Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Etwa 200-300 neugeborene Babys in Deutschland sind jährlich von einer Ösophagusatresie, einer Fehlbildung der Speiseröhre, betroffen. Diese Fehlbildung der Speiseröhre muss operiert werden, wobei die ...

Nicht nur Fitnesstracker oder Smartwatches können das - nahezu jedes Smartphone verfügt mittlerweile über die Möglichkeit Bewegungsparameter wie Schritte, zurückgelegte Strecke oder auch die Intensitä...

Mit unserer Patienten-App „MS bewegt", die im Rahmen des gleichnamigen Projektes gemeinsam mit unseren Partnern (Patientenverband Aktion Multiple Sklerose Erkrankter in Baden-Württemberg (AMSEL e.V.),...

„Curafida" – so heißt unsere eigens am ZTM entwickelte Telemedizinplattform, die wir in den Anwendungsbereichen des Telekonsils, der Televisite und des Telemonitorings einsetzen. Curafida kommt dabei ...

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die Referenten unseres nächsten Symposiums zum Thema „Einsatz von Telemonitoring in der Corona-Pandemie" vorstellen, welches am 1. Dezember ab 17:00 U...

Anna-Katharina Lehn ist seit Mitte Oktober am ZTM, um ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Sie studiert Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Wir haben A...

Am 11. Und 12.11.2020 fand die zweite Generalversammlung zum Innovationsfond-Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen...

Unter dem Thema „Einsatz von Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung" findet am 24.11.2020 ab 17:00 Uhr unser nächstes Online-Symposium statt. Wir möchten Ihnen das Programm des Symposiums sow...

Die für die erste Phase des Projekts „MS-NET" geplanten Videokonferenzen sind im vollen Gange. Einmal in der Woche findet der Austausch via Video zwischen Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der K...

Seit November unterstützt Burak Acem das Team Innovationsmanagement am Standort Karlsruhe. Er studiert Digital Health Management an der Hochschule Aalen und ist im Rahmen eines Praktikums bis März 202...

In den letzten Monaten konnten wir durch die Corona-Pandemie zahlreiche neue Erfahrungen zum Einsatz der Telemedizin sammeln. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und haben dafür unser bekanntes ZT...

Mit dem Vorhaben „Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen" (kurz „PFL-EX") konnten Beschäftigte in Pflegeberufen in sogenannten „Lernräumen" über Potentiale un...

Zur Eindämmung und Bewältigung der Infektionen und zum Schutz der Krankenversorgung vor Überlastung wurden vom G-BA am 30.10.2020 weitere befristete Sonderregelungen für ärztlich verordnete Leistungen...

Im Rahmen der Umsetzung von Projekten im Gesundheitswesen gehört in der Regel auch meist eine Evaluation der Aktivitäten zur entsprechenden Untermauerung der Projektergebnisse. So auch im Projekt MS-N...

Wir sind auch in Zeiten von Corona und trotz des „Lockdown light" weiterhin für Sie im Einsatz. Gerade jetzt können telemedizinische Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag leisten, um Kontakte einzusc...

In dieser Woche wurde auf der Webseite „Technik zum Menschen bringen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein spannender Nachbericht zur dritten Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege...

Bereits im Frühjahr des Jahres 2020 konnten wir das Landratsamt Bad Kissingen mit unserem System myMedax beim Monitoring von Bürgern in Quarantäne unterstützen. Nachdem die Corona-Infektionen im Verla...

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Mirko sich am ZTM damit beschäftigt, ein Geschäftsmodell-Framework für Telekonsultationen zu entwickeln. Die Ergebnisse, sowie die Umsetzung der Arbeit hat er uns per...

Gemeinsam mit unseren Partnern im Projekt BASE-Netz konnten wir nun einen weiteren wichtigen Schritt im Bereich „Aufnahmemanagement" gehen. In den letzten Monaten wurden verschiedene Formulare und Fra...

Der Auftakt des Pilotprojektes „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)" sorgte für zahlreiche Schlagzeilen in der regionalen und überregionalen Presse. Nun ist auch ein spannender Beitrag im...

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die diesjährigen Referenten unseres Symposiums „Televisite in der Häuslichkeit: Erfahrungen und Perspektiven" vorstellen, welches am 11. November ab 1...

NIDA ist nun auch in Mannheim im Einsatz. Mit der UMM (Universitätsmedizin Mannheim) konnten wir nun die erste Klinik in Mannheim mit NIDA ausstatten. Im Rahmen einer Kick-Off-Schulung wurden rund 25 ...

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland, was den Einsatz der Telemedizin betrifft, auf den eher hinteren Rängen. Eine Veränderung dieses Status Quo könnte ein Generationenwechsel bringen. Schließl...

Wir heißen Timo Schuster ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Timo hat in den letzten drei Jahren Informatik an der RWTH-Aachen studiert. Während seinem Studium hat er bemerkt, dass das Fach „Informa...

„Digitalisierung geht in alle Lebensbereiche hinein – und zum Glück auch in die Medizin". Das betonte die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach (MdL), am vergangenen Freitag (16.10...

Seit dem 01.10.2020 haben Ärzte die Möglichkeit Telekonsilien im größeren Umfang durchzuführen und abzurechnen. Hierzu wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) um weitere Leistungen erweitert. E...

Henrieke Otten ist seit Mitte Oktober am ZTM um ihre Master-Arbeit zu schreiben. Sie studiert „eHealth" an der Hochschule Flensburg. Wir haben Henrieke ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Absch...

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass es auch im vierten Quartal weiterhin möglich ist, Videosprechstunden unbegrenzt anzubieten. Die seit Beginn der Corona-Pandemie aufg...

Technische Assistenzsysteme wie unser Copilot sind wertvolle Unterstützer im Alltag, die, vor allem in Notfallsituationen, schnell und angemessen reagieren, um Helfer zu alarmieren. Im Falle unseres C...

Seit dem 07.10.2020 besteht für Ärzte die Möglichkeit, ihren Patienten auch im Rahmen einer Videosprechstunde eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszustellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ...