Eine Wohngemeinschaft in der Residenz Stadtwaage in Heidenheim an der Brenz wurde in den vergangenen Wochen mit zwei Modulen unseres Digitalen Pflegeassistenzsystems Copilot ausgestattet. In den insgesamt zwölf Zimmern der WG wurden Türmelder installiert, um ein unbemerktes Betreten oder Verlassen der Räume anzuzeigen. Zusätzlich sorgt auch der Akt...
Das Projekt AmRe-LoCO, kurz für "Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom", geht weiterhin erfolgreich voran. Im Oktober 2024 starteten die ersten an Long-COVID erkrankten Patienten mit den digitalen Interventionen und melden sich nun mit erstem, positivem Feedback zurück. Für den hybriden Rehabilitationsansa...
Wie jedes Jahr wird auch 2025 im Rahmen der Artenschutzkampagne "Zootier des Jahres" eine neue Tierart in den Fokus gerückt. Geehrt werden damit diejenigen Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind und mehr mediale Aufmerksamkeit verdienen. In den letzten Jahren konnten bereits verschiedene Tiere, unter anderem bedrohte Schildkrötenarten oder der ...
Nachdem im März 2024 die Umsetzungsphase im Projekt MOVE-ONKO ("Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten") gestartet werden konnte, ist aktuell die Intervention in vollem Gange. Mehr als 350 Patienten konnten bereits in die Studie eingeschl...
Seit knapp einer Woche sind wir aus unserer Winterpause zurück und starten direkt mit einem Ausblick auf neue Ideen, Projekte und Fokusthemen in das neue Jahr 2025 am ZTM und auf unserem Blog. Die nächsten 52 Wochen halten zahlreiche Neuerungen für uns bereit, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Reise du...
Wild, erfolgreich, voller Spaß und intensiv – so beschreibt unsere GF-Runde das Jahr 2024 in wenigen Worten. Das liegt daran, dass wir in den vergangenen 52 Wochen spannende Umsetzungen begleiten durften, die digitale Patientenversorgung mit innovativen Projekten unterstützen und dabei all unsere Ziele erreichen konnten. Die Highlights dieser Umset...
Für das ZTM standen in den vergangenen Wochen zwei spannende Veranstaltungen rund um das Thema Notfallmedizin an. Hierbei ging es für uns zunächst Ende November in den Süden Bayerns zum Notfallgäu-Symposium und wenige Tage später in den Norden, wo wir in Hamburg beim DIVI 2024 vetreten waren. Beim 11. Notfallgäu-Symposium in Memmingen erlebte...
Unser neuer, personalisierbarer KI-Chatbot steht ab sofort zur Verfügung: "Buddy" wurde von uns speziell für medizinische und gesundheitliche Themen entwickelt und kann Patienten, Fachkräfte sowie Organisationen dabei unterstützen, zielgerichtet geprüfte und validierte Informationen zu finden, Wissen zu erweitern und Routineaufgaben zu automatisier...
In dem Albrecht-Teichmann-Stift im baden-württembergischen Reichenbach an der Fils wurden in den vergangenen Wochen insgesamt acht weitere Wohnungen mit mehreren Modulen des Digitalen Pflegeassistenzsystems Copilot ausgestattet. Zum Einsatz kommen dabei Anwesenheits- sowie Inaktivitätsmelder und eine Hausnotruf-Anbindung sowie Sturzerken...
Jasmin ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Jasmin Mosebach und ich bin seit einigen Wochen Teil des Teams Innovationsmanagement und dort im Bereich Digitales Notfallmanagement tätig. Ich habe an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zuerst Medizinisches Management im Bachelor ...
Die Installation von NIDAklinik sorgt zukünftig in zahlreichen weiteren Kliniken in ganz Deutschland für vernetzte Abläufe in den Notaufnahmen. Konkret handelt es sich dabei in Bayern um die Kliniken Südostbayern mit den Standorten in Traunstein, Trostberg und Bad Reichenhall sowie das Klinikum in Weiden und die ...
Nur noch wenige Tage bis zu unserem ZTM Symposium am 11. Dezember! Dabei erwarten uns spannende Vorträge rund um das Thema "Telemedizin und psychische Erkrankungen". Wir beleuchten die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, zu denen auch Essstörungen und Suchtverhalten gehören. Unsere Referenten und Vor...
Seit Mitte September ist die Radiologie des Klinikums Freising erfolgreich an die Teleradiologie des Universitätsklinikums - Klinikum rechts der Isar (MRI TUM) angebunden. Diese digitale Vernetzung ermöglicht nächtliche Computertomographie-Untersuchungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Radiologie. Teil des Projekts ist unsere E-Health-Pl...
Erfolg für "Rettungskette 5G": Das Modellprojekt wurde in diesem Jahr beim bundesweiten Innovationswettbewerb "Digitale Orte 2024" eingereicht und erzielte dabei einen Platz als Finalist in der Kategorie "Gesundheit". Seit 2022 führt "Deutsche Glasfaser" den Wettbewerb gemeinsam mit "Deutschland - Land der Ideen" durch. In insgesamt sechs ver...
Laut den Ergebnissen der IT-Sicherheitsprüfung im Oktober 2024 weist unsere E-Health-Plattform „Curafida" keine kritischen Sicherheitslücken auf: Im Auftrag des ZTM wurde Curafida von einem externen IT-Dienstleister einem Penetrationstest, kurz Pentest, unterzogen. Im Zentrum der Analyse stand dabei das Webportal. Als Verfahren zur Überprüfung der ...
Zum Jahresendspurt sind wir noch einmal in ganz Deutschland und in mehreren Online-Veranstaltungen unterwegs, um über Telemedizin zu informieren und mit den Gesundheitsakteuren in den Austausch zu kommen. Den Anfang macht dabei das 11. Notfallgäu-Symposium 2024. Dieses findet am 22. und 23. November in Memmingen im Süden Bayerns statt. Wir fr...
Mehrere spannende Veranstaltungen rund um die Themen Telemedizin und Digitalisierung im Gesundheitswesen liegen hinter uns. Das ZTM war hierfür in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern unterwegs. Los ging es am 16. Oktober in Aalen mit der erfolgreichen Abschlussveranstaltung des Projektes Rettungskette 5G. Die Veranstaltung lieferte dem Fachpu...
Die Behandlung psychischer Erkrankungen sinnvoll unterstützen und Engpässe in der psychotherapeutischen Versorgung überbrücken - welche Möglichkeiten bietet hier die Telemedizin? Unser nächstes ZTM Symposium am 11. Dezember 2024 von 14.00 - 16.00 Uhr widmet sich ganz dem Thema „Telemedizin und psychische Erkrankungen" - dazu möchten wir Sie herzlic...
Am 18. Oktober feierte das RHÖNER Notfallsymposium seine Premiere. Organisiert wurde die Veranstaltung vom RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Das Ziel war es, eine Weiterbildungsmaßnahme zu schaffen, die einen interdisziplinären Einblick in die präklinische und klinische Notfallmedizin bietet. Die hohe...
Seit Anfang Oktober läuft am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBK) die Testphase eines neuen Telemonitoring-Programms im Bereich Herzinsuffizienz. Als Software stellt das ZTM die Telemedizinplattform Curafida bereit. Über diese läuft das projektspezifische Telemonitoring-Programm, das Patienten über eine Smartphone-App oder den Browser nutzen kö...
Christian ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Christian Wieber und ich bin seit September 2024 im Team Öffentlichkeitsarbeit. Derzeit bin ich in Teilzeit für das ZTM tätig. Ich komme aus der klassischen Videoproduktion und bin da in sämtliche Prozesse von der Ideenfindung über die Umsetzun...
Das BMBF-Projekt CONNECT_ED steht in den Startlöchern: Nach Abschluss der Vorbereitungen und erfolgreich durchgeführten Schulungen kann in Kürze die Interventionsphase beginnen. Die Schulungen fanden in den vergangenen Wochen vor Ort in den Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr Göttingen statt, wo an drei Tagen Ärzte der Notaufnahme sowie schwerpunktm...
Im Rahmen des Projekts PROOFED war das ZTM in den vergangenen Wochen unterwegs nach Freiburg, wo ein Präsenzmeeting mit dem Universitätsklinikum Freiburg (UKF) auf dem Plan stand. Ziel des Projekttreffens war es, die weiteren To-dos und Zuständigkeiten zu bestimmen. Die Teilnehmer seitens UKF ermöglichten uns an Tag 1 eine Besichtigung des Notfallz...
Im Rahmen des Projekts „Trittsicher in die Zukunft" laufen seit Ende September erfolgreich die ersten Kurse. Die Studie rund um die Wirksamkeit eines Tablet-basierten Programms zur Sturzprävention und Mobilitätsförderung im Alter betreut mittlerweile insgesamt acht Kursgruppen, die durch die Teilnehmerakquise per Infoveranstaltung gewonnen wurden. ...
Im Rahmen des Projekts „Pflege- und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken", kurz PuG, hospitierte das ZTM Ende August in einem Pflegeheim im Landkreis Stade, um die praktische Umsetzung der Televisite in der Einrichtung zu testen. Im Fokus stand die Erprobung des Televisite-Szenarios mit drei Patienten im Kontext der örtlichen Gegebenhei...
Das ZTM war in den vergangenen Wochen mehrfach unterwegs, um rund um das Thema Telemedizin zu informieren. Bei verschiedenen Veranstaltungen nutzten wir die Gelegenheit für spannenden Austausch und neue Kontakte. Ende September fand der 7. Lübecker Gesundheitstag des Lübecker Ärztenetz (LÄN) Bündnis für Ambulante Medizin statt. Neben dem Gesundheit...
Im Rahmen des Modellprojekts „Rettungskette 5G" finden bis zum Jahresende erste Testflüge der Rettungsdrohne des DRK-Kreisverbandes über Aalen, Essingen und Lauterburg statt. Das Gerät transportiert im Testszenario einen Defibrillator zu einer Gummipuppe, die einen Patienten mit Herz-Kreislauf-Versagens simuliert. Im Zuge der benötigten digitalen u...
Der Artikel „Missing Link: Wo steht ihr Bundesland beim Telenotarzt?" auf heise.de gibt einen Überblick über den bundesweiten Einsatz von Telenotarzt-Diensten (TNA) und wirft einzelne Schlaglichter auf die bundesländerspezifischen Versorgungsstrukturen. Der Einsatz von TNA gestaltet sich im Allgemeinen heterogen, da die Zuständigkeit für den Rettun...
Die Bewohner einer Wohngemeinschaft der Ludwig Uhland Residenz in Bad Wildbad dürfen sich ab sofort über die Unterstützung unseres Digitalen Pflegeassistenzsystems Copilot freuen. Alle zwölf Zimmer der WG wurden mit zwei Modulen des Pflegeassistenzsystems ausgestattet, um die Sicherheit für die Senioren zu erhöhen. Installiert wurden sowohl d...
Sophia ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Sophia Rottenberger und ich habe im September 2024 meine Ausbildung zur Mediengestalterin mit der Fachrichtung Digitalmedien hier am ZTM begonnen. Ich habe 2023 mein Abitur abgeschlossen und mich anschließend ein Jahr beruflich orientiert. Durch v...