Eine Einschränkung der Gehfähigkeit, Fatigue oder Spastik sind häufige Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Diese Symptome sowie der Gesundheitszustand der Betroffenen können durch körperliche Aktivi...
Daniel Bigler ist seit Januar am ZTM um seine Master-Arbeit zu schreiben. Er studiert eHealth an der Hochschule Flensburg. Wir haben Daniel ein paar Fragen zu seinem Studium und seiner Abschlussarbeit...
Wir betreuen bereits seit Jahren zahlreiche Abschlussarbeiten von nationalen und internationalen Studierenden. Bei uns können Studentinnen und Studenten spannende Forschungsfragen praxisorientiert in ...
In Zeiten der Corona-Pandemie gelten für unsere Anwenderschulungen und Installationen vor Ort in den Kliniken andere Bedingungen. Bisher berichteten wir regelmäßig über Kick-Off-Veranstaltungen, ...
Möglicherweise haben Sie sich eben beim Lesen unserer Überschrift gefragt, was das „Zootier des Jahres 2021" und das ZTM gemeinsam haben? Wir liefern Ihnen die Antwort: Bereits seit ihrem Start im Jah...
Im Februar widmen wir uns im Rahmen unserer Symposien-Reihe einem interessanten und vor allem aktuellen Thema. Unter dem Titel „Einsatz von Videosprechstunden in Zeiten der Corona-Pandemie" halten wir...
Wir heißen Ilka Gundelach ganz herzlich als Werkstudentin im ZTM-Team willkommen. Ilka studiert den Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung an der Hochschule Osnabrück. Davor hat sie...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veranstaltet im Jahr 2021 mehrere Basisschulungen zu SNOMED CT. Ein erster Schulungstermin findet am 03.02.2021 von 10:00-12:00 Uhr virt...
Am Mittwoch, den 27.01.2021, lädt das Universitätsklinikum Mainz erstmalig zur TIC-PEA-Online-Fortbildung „Masterclass Ösophagusatresie" ein. TIC-PEA steht für Telemedical Interdisciplinary Care for P...
Bereits im Oktober des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ein neues Gesetz für die Modernisierung und Digitalisierung von Krankenhäusern beschlossen – das sogenannte Krankenhauszukunftsgesetz. Seit 0...
Das Projekt MS-NET, welches wir begleiten, hat Ende 2020 die erste Phase abgeschlossen. Ziel des Projektes ist die Vernetzung von MS-Experten auf Klinikseite des Klinikum Würzburg Mitte (Juliusspital)...
Auch im Jahr 2021 dürfen Sie sich auf spannende Vorträge im Rahmen unserer Online-Symposien freuen. Den Anfang macht unser Symposium am 26.01.2020 zum Thema „Digitales Notfallmanagement – Vom Flickent...
Das Jahr 2020 hat zahlreiche Neuerung hinsichtlich der Abrechnung von telemedizinischen Leistungen mit sich gebracht. In diesem Zuge möchten wir nochmals die Ausweitung von Telekonsilien aufgreifen, d...
Wir betreuen bereits seit Jahren zahlreiche Abschlussarbeiten von nationalen und internationalen Studierenden. Bei uns können Studentinnen und Studenten spannende Forschungsfragen praxisorientiert in ...
Nachdem das Jahr 2020 einige Weichen in Richtung „Digitalisierung" stellen konnte, lohnt es sich im neuen Jahr 2021 mehr denn je auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu setzen. Digital-Pioniere...
So turbulent das Jahr startete, endet es nun auch. Wir sind froh, dass auch wir unseren Beitrag zum Pandemiemanagement leisten konnten – auch wenn wir gerne noch mehr hätten machen wollen. Mit Videosp...
„Curafida" - So heißt unsere eigens am ZTM entwickelte „eHealth-Plattform", die von Gesundheitseinrichtungen für spezifische Anwendungsfälle zur telemedizinischen Betreuung ihrer Patienten konfigurier...
Ende November fand ein ganztägiger Workshop zwischen der Kasseler Stottertherapie (KST) und dem ZTM zum Abstimmen der weiteren Zusammenarbeit rund um „FREACH" statt. Mit FREACH entwickeln wir zusammen...
Seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten Gesundheits-Apps verschreiben lassen. Ähnlich wie bei Medikamenten auch kann der Arzt dabei aus einem Verzeichnis geprüfter Apps auswählen. All...
Wir heißen Julian Ziegler ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Julian studiert seit Oktober 2020 Informatik im Master am Karlsruher Institut für Technologie. Davor hat er seinen Bachelor am KIT absol...
Vergangene Woche waren wir an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, um unsere telemedizinische Lösung MONA vorzustellen und nach erfolgreicher Ersteinführung an das Projektteam zu ü...
Am 16.12.2020 dürfen wir Sie zu unserem nächsten Online-Symposium begrüßen. Dieses Mal widmen wir uns einem Thema, das ab 2021 für alle Bürgerinnen und Bürger interessant wird: die elektronische Patie...
In unserem ZTM Showroom präsentieren wir unseren Besucherinnen und Besuchern ausgewählte telemedizinische Lösungen und Systeme. Aufgrund der aktuellen Situation konnten wir im Jahr 2020 leider nur seh...
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat im Dezember einen neuen Förderaufruf im Bereich Medizintechnik gestartet. Bis spätestes 31.01.2021 können Förderproje...
Für all diejenigen, die sich für das Thema Digitales Notfallmanagements interessieren, haben wir ein kleines „frühzeitiges Weihnachtsgeschenk". Unser neuer E-Learning Kurs „Digitales Notfallmanagement...
Folgende interessante Veranstaltung möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: Das Medical Valley-Netzwerk lädt zusammen mit der ESA Space Solutions, dem DLR Raumfahrtmanagement und der deutschen ESA Busin...
Anfang November ist das Projekt zum Aufbau des telemedizinischen Netzwerkes „Tele-Stroke", mit dem Ziel der Verbesserung der akutneurologischen Patientenversorgung, gestartet. Im Rahmen von Tele-Strok...
Gemeinsam mit dem RSG möchten wir ab Januar 2021 den Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)" auf die Beine stellen. Hierfür kann sich jeder Interessierte ab sofort anmelden. Fa...
Unser nächstes Online-Symposium am 07.12.2020 steht unter dem Thema „Pflege-Assistenzsysteme: Alltag selbstständig gestalten" und hält auch dieses Mal ein spannendes Programm für Sie bereit. Das Progr...
Unser Forschungsprojekt VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) befindet sich in der Endphase. Wir ...