Seit Anfang des Jahres arbeiten wir eng mit MEDITyme zusammen. Diese Woche haben wir uns in einem Workshop mit den Geschäftsführern Dr. Matthias Kuss und Jürgen Wier in München getroffen, um die bishe...
Was ist eigentlich Telemedizin und wieso gibt es ein Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen? Diese und viele weitere Fragen beantworteten wir unseren Besuchern im ersten ZTM-Bürgerforum am 21.07.202...
Letzte Woche Donnerstag, den 16.07.2020 kamen ihm Rahmen des Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Telemedizin, kurz DZ.PTM, Vertreter aus Klinik, IT und Informatik zur einem Projekttag zusammen...
Gemeinsam mit unserem Partner escos beteiligen wir uns aktiv an der Erstellung einer VDE-Anwendungsregel zur Zertifizierung von AAL-Lösungen (AAL =Ambient Assisted Living) wie beispielsweise unserem C...
Wir haben neuen Lernstoff im ZTM-Kompendium! Der E-Learning Kurs „Videosprechstunde" ist nun freigeschaltet und kann absolviert werden. Dieser Kurs erklärt, wie eine Videosprechstunde genau funktionie...
Arvid Kuhn ist seit Mitte Juni am ZTM um seine Master-Arbeit zu schreiben. Er studiert Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Zwickau. Wir haben Arvid ein paar Fragen zu seinem Studium und seiner...
Die Covid-19-Pandemie hat zum vielfachen Einsatz von etablierten Videodienstanbietern geführt. Vor diesem Hintergrund überprüfte die Berliner Datenschutzbehörde insgesamt 17 Videokonferenzanbieter auf...
Am 02.07 durften wir einige Studierende des Studiengangs „Gesundheits- und Pflegemanagement" der Evangelischen Hochschule Nürnberg im Rahmen einer Exkursion in unserem Showroom begrüßen. Ziel der Exku...
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die digitale Gesundheitsversorgung? Verhilft die Pandemie dieser zum Durchbruch? Fragen über Fragen, die in der Online-Pressekonferenz der Bundesärztekammer a...
Am 16.06.2020 fand die Kick-Off Veranstaltung zum Innovationsfond-Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungs...
Seit Anfang des Jahres 2020 befindet sich das Projekt PFL-EX in der „Experimentierraumphase". Im Rahmen dieser wurden verschiedenen Digitale Tools in den drei „PFL-EX-Einrichtungen" (Caritasverband fü...
Am vergangenen Mittwoch durften wir unsere Kooperationspartner Herrn Greger, Leitung Service Zentrum für Medizin Informatik (SMI) des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) und Herrn Ertl, Geschäftsführ...
In der vergangenen Woche stellten wir den Ärzten, die im Projekt „MONA" (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz") involviert waren, den aktuellen Entwicklungsstand des MONA Systems vor. Im Rahmen des P...
Telemedizin online im virtuellen Raum erkunden? Wir machen's möglich! In unserem 360° Showroom können Sie die einzelnen Stationen unseres Showrooms virtuell erforschen. Vom Digitalen Notfallmanagement...
Das Thema E-Learning ist momentan mehr als je zuvor im Gespräch. Schüler, Studenten und viele weitere Personen lernen aktuell von zu Hause aus über Online-Seminare und digital aufbereitete Kurse. Auch...
Im Forschungsprojekt OPTAPEB entwickeln wir mit unseren Projektpartnern ein System für die virtuelle Therapie von Patienten mit Angstzuständen. Mithilfe von Virtual Reality (VR) können virtuelle Umgeb...
Für die Online-Sprachtherapie haben wir die Online-Therapieplattform FREACH entwickelt. Damit können Therapeuten ihre Patienten über ein Internetportal und Videokommunikation telemedizinisch betreuen....
Im Projekt „MS bewegt" entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern* eine individuell betreute Online-Plattform zur Bewegungsförderung. Über die App „MS bewegt" kann die körperliche Aktivität und Mob...
In Sachen Notfallmanagement ist stets Teamwork gefragt: Rettungsdienst, Leitstelle, Klinik und Vor-Ort-Helfer arbeiten im Rahmen der Rettungskette Hand in Hand zusammen. Auch wir als Akteur im Hinterg...
Wie steht es um die Nutzung von Videosprechstunden während der Corona-Zeit? Werden diese von Ärzten stärker genutzt? Wie sieht die Altersstruktur der Nutzer aus und gibt es möglicherweise sogar Unters...
Ein langes selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, bedeutet Sicherheit im Alltag zu geben. Hierbei setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern in der Pflege schon lange auf den Einsatz von modernster Tec...
In der Zentralen Notaufnahme vom Klinikum Frankfurt (Oder) geben seit längerer Zeit Patienten bei der Aufnahme Informationen zu Ihren Beschwerden über Tablets auf digitalen Fragebögen ein. Die beantwo...
Das Projekt TIC-PEA (Telemedical interdisciplinary care for patients with esophageal atresia) ist ein Forschungsprojekt zur umfassenden Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern mit angeborener Öso...
Im Herbst 2019 haben wir gemeinsam mit dem Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum, RSG Bad Kissingen im Rahmen des Projektes Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) das neuartige...
Mirko unterstützt das ZTM seit August 2019 am Standort Berlin im Bereich Innovationsmanagement. Nach einem sechmonatigen Praktikum arbeitet er nun seit Beginn des Jahres als Werkstudent am ZTM. Er stu...
Das Projekt BASE-Netz ("Netz des Arbeitskreises Seltener Erkrankungen") ist der Zusammenschluss der fünf bayerischen Zentren für seltene Erkrankungen (ZESE) der Universitätsklinika Würzburg, Regensbur...
Die Möglichkeiten moderner Technik gezielt zum Wohl der Patienten nutzen – das ist eines der wichtigsten Ziele der Telemedizin. Sie eröffnet für viele Gesundheitsversorger schon seit Jahren interessan...
In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) erforscht. Diese sind vielfältig und müssen oft individuell auf einen Patienten ange...
Franziska unterstützt das ZTM bereits seit August 2019 im Bereich Innovationsmanagement als Werkstudentin. Sie studiert Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fulda und wird ihr Studium voraussichtli...
Quartett - "QUARtiersentwicklung, TEilhabe, Technikeinsatz und WissensTransfer" Das Projekt QUARTETT soll Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf durch den Einsatz innovativer Technologien ein selbs...