Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...

Weiterlesen

Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...

Weiterlesen

Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert insbesondere unsere Vereinsmitglieder über den Verein sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr dieses Jah...

Weiterlesen

Unter dem Titel "Ein Gebiet im Umbruch – Telemedizin" fasst Frau CorneliaWels-Maug sehr schön die aktuelle Situation der Telemedizin in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern zusammen. Der volle Artikel findet sich hier: https://www.42news.de/hilfe-aus-der-ferne-rueckt-naehe Viel Spaß bei der Lektuüre!

Auf DocCheck findet sich ein sehr ehrliches und nüchternes Interview mit einem technikbegeisterten Arzt: http://news.doccheck.com/de/230750/telemedizin-das-ewige-talent/ Sein Fazit kurzgefasst: Seine Einschätzung trifft es auf den Punkt: Abgesehen vom Geruchssinn fühle er sich nicht eingeschränkt. Die Telemedizin wird eine große Bedeutung gewinnen,...

Weiterlesen

Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Im März ist nun die Frühjahrs-Ausgabe 2019 erschienen. Darin widmen wir uns dem hoc...

Weiterlesen

Vom 08.-11.09.2019 tagte die Jahrestagung der GMDS, der Gesellschaft der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Wandel gestalten - Kreative Lösungen für innovative Medizin". Die Jahrestagung ist für uns spannend, da wir uns hier mit vielen junge und erfahrenen Wissenschaftler unterschied...

Weiterlesen

Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Jetzt ist die Herbst-Ausgabe 2019 erschienen. Darin widmen wir uns dem hochaktuelle...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir brauchen Ihre Unterstützung! Unser innovatives Konsortium, bestehend aus ärztlicher Praxis, Pflegedienst/ Pflegeheim und Telemedizinpartner, hat es in die zweite Entscheidungsrunde geschafft und ist nun in der Shortlist der Top 10 Bewerber für den „Erfolgs-Rezept – Praxis-Preis 2019". Überzeugt haben wir durch unsere innovativen telemedizinisch...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Der Copilot ist ein digitales Pflegeassistenzsystem, welches hilft die Sicherheit und Selbstbestimmtheit zu steigern. Zusammen mit der Evangelischen Heimstiftung e.V. (Stuttgart) und Wenoba Wehner Nolte Heimbeatmungsservice GmbH (Bad Kissingen) erreicht der Copilot jetzt die Menschen zu Hause. Hierfür wurden in den letzten Jahren die im Betreuten W...

Weiterlesen
Foto: Dieter Ebinger

Am vergangenen Mittwoch, den 04. März 2020, fand im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz eine Informationsveranstaltung zum Projekt Telemedizin-Assistenz (TMA) Rheinland-Pfalz statt. Eingeladen waren alle am Projekt interessierten Ärzte und NÄPAs (Nicht-ärztliche Praxisassistentin) aus den vier für das Projekt geplan...

Weiterlesen
Foto: Tom Zentek

Als digitales Pflegeassistenzsystem findet der Copilot immer mehr Verbreitung. Hierbei bedient er im Betreuten Wohnen Bedarfe in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Soziale Teilhabe. Zum Jahreswechsel wurde die 362te Copilot-Wohnung fertig gestellt. Hierbei kommen je nach Bauprojekt neben zentralen Infrastrukturen (u.a. freies WLAN) pro Wohnung z...

Weiterlesen
Foto: Anja Müller

Unsere Aufgabe am ZTM ist es, die Akteure des Gesundheitswesens durch moderne Technologien miteinander zu vernetzen. Dabei ist die Nahtstelle von Pflege und Medizin tagtäglich für viele Menschen von immenser Bedeutung. Fast 1 Mio. Menschen in Deutschland befinden sich in Pflegeeinrichtungen und benötigen regelmäßig ärztliche Expertise. Eine große A...

Weiterlesen
Foto: Sebastian Dresbach

Die erfolgreiche Entwicklung des Zentrum für Telemedizin e. V. nimmt auch im zehnten Jahr der Vereinsgeschichte ihren Lauf. Staatsministerin Huml übergab im Rahmen eines Besuchs in der Region den Verantwortlichen des ZTM den Förderbescheid für 2020. „Seit wir vor fast genau zehn Jahren den Grundstein gelegt haben, hat sich das ZTM zu einer wichtige...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Immer wieder besuchen uns Schulklassen am ZTM, um mehr über die Einsatzfelder und Möglichkeiten der Telemedizin zu erfahren. In den letzten beiden Wochen durften wir über 70 Schülerinnen und Schüler des bfz und BBZ an unserem Standort Bad Kissingen begrüßen. Traditioneller Bestandteil eines Besuchs am ZTM ist die Showroom-Führung. Hier lernen die S...

Weiterlesen
Quelle: https://www.samedi.de/blog/2020/01/22/samedi-digitalisierungsreport.html

Seit 3 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Online-Terminmanagement. Die herkömmlichen Prozesse der Terminvergabe führen nicht nur zu Unzufriedenheit auf Patientenseite, sondern auch zu einem zeitlich hohen Aufwand in den Arztpraxen bzw. zwischen diesen und Krankenhäusern. Wir sehen im Online-Terminmanagement große Chancen für alle Be...

Weiterlesen
Quelle: https://pilotfeasibilitystudies.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40814-019-0541-3

Im Projekt BRE-4-MED entwickelte das ZTM eine App für Patientinnen mit Brustkrebs. Patientinnen konnten damit ihren Gesundheitszustand anhand von Fragebögen regelmäßig dokumentieren - ergänzend zu der normalen Befragung auf Papier und ergänzend zu den Daten aus den Krebsregistern. Mit der App konnte damit konkreter in engeren Zeitabständen der Zust...

Weiterlesen
Foto: Lisa Baumeister

Am 4. und 5. Februar waren vier Mitarbeiter des ZTM und ein Vertreter des Uniklinikums Würzburg ihm Rahmen des BASE-Netz-Projektes zu einer Schulung beim Softwarehersteller Chili in Dossenheim zu Gast. Das Projekt BASE-Netz („Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen) ist der Zusammenschluss der fünf bayerischen Zentren für seltene E...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Das ZTM bietet ein interessantes Thema für eine Masterarbeit an: „Evaluation einer Tablet-basierten Eigenanamnese beim Einsatz in der zentralen Notaufnahme". Die Abschlussarbeit ist im Rahmen eines Forschungsprojektes angesiedelt, welches den realen Einsatz einer digitalen Eigenanamnese in der zentralen Notaufnahme eines Klinikums untersucht. Ziel ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Dass NIDA im Raum Hamburg erfolgreich angekommen ist, zeigen einige Mitteilungen aus der Lokalpresse, die auf den Einsatz des Systems in den Asklepios Kliniken aufmerksam machen. Eine „Vorreiterrolle bei der Digitalisierung klinischer Prozesse in Hamburg" übernehme Asklepios, sagt Joachim Gemmel, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Im US-amerikanischen Profi-Sport gehört eine systematische Datenanalyse jeglicher Bewegung auf dem Spielfeld zum absoluten Standard. Eine treibende Kraft ist es, das Leistungsniveau der Spieler zu optimieren. Auch für Trainer bedeutet das eine ganz neue Dimension. Früher mussten Sie auf tagelange Lehrgänge gehen oder sogar teure Bücher kaufen. Heut...

Weiterlesen
Foto: samedi GmbH

Der Kerngedanke besteht darin, das Terminmanagement patientenfreundlicher zu gestalten. Patienten können Ihre Arzttermine online buchen, unabhängig von Zeit und Ort. Da Arzttermine komplexer sind als Termine in anderen Branchen, bspw. für Hotels oder Flüge, bietet das Online-Terminamanagement einen Kalender, der Ressourcen und Abläufe in der Praxis...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

​Mit den Worten "Das ist die Zukunft" beschreibt Daniel Groß, stellv. Landesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg, die Digitalisierung der Rettungskette. Das Schwäbische Tagblatt veröffentlichte am 16. Januar einen Artikel mit der Überschrift "Direkter Draht in die Klinik". Darin betont ein Sprecher des Innenministerium...

Weiterlesen

Das Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells (sekTOR-HF)" erhielt am 18. Oktober 2019 von dem Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine positive Benachrichtigung. Anfang November werden die geförderten Projekte auf der Website...

Weiterlesen
Fotos: Lisa Baumeister

Am vergangenen Dienstag fand das erste offizielle internationale Onkologiekonsil zwischen China und Deutschland statt, bei dem zur Behandlung chinesischer Patienten eine zweite Meinung von deutschen Ärzten erstellt wird. Im Rahmen der Onkologiekonsile tauschen sich Ärzte aus dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital (GIZMH) mit den deutsch...

Weiterlesen

Pilotierung in der MS-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald Vor einigen Monaten wandte sich die Universitätsmedizin Greifswald an das ZTM, mit dem Anliegen, den Patienten der MS-Ambulanz einen digitalen Service anbieten zu wollen. Dr. med. Matthias Grothe, Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz, möchte zukünftig für zwei verschiedene Anwendungsf...

Weiterlesen

Strukturierter Datenaustausch zwischen ÄrztenIm Auftrag des chinesischen Guangxi International Zhuang Medicine Hospital, kurz GIZMH, setzt das ZTM die telemedizinische Vernetzung mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) als Zweitmeinungsservice für chinesische Patienten mit onkologischen Erkrankungen um. Die Besonderheit dabei ist die Übermittlu...

Weiterlesen
Foto: Anja Müller

Ab Mitte Januar möchte das Ortho Centrum Saale mit der Anwendung des Samedikalenders und somit mit dem Onlineterminmanagement starten. Hierfür fanden am 10. und 11.01.2020 die initialen Schulungen von Samedi in den Räumlichkeiten Ortho Centrums Saale (Bad Neustadt a.d.S. und Bad Kissingen) statt. Nachdem im vergangenen November der Konfigurationswo...

Weiterlesen

Auch dieses Jahr waren wir wieder auf vielen Messen mit unserem Stand vertreten. Hier ein Auszug der letzten Monate und Ihren Highlights. „Heimspiel" auf der AGBN-Tagung in Schweinfurt (3.-6.Oktober 2019) Wichtigstes Ereignis der AGBN-Tagung waren die Neuwahlen. An unserem Stand interessierte die Besucher besonders das aktuelle NIDA-Tablet und die ...

Weiterlesen

Am Wochenende (8. bis 9. November 2019) hat sich das DZ.PTM Konsortium – Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin – zur Klausurtagung im idyllischen Ort Elfershausen-Trimberg getroffen. Im Hotel Ullrich trafen sich über 25 Projektmitarbeiter/innen verschiedener Fachrichtungen zu einem intensiven Austausch. Das DZ.PTM ist ein virtuel...

Weiterlesen