Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Die neue Apple Watch 4 kann mit ihrer neuen EKG-Funktion Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früh erkennen. Doch auch wenn erste Studien die Verlässlichkeit des Devices stützen, birgt die Interpretation der Messergebnisse Risiken. „Ziel dieser durch die American Heart Association unterstützten Apps," erklärt Professor Dr. med. Thomas Deneke, S...

Weiterlesen

Am 14. September 2018 fand der VERAH®-Kongress in Bad Kissingen statt, bei dem das ZTM ein Seminar zum Thema Telemedizin durchführte. Die 22 Teilnehmerinnen waren interessierte VERAHs ®(Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) aus ganz Deutschland, die in dem Seminar einen Einblick in die Welt der Telemedizin erhielten. Neben einen spannenden ...

Weiterlesen

Im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...

Weiterlesen

Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Blogbeitrag beschäftigt sich mit der mySugr App vom Unternehmen mySugr GmbH, welches seit 2017 zur Unternehmensgruppe von Ro...

Weiterlesen

Im Projekt MONA testen wir den Einsatz von Telemedizin bei Hausärzten.  Hierfür testen vier Arztpraxen in der Modellregion RHÖN im Raum Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt die vom ZTM bereitgestellte Technik. Zudem testet ein Pflegedienst das System zur Kommunikation mit einem Hausarzt. In den letzten zwei Wochen führten wir die ...

Weiterlesen

Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen spendet Preisgeld für ausgezeichnetes telemedizinisches Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingen. Insgesamt 1.300 Euro für den guten Zweck: Am Freitag, den 27. Juli 2018, übergaben Vertreter des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen und der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt jeweils e...

Weiterlesen
App Kaia (Quelle: Kaia Health Software GmbH)

Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Blogeintrag befasst sich mit der App „Kaia gegen Rückenschmerz" vom Unternehmen Kaia Health Software GmbH. Die App ist ein g...

Weiterlesen

Wir stellen auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Als Medizinprodukt Klasse IIa ist die App CardioSecur seit 2008 für Patienten mit Herzbeschwerden verfügbar (Stand 03.07.2018). CardioSecur ist ein mobiles...

Weiterlesen

Am 18. und 19. Juni 2018 fand im Rahmen des Projektes „MS bewegt" ein Usability-Test der vom ZTM-Team entwickelten App für Patienten mit Multipler Skerose statt. 11 Patienten der Neurologischen Rehabilitationsklinik Quellenhof in Bad Wildbad testeten den Papier-Prototyp auf Herz und Nieren. Die Testung wurde von Frau Lisa Baumeister durchgeführt, d...

Weiterlesen

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) zunächst mit rund 500.000 Euro. Das auf drei Jahre angelegte Projekt will die fünf Zentren für Seltene Erkrankungen in Bayern IT-medizinisch vernetzen. Ende Juni fand das erste BASE-Netz-Treffen im Universität...

Weiterlesen

 Der Bayerische Tag der Telemedizin (BTT) hat sich mittlerweile als größter Fachkongress für Telemedizin im süddeutschen Raum etabliert. Als ausgewiesener Expertentreff und Informationsbörse treffen sich hier Ärzte sowie Vertreter aller Sparten des Gesundheitswesens, aus Politik und Industrie, um über aktuelle Trends, Entwicklungen und neueste...

Weiterlesen

Am 25.06.2018 evaluierten Herr Christoph Müller und Frau Anja Partheymüller vom Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) bei einem Workshop mit Ärzten aus dem Projekt „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) den aktuellen Entwicklungsstand des MONA Telemedizinkoffers. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA", welchen...

Weiterlesen

KOPHIS steht für „KOntext von Pflege- und HIlfsbedürftigen Stärken". Das Forschungsprojekt startete am 01.02.2016 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Wo steht das Projekt heute? Und welche Zwischenergebnisse gibt es bis jetzt? Wir zeigen es Ihnen. Das Projekt KOPHIS hat das Ziel, ein funktionsfähiges Netzwerk aus Pflegeeinrichtungen, Behörden und O...

Weiterlesen

​Am 21.06.2018 fand der Bayerische Tag der Telemedizin in München statt. Organisiert wird dieser Tag von der Bayerischen Telemedizinallianz (BTA). Das ZTM war mit einem Messestand vertreten und moderierte die Session "Videosprechstunde". Am Messestand konnten sich die Besucher die diversen Telemedizinprodukte des ZTM erklären lassen und selbst ausp...

Weiterlesen

​Wenn vom 2 bis 6. September 2018 die 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. tagt, ist das ZTM mit zahlreichen Vorträgen und einem Poster vertreten. Das Thema des Kongresses ist: "Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend". Das ZTM hat dieses Jahr insg...

Weiterlesen

Am 12.06.2018 stellten Anja Partheymüller und Christoph Müller im Rahmen der Abschlusspräsentation die Ergebnisse des Projekts „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) im Kloster Wechterwinkel vor. Fazit: Ein spannende Diskussion mit Ausblick auf weitere Entwicklungen und den Ausbau der Telemedizin in die Fläche, was somit als voller Erfolg v...

Weiterlesen

(Foto: Hanns Friedrich) Am 9. Mai 2018 luden die Neurologische Klinik Bad Neustadt, die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, das Bayerische Rote Kreuz und das ZTM zur Kick-Off Veranstaltung des Schlaganfall-Helfer Projekts für Unterfranken ein. Das ZTM ist im Projekt für die technische Vernetzung von Krankenhaus, Ehrenamt, Beratungsstellen und Pat...

Weiterlesen

Am 07.05.2018 stellte Herr Christoph Müller vom Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen beim Treffen der Lenkungsgruppe „MOVO" (Modellvorhaben: Langfristige Sicherung von Mobilität und Versorgung in ländlichen Räumen) in Bad Bocklet die aktuellen Zwischenergebnisse aus dem Projekt „MONA" (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz) vor. Das Projekt „MONA"...

Weiterlesen

Am Innovationszentrum des ZTM bieten wir Studierenden mit den Studiengängen Gesundheitsökonomie, Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und weiteren verwandten Studiengängen die Möglichkeit, mit uns zusammen an innovativen Themen in allen Bereichen der Telemedizin zu arbeiten. S...

Weiterlesen

Ein Filmteam des bayrischen Rundfunks um die Journalistin Frau Isabella Kroth war am dem 17. & 18.4.2018 im Rahmen von Dreharbeiten für eine Reportage von Arte und BR zu Gast am ZTM. Wesentlicher Schauplatz der Reportage ist der Pflegedienst-Wehner in Bad Bocklet. Der Inhaber und seit langem auch enger Partner des ZTM Herr Michael Wehner ist ha...

Weiterlesen

Vom 21.04.2018 bis 22.04.2018 fand die 8. Fahrzeugschau Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale statt. Das ZTM war im Rahmen des Projektes „MONA" (Mobile netzwerkemedizinische Assistenz) mit dem MONA Auto, ein Elektromobil der Marke Renault Zoe mit telemedizinischer Ausstattung, vor Ort und informierte über das Projekt. Im Projekt „MONA" werd...

Weiterlesen

Die Möglichkeit zur exklusiven Teilnahme am ZTM-Symposium sowie die kostenfreie Zusendung unserer Mitgliederzeitschrift NetzWerk sind nur zwei der zahlreichen Vorteile, die eine Mitgliedschaft im Verein Zentrum für Telemedizin e.V. mit sich bringen. Wir zeigen Ihnen, warum sich eine Mitgliedschaft im Verein Zentrum für Telemedizin e.V. für Sie lohn...

Weiterlesen

Seit 01.03.2018 unterstützt Marcel Metz als IT-Systembetreuer das Team Technik am Zentrum für Telemedizin (ZTM) Bad Kissingen. Wir möchten ihn hier kurz vorstellen und haben deshalb ein paar Fragen an ihn gestellt. Marcel, erst noch einmal Herzlich Willkommen am ZTM. Welche Aufgaben übernimmst Du denn ab sofort im Team Technik? Marcel: Ich werde St...

Weiterlesen

​Im Rahmen des Forschungsprojekts OPTAPEB hat das ZTM für seine Entwicklungsarbeiten ein Virtual Reality System der VTplus (www.vtplus.eu) aus Würzburg beschafft und in Betrieb genommen. Hierfür war die VTplus vor Ort, hat dem ZTM ihr Testsystem mit VR-Brille, VR-Software, hochperfomanten Computer, Bildschirm, Tablet (für Steuerung) und VR-Rau...

Weiterlesen

Im April 2018 richtet das ZTM bei seinen Kooperationspartnern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen in der Modellregion RHÖN, im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) Systeme zur Videoübertragung ein, um künftig verschiedene Akteure besser miteinander zu vernetzen. Die Videokommunikation ermöglicht sich mit räumlich entfernten Partnern...

Weiterlesen

Wir bieten mit unserem System sichere virtuelle Kommunikation. Die Heiligenfeld Kliniken sind spezialisiert auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Mit ihren Standorten in Bad Kissingen, Uffenheim, Waldmünchen, Bad Grönenbach und Berlin sind sie deutschlandweit präsent. Da ist es manchmal gar nicht so einfach, sich re...

Weiterlesen

Im Projekt BRE-4-MED entwickelte das ZTM eine App für PatientInnen mit Brustkrebs. Im Rahmen einer Vorstudie programmierte das Team des ZTM eine App, mit der die PatientInnen ihren Gesundheitszustand anhand von Fragebögen regelmäßig dokumentieren - ergänzend zu der normalen Befragung auf Papier und ergänzend zu den Daten aus den Krebsregistern.&nbs...

Weiterlesen

Seit Januar dieses Jahres ist NIDA im Helios Klinikum Pforzheim in den Regelbetrieb übergegangen. Das ZTM hat wie gewohnt die technische Umsetzung in der Klinik realisiert sowie die Standortbetreuung und Koordination mit allen Beteiligten übernommen. Das Helios Klinikum Pforzheim blickt auf über 140 Jahre Geschichte zurück. Heute ist das Krankenhau...

Weiterlesen

Die Haßberg-Kliniken sind ein Verbund der Allgemeinkrankenhäuser im Landkreis Haßberge an den Standorten Haßfurt und Ebern. Sie stellen die Grund- und Regelversorgung der Kreisbevölkerung sicher und genießen bei manchen spezialisierten medizinischen Dienstleistungen auch über die Landkreisgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Die medizinische Leistu...

Weiterlesen

Auf dem Konsortialtreffen des Projektes MS Bewegt am 23.03.2018 wurde der Start einer Validierungstudie zu Wearables (tragbare Akzelerometer-Sensoren, z.B. Fitnesstracker bzw. Smartwatches) für die Mobilitätsanalyse von Patienten mit Multiple Sklerose (MS) beschlossen. In der Vorbereitung hat das Team der Uni Erlangen (Institut DSS) und des ZTM im ...

Weiterlesen