Die Möglichkeiten moderner Technik gezielt zum Wohl der Patienten nutzen – das ist eines der wichtigsten Ziele der Telemedizin. Sie eröffnet für viele Gesundheitsversorger schon seit Jahren interessante Möglichkeiten, zum Beispiel im Rahmen der standortübergreifenden Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen zur gemeinsamen Patientenbehandlung. ...
Das internationale onkologische Telekonsil zwischen dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital (GIZMH) musste in den Monaten Februar und März pausiert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die beteiligten Ärzte und Ressourcen anderweitig benötigt. Mittlerweile hat sich die Lage in China beru...
In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) erforscht. Diese sind vielfältig und müssen oft individuell auf einen Patienten angepasst werden. Die Aufgabe eines MS-Therapeuten besteht darin, mit dem Patienten die passende Behandlungs- und Therapiemöglichkeit zu finden und auf ih...
Franziska unterstützt das ZTM bereits seit August 2019 im Bereich Innovationsmanagement als Werkstudentin. Sie studiert Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fulda und wird ihr Studium voraussichtlich im August 2020 mit dem "Bachelor of Science" abschließen. Ihre Bachelorarbeit schreibt sie in Zusammenarbeit mit dem ZTM. Wir haben Franziska ein p...
Quartett - "QUARtiersentwicklung, TEilhabe, Technikeinsatz und WissensTransfer" Das Projekt QUARTETT soll Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf durch den Einsatz innovativer Technologien ein selbständigeres und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die technischen Auswahlmöglichkeiten sind groß: Von Technologien der unterstützten Kommunikation (z...
Gemeinsam mit der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikum Greifswald und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen wurden wir für unsere Projektidee „MS-intakt MV" mit dem „Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern" ausgezeichnet. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Digitale Vordenker gesucht. Innovationen für Ärzte, Pflegende...
Marina Brandmeier ist seit Mitte April am ZTM um ihre Master-Arbeit zu schreiben. Sie studiert Public Health an der Hochschule Fulda. Wir haben Marina ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen Public Health zu studieren, und was interessiert dich daran? Nach mehrjähriger praktischer...
Unsere Online-Plattform „myMedax Quarantäne" ist nun über 14 Tage in Bad Kissingen im täglichen Einsatz. Das Fazit der Anwender ist sehr positiv: alle Erwartungen bzgl. Entlastung und Akzeptanz wurden erfüllt bzw. sogar übertroffen. Auch die verantwortlichen Stellen im Landkreis sind von der Umsetzung sehr überzeugt: „Das Online-Tagebuch wird sehr ...
Wir freuen uns mit einem Kapitel im eben erschienenen Springer Herausgeberband „Digitalisierung in der Pflege" vertreten zu sein. Das Thema „Digitalisierung in der Pflege" wird von kontroversen Diskussionen und Meinungen bestimmt. Ängste, wie beispielsweise durch einen Roboter ersetzt zu werden, stehen dem Potential der Digitalisierung in der Pfleg...
Als Marga Gerlach und Kim Haenelt am 23. März auf dem Weg zur Arbeit waren, wussten sie nicht, dass sie am Ende des Tages mit vielen anderen Ersthelfern einem Mann das Leben retten würden. Der zentrale Akteur dieser Geschichte ist neben den beiden Frauen und zahlreichen Helfern einer unserer Defibrillatoren, den wir in der VR-Bank in Hammelburg ins...
Für das Quarantänemanagement hat das ZTM gemeinsam mit dem Landratsamt und Gesundheitsamt Bad Kissingen und dem technischen Partner suxedo ein Konzept zur digitalen Befragung entwickelt und in einem Pilotprojekt umgesetzt. Seit dem 14. April 2020 ist das System im Einsatz. Bereits 100 Menschen in Quarantäne nutzen das System täglich. Mit dabei sind...
Genau das will das Universitätsklinikum Heidelberg vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Situation untersuchen und hat eine Befragung gestartet. Ziel dieser ist es herauszufinden, inwieweit medizinisches und nicht-medizinisches Personal belastet ist. Hierfür werden berufstätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die sich 15 Minuten Zei...
Wir heißen Frank Holzheimer ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Frank ist Diplom Wirtschaftsinformatiker und hat die letzten 8 Jahre in der IT-Infrastruktur der Heiligenfeld Kliniken in Bad Kissingen gearbeitet. Seit Anfang April ist Frank im Team IT-Service. Er wird vor allem die Umsetzung von Projekten rund um das Thema Videokommunikation unter...
Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Kasseler Stottertherapie (KST) und Vitero die Online-Therapieplattform freach erfolgreich in Betrieb nehmen konnten – genau rechtzeitig vor der Regelung zur Kontaktsperre. Wir bieten freach gerne auch anderen Sprachtherapeuten an. Auch für Physio- und Psychotherapeuten können wir diese Plattform nutzbar mache...
Marius Grom unterstützt das Team Öffentlichkeitsarbeit seit Mitte März als Praktikant. Er studiert Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fulda. Wir haben ihm einige Fragen zu seinem Studium und Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen, Gesundheitsmanagement zu studieren und was interessiert dich daran? Bereits während meiner Ausbildung wa...
Die Evaluationsergebnisse zum Projekt „TeV" (Telemedizinische Vernetzung des Haus am Kurparks mittels Tele-Visite) liegen uns nun vor. Das Health Economics Research Zentrum Burgdorf GmbH (Herz GmbH) evaluierte den Einsatz der Telemedizin im Rahmen des Projektes TeV. In dem Projekt „TeV" konzipierten und implementierten wir zusammen mit dem Haus am ...
Digitalisierung und Telemedizin in einem Barockschloss? Das ist möglich. In einem modernisierten Barockschloss werden Patienten des Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck in den Fachbereichen Orthopädie, Endoprothetik und Unfallchirurgie behandelt – und zukünftig auch per Videosprechstunde versorgt. Erst kürzlich haben wir im Orthopädischen Kra...
Am ZTM sind wir nun seit fast 3 Wochen im HomeOffice, um mögliche Ansteckungen durch COVID-19 zu vermeiden. Dieses Vorgehen werden wir aufgrund der aktuellen Lage noch eine Zeit lang beibehalten. Dank einiger Arbeitsstrukturen, die wir bereits seit mehreren Jahren umsetzen und leben ist die aktuelle Situation für uns gut umsetzbar. Gerne teilen wir...
Tim Eisele unterstützt das Team Softwareentwicklung seit März in den Bereichen Apps und Serveranwendungen. Er studiert Informatik an der Hochschule Karlsruhe und ist im Rahmen seines Praxissemesters für die nächsten fünf Monate am ZTM. Wir haben ihm einige Fragen zu seinem Studium und Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen, Informati...
Die Corona Pandemie führt zu einer hohen Belastung in der medizinischen Versorgung. Wir möchten Sie deshalb gerne so schnell wie möglich unterstützen. Dazu kann die Videokommunikation einen Beitrag zur Eindämmung des Virus leisten, der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt kann dadurch nur auf Notfälle beschränkt werden. Wir bieten Ihnen an, dass Sie ...
AMBOSS ist eine Art medizinische Suchmaschine, die leitliniengerechte Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Klinikalltag zur Verfügung stellt. Auch wir am ZTM nutzen AMBOSS regelmäßig in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte. In der aktuellen Situation stellt AMBOSS öffentliche und frei zugängliche Informationen zu COVID-19 (COVID-19 Serv...
Unser Geschäftsführer Sebastian Dresbach hat mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema "Telemedizin in der Coronakrise" gesprochen. Im Gespräch ging es darum, wie die Telemedizin in Ausnahmesituationen wie dieser z.B. durch die Videosprechstunde unterstützen kann. Der Radiobeitrag ist am Donnerstag, 26.03.2020, zwischen 12 und 13 Uhr auf B1 bei "Mitta...
Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Im März ist nun die Frühjahrs-Ausgabe 2020 erschienen - dieses Mal in neuem Design und mit n...
Für Pflegefachkräfte ist die aktuelle Lage eine Zeit maximaler Belastung. Kontaktverbote erschweren die Arbeit und Besuchsverbote schränken das soziale Miteinander ein. Gerade in dieser Situation ist Copilot eine Erleichterung im Arbeitsleben. Beispielsweise durch die automatische Erkennung von Notfallsituationen kann in Extremzeiten eine Ver...
Die Corona-Epidemie führt auch im ambulanten Gesundheitswesen zu einer hohen Belastung. Ziel ist es, Arztpraxen zu unterstützen und deren Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Mit dem Hintergrund die andauernde Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben jetzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband reagiert. „Die Begrenzu...
Zur Steigerung der Qualität des Copiloten erfassen wir regelmäßig Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. Sie dienen der Transparenz und erlauben uns die Bewertung der von extern wahrgenommenen Qualität. Intern dienen sie dazu ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement zu verwirklichen. Die Erfassung der Kennzahlen erstreckt sich hierbei über den gesamte...
Im Projekt MONA (Mobile Netzwerkmedizinische Assistenz) konzipiert und evaluiert das ZTM telemedizinische Versorgungsansätze für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Das Projekt wird im Rahmen des Fördervorhabens „MOVO" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. In der Zeitschrift "KU Gesundheitsmanagement" ...
Mit der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt hat das ZTM das Angebot Cardio Manager für die Patienten von Herzkliniken entwickelt und in den Regelbetrieb überführt. Seit einem Jahr ist das System im Einsatz und unterstützt Patienten bei der Nachsorge. Kürzlich hat die Klinik einen Bericht in ihrer Campus Zeitung publiziert, der aus Sicht von Är...
Es ist soweit: Die erste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift NetzWerk ist da. Sie wird künftig über den Verein und neueste Trends sowie Entwicklungen auf dem Gebiet der Telemedizin informieren. Die Zeitschrift erscheint ab sofort regelmäßig. Unser Verein will mit NetzWerk einen weiteren Beitrag zur Vernetzung aller im Bereich der Telemedizin enga...
Im Rahmen der Frühjahrstagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) vom 26.04. bis 28.04.2018 stellte Hr. Dr. Asarnusch Rashid in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Telemedizin vor. Im Workshop "Quo vadis? – Das Krankenhaus von übermorgen" präsentiere Hr. Rashid vor ca. 100 Ärzten die Einsatzpotentiale der ...