beim Telemedizinpreis 2021 mit dem 3. Platz für das Projekt "Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet.
Das Projekt „TeleView für Flüchtlinge“ des ZTM, der RHÖN KLINIKUM AG und der Neurologischen Klinik Campus Bad Neustadt gewinnt in Berlin den Telemedizinpreis.
Mit unserem Produkt MONA (nun MIA) haben wir den ersten Platz bei Innovationswettbewerb des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Nürnberg gewonnen.
Der erste Preis des Golden-Helix-Award für Qualitätssteigerungen im Gesundheitswesen ging 2008 an die Stroke Angel Initiative.
Alle Einnahmen, die wir durch Projekte und Umsetzungen erwirtschaften, investieren wir in Forschung, Entwicklung und Innovation. Unsere gemeinnützig anerkannte Stiftung sowie unser Verein überwachen dieses Vorgehen und arbeiten unabhängig vom Interesse Einzelner.
Dadurch stellen wir eine nachhaltige Steigerung der Innovationskraft in der Gesundheitsversorgung sicher und können neue Projekte angehen oder fördern, um bestmöglich im Sinne der Gesellschaft und Gesundheitsversorgung zu arbeiten.
Wir entwickeln aus all unseren Projekten neue Funktionen, Konzepte und Best-Practices, um den Nutzen von eHealth aufzeigen zu können. In Publikationen halten wir die Ergebnisse fest und stellen diese allen Akteuren bereit.
Oftmals ergeben sich dadurch neue Anknüpfungspunkte für Folgeprojekte. Mit einigen Projektpartnern konnten wir namhafte Auszeichnung gewinnen und arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen.
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Der Zentrum für Telemedizin e.V. wird institutionell gefördert durch
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM