Zum Hauptinhalt springen
Für alle digitalen Vorreiter

Wir bringen Ihr E-Health-Projekt zum Erfolg!

Setzen Sie Ihr Vorhaben mit unserem
Know-How und von uns entwickelten E-Health-Lösungen um!

Für alle digitalen Vorreiter

Wir bringen Ihr
E-Health-Projekt zum Erfolg!

Setzen Sie Ihr Vorhaben mit unserem Know-How und von uns entwickelten E-Health-Lösungen um!

Lernen Sie uns kennen



Unser KI-Asssistent Buddy beantwortet Ihre Fragen zum ZTM.
Probieren Sie Ihn gerne aus.

Buddy ist unser eigens entwickelter KI-Assistent. Gerne setzen wir Ihn auch für Sie um.

Unsere Zahlen sprechen für sich



Setzen Sie auf Expertise und Erfahrung im Bereich Telemedizin

7000+

zufriedene Anwender

800+

installierte
Systeme

100+

umgesetzte Projekte

20+

Jahre
Erfahrung

500+

Kliniken
ausgestattet

200.000+

Patienten
monatlich

1150+

smarte
Pflegewohnungen

7000+

zufriedene Anwender

800+

installierte
Systeme

100+

umgesetzte Projekte

20+

Jahre
Erfahrung

500+

Kliniken
ausgestattet

200.000+

Patienten
monatlich

1150+

smarte
Pflegewohnungen

Unser Know-How in der Umsetzung



Wir konnten zahlreiche Projekte, Vorhaben und Informationsangebote erfolgreich umsetzen

Digitales Notfallmanagement

NIDAklinik

500 Kliniken bundesweit nutzen unser NIDAklinik System, um telemedizinische Voranmeldungen zu eintreffenden Patienten aus dem Rettungsdienst zu empfangen.

Digitale Pflegeassistenzsysteme

Copilot

Unser Copilot sorgt in etwa 1.150 Wohnungen im gesamten Bundesgebiet für Sicherheit und Komfort im Betreuten Wohnen und in Wohngemeinschaften. Von einer Demenz-WG in Hamburg und einer Epilepsie-WG in Sachsen bis zu mehreren Hundert Wohneinheiten in Baden-Württemberg unterstützt Copilot täglich Pflegefachkräfte und Bewohner in verschiedenen Wohnformen.

E-Health-Plattform

Curafida

Unsere E-Health-Plattform Curafida unterstützt in über 100 Einrichtungen bundesweit den medizinischen und therapeutischen Alltag. Durch den modularen Aufbau der Plattform begleiten wir Umsetzungen im Bereich von Telekonsilen, Televisite, Telemonitoring und Digitalen Gesundheitsinterventionen.

Televisite

MIA

Etwa 60 Gesundheitseinrichtungen nutzen unser MIA System, um telemedizinisch unterstützte Hausbesuche durchzuführen.

Im Rahmen des Telearzt-Vertrags
und der Hausarztzentrierten
Versorgung (kurz HZV) ist der Einsatz
des MIA Systems in der Häuslichkeit abrechenbar.

Informieren

Showroom

In unserem Showroom begrüßen wir jährlich über 100 Besucher. Sie alle gehen mit neuen Eindrücken und Wissen darüber, was durch den Einsatz von Telemedizin und E-Health im Gesundheitswesen möglich ist.

Wissen

Lehrgänge & Vorlesungen

Wir bieten jährlich Vorlesungen für Studierende und berufsbegleitende Lehrgänge zu Telemedizin und E-Health an. Mehr als 30 Teilnehmende freuen sich über ihre Weiterbildung zum „Digitalisierungsmanager im Gesundheitswesen”.

    Gehen auch Sie Ihr E-Health-Vorhaben gemeinsam mit uns an!

    Unsere Anwendungsbereiche



    Mit unseren Lösungen können wir verschiedene telemedizinische Anwendungen umsetzen und diese in Forschungsprojekten weiterentwickeln

    Digitales Notfallmanagement

    Televisite

    Digitale Pflege-Assistenzsysteme

    Telemedizinisches Netzwerk

    Digitale Gesundheitsinterventionen

    Telemonitoring

    E-Health und Telematikinfrastruktur

    Personalisierbare KI-Lösungen

    News aus unseren Umsetzungen



    In unserem Blog finden Sie viele spannende Beiträge zu unseren Umsetzungen und Projekten

    Dienstag, 24. Juni 2025
    Patienten mit Morbus Parkinson innovativ und patientenzentriert versorgen - dies soll künftig durch ...
    Montag, 23. Juni 2025
    Ende Mai haben wir in der Thüringer Arztpraxis von Dr. med. Heiner Müller und Dr. med. Gudrun Kolits...
    Mittwoch, 11. Juni 2025
    Mehr gesundheitsfördernde Bewegung im Alltag für Personen mit Multipler Sklerose (MS) lautet die Dev...

    Unsere E-Health-Erfolgsgeschichten



    Unsere Lösungen und Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet

    Quartrback ist "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" 2018

    "QuartrBack" zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018. Das Förderprojekt soll Menschen mit nachlassenden Gedächtnis helfen, möglichst lange im eigenen Zuhause zu bleiben.

    Finalist "Digitale Orte 2024" mit dem Projekt "Rettungskette 5G"

    Für den Ansatz moderne 5G-Technologien zur Unterstützung der Rettungskette einzusetzen, wurden wir zum Finalisten beim Wettbewerb "Digitale Orte 2024" gewählt.

    Bundesteilhabepreis für Quartett 2021

    Damit Menschen mit Unterstützungsbedarf mit Freude am Alltag teilhaben können, entwickelt das Projekt "Quartett" maßgeschneiderte Lösungen für sie. Für dieses Engagement wurde dem Projektteam der Bundesteilhabepreis 2021 verliehen.

    2. Platz beim eGovernment Wettbewerb

    Das ZTM erhielt mit seinen Partnern BRK, medDV, FZI und LKZ für die telemedizinische Voranmeldung den zweiten Preis für „Bestes eHealth Projekt“.

    Telemedizinpreis 2021 für das Projekt "TMA"

    Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz wurden wir beim Telemedizinpreis 2021 mit dem 3. Platz für das Projekt "Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet.

    Telemedizinpreis 2016 für das Projekt "Teleview"

    Das Projekt „TeleView für Flüchtlinge“ des ZTM, der RHÖN KLINIKUM AG und der Neurologischen Klinik Campus Bad Neustadt gewinnt in Berlin den Telemedizinpreis.

    1. Platz beim Innovationswettbewerb des PPZ

    Mit unserem Produkt MONA (nun MIA) haben wir den ersten Platz bei Innovationswettbewerb des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Nürnberg gewonnen.

    Golden Helix Award 2008

    Der erste Preis des Golden-Helix-Award für Qualitätssteigerungen im Gesundheitswesen ging 2008 an die Stroke Angel Initiative.

    Wir denken gemeinnützig



    Wir sind ein Non-Profit Unternehmen, das gemeinnützig und innovativ arbeitet

    Alle Einnahmen, die wir durch Projekte und Umsetzungen erwirtschaften, investieren wir in Forschung, Entwicklung und Innovation. Unsere gemeinnützig anerkannte Stiftung sowie unser Verein überwachen dieses Vorgehen und arbeiten unabhängig vom Interesse Einzelner.

    Dadurch stellen wir eine nachhaltige Steigerung der Innovationskraft in der Gesundheitsversorgung sicher und können neue Projekte angehen oder fördern, um bestmöglich im Sinne der Gesellschaft und Gesundheitsversorgung zu arbeiten.

    Blicken Sie hinter unsere Kulissen und Strukturen

    Unser Vorgehen zeigt Wirkung



    Wir gestalten den Praxis-Transfer von Projekten wirksam und durchdacht

    Wir entwickeln aus all unseren Projekten neue Funktionen, Konzepte und Best-Practices, um den Nutzen von E-Health aufzeigen zu können. In Publikationen halten wir die Ergebnisse fest und stellen diese allen Akteuren bereit.

    Oftmals ergeben sich dadurch neue Anknüpfungspunkte für Folgeprojekte. Mit einigen Projektpartnern konnten wir namhafte Auszeichnungen gewinnen und arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen.

    Lassen Sie uns gemeinsam die Gesundheitsversorgung voranbringen