Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Copyright: cosinuss GmbH

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die Referenten unseres nächsten Symposiums zum Thema „Einsatz von Telemonitoring in der Corona-Pandemie" vorstellen, welches am 1. Dezember ab 17:00 Uhr virtuell stattfinden wird. Die „Corona-Pandemie" ist sicherlich das prägendste Thema im Jahr 2020 und wird vermutlich auch im kommenden Jahr unsere...

Weiterlesen
Foto: Anna-Katharina Lehn

Anna-Katharina Lehn ist seit Mitte Oktober am ZTM, um ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Sie studiert Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Wir haben Anna-Katharina ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen Interprofessionelle Gesundheitsversorgu...

Weiterlesen
Foto: Projekt sekTOR

Am 11. Und 12.11.2020 fand die zweite Generalversammlung zum Innovationsfond-Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodell" (SekTOR-HF) mit allen Projektpartnern statt. Die Generalversammlung erfolgte aufgrund der aktuellen Situation virtuell. Ziel des Pr...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nun ist die Herbst-Ausgabe von NetzWerk erschienen. Schwerpunkt ist diesmal das derzeit allu...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir haben einen spannenden Veranstaltungstipp für Sie! Am 25.11.2020 von 14:00 – 16:00 lädt die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen zu einer Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte: ''ePA-Dialog'' ein. Experten der KV Thüringen (KVT), der gematik und des health innovation hub (hih) informieren und beantworten im Livestream des ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Die für die erste Phase des Projekts „MS-NET" geplanten Videokonferenzen sind im vollen Gange. Einmal in der Woche findet der Austausch via Video zwischen Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation am Klinikum Würzburg Mitte, und seinen Kollegen aus den niedergelassenen Arztpraxen aus dem ...

Weiterlesen
Foto: Lisa Baumeister

In der vergangenen Woche fand am 13.11.2020 im Rahmen des DZ.PTM (Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin) die 4. Mitgliederversammlung mit allen Arbeitsgruppen statt. Die einzelnen Arbeitsgruppen stellten diesmal, auf Grund der aktuellen Lage, vollkommen digital per Videokonferenz den aktuellen Projektstand den virtuell anwesenden Vert...

Weiterlesen
Foto: Dr. Asarnusch Rashid

Letzte Woche fand die jährliche Klausurtagung des Teams Innovationsmanagement statt. Den steigenden Zahlen der Corona Pandemie verschuldet, wurde der Termin per Video abgehalten. Alle 10 Innovationsmanager, verteilt auf den 4 Standorten Berlin, Würzburg, Bad Kissingen und Karlsruhe, waren aus dem Homeoffice zugeschaltet. Die Klausur lief über 1,5 T...

Weiterlesen
Foto: Acem Burak

Seit November unterstützt Burak Acem das Team Innovationsmanagement am Standort Karlsruhe. Er studiert Digital Health Management an der Hochschule Aalen und ist im Rahmen eines Praktikums bis März 2021 am ZTM. Wir haben ihm einige Fragen zu seinem Studium und seinem Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen Digital Health Management zu studie...

Weiterlesen
Foto: Dieter Ebinger

Pflegebedürftige, die an Demenz erkrankt sind, müssen nicht immer in ein Pflegeheim. Wenn ein eigenständiger Verbleib in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, bieten Wohn-Pflegegemeinschaften für Menschen mit Demenz, sogenannte „Demenz-WG", eine gute Alternative zum Pflegeheim. Wir haben eine solche Wohngemeinschaft des ASB in Hamburg mit...

Weiterlesen
Screenshot: Video PFLEX, Hassan Akhtarini

Mit dem Vorhaben „Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen" (kurz „PFL-EX") konnten Beschäftigte in Pflegeberufen in sogenannten „Lernräumen" über Potentiale und Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und in der stationären und ambulanten Pflege informiert werden. Darüber hinaus er...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

In den letzten Monaten konnten wir durch die Corona-Pandemie zahlreiche neue Erfahrungen zum Einsatz der Telemedizin sammeln. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und haben dafür unser bekanntes ZTM Symposium in ein neues Format gepackt – das Online-Symposium. In den Monaten November und Dezember erwarten Sie insgesamt sechs spannende Online-Sym...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die diesjährigen Referenten unseres Symposiums „Televisite in der Häuslichkeit: Erfahrungen und Perspektiven" vorstellen, welches am 11. November ab 17:00 Uhr virtuell stattfinden wird. Immer mehr Patienten und gleichzeitig weniger Ärztinnen und Ärzte – eine Situation, die in ländlich geprägten Regi...

Weiterlesen
Foto: Christoph Müller

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Mirko sich am ZTM damit beschäftigt, ein Geschäftsmodell-Framework für Telekonsultationen zu entwickeln. Die Ergebnisse, sowie die Umsetzung der Arbeit hat er uns per Video im wöchentlichen ZTM Jour Fixe vorgestellt. Das entwickelte Framework soll Entscheidungsträger in Gesundheitseinrichtungen bei der Planung und ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Zur Eindämmung und Bewältigung der Infektionen und zum Schutz der Krankenversorgung vor Überlastung wurden vom G-BA am 30.10.2020 weitere befristete Sonderregelungen für ärztlich verordnete Leistungen eingeführt. Dazu gehört, dass bestimmte verordnete Leistungen der Heilmittelversorgung bis Ende Januar 2021 wieder als Videobehandlung abgehalten und...

Weiterlesen
Foto: Dieter Ebinger

Wir sind auch in Zeiten von Corona und trotz des „Lockdown light" weiterhin für Sie im Einsatz. Gerade jetzt können telemedizinische Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag leisten, um Kontakte einzuschränken. Gerne können Sie bei Fragen oder Interesse an unseren Produkten einen Termin mit unserem Team Vertrieb vereinbaren. In den meisten Fällen kön...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Im Rahmen der Umsetzung von Projekten im Gesundheitswesen gehört in der Regel auch meist eine Evaluation der Aktivitäten zur entsprechenden Untermauerung der Projektergebnisse. So auch im Projekt MS-NET, das wir als Technikpartner begleiten. In diesem Fall soll das Vorgehen im Projekt evaluiert werden, um die Videokommunikation als ein geeignetes W...

Weiterlesen
Foto: Webseite des BMBF

In dieser Woche wurde auf der Webseite „Technik zum Menschen bringen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein spannender Nachbericht zur dritten Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege" veröffentlicht. Im Rahmen der virtuellen Konferenz wurden verschiedene Lösungen und Herausforderungen von technischen Innovationen in der Pflege dis...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Bereits im Frühjahr des Jahres 2020 konnten wir das Landratsamt Bad Kissingen mit unserem System myMedax beim Monitoring von Bürgern in Quarantäne unterstützen. Nachdem die Corona-Infektionen im Verlauf des Sommers deutlich zurückgingen, war der Monitoringbedarf sehr gering und die Nutzung des Systems wurde pausiert. Aufgrund der aktuell steigenden...

Weiterlesen
Foto: SWR

Der Auftakt des Pilotprojektes „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)" sorgte für zahlreiche Schlagzeilen in der regionalen und überregionalen Presse. Nun ist auch ein spannender Beitrag im Fernsehen erschienen. Zum Thema „So sollen Landärzte von Hausbesuchen entlastet werden?" hat die Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz vom SWR e...

Weiterlesen
Foto: Christoph Müller

Gemeinsam mit unseren Partnern im Projekt BASE-Netz konnten wir nun einen weiteren wichtigen Schritt im Bereich „Aufnahmemanagement" gehen. In den letzten Monaten wurden verschiedene Formulare und Fragebögen erstellt, die bereits bei der digitalen Aufnahme des Patienten an einem Zentrum für Seltene Erkrankungen alle wichtigen Informationen rund um ...

Weiterlesen
Foto: Dr. Carolin Hoyer

NIDA ist nun auch in Mannheim im Einsatz. Mit der UMM (Universitätsmedizin Mannheim) konnten wir nun die erste Klinik in Mannheim mit NIDA ausstatten. Im Rahmen einer Kick-Off-Schulung wurden rund 25 Teilnehmer aus Rettungsdienst, DRK, ASB, JUH sowie der Klinik zum Einsatz von NIDA geschult. Anhand einer Live-Demonstration wurde praktisch erklärt, ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Am vergangenen Montag, 05.10.20, fand unser zweites ZTM Bürgerforum statt. Auch dieses Mal kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, um mehr über das Thema Telemedizin zu erfahren. Bereits im Juli 2020 starteten wir mit einer ersten Version unseres Veranstaltungsformats, in dem wir den Bürgerinnen und Bürgern rund um den Landkreis Bad Kissingen und ...

Weiterlesen
Foto: freepik

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland, was den Einsatz der Telemedizin betrifft, auf den eher hinteren Rängen. Eine Veränderung dieses Status Quo könnte ein Generationenwechsel bringen. Schließlich sind die meisten Ärzte, die sich in einer Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin befinden sogenannte „Digitales Natives" und somit in der...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir heißen Timo Schuster ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Timo hat in den letzten drei Jahren Informatik an der RWTH-Aachen studiert. Während seinem Studium hat er bemerkt, dass das Fach „Informatik" nicht der richtige Weg für ihn ist. Nach dem Abbruch des Studiums kam er für ein Praktikum ans ZTM. Seit Mitte Oktober unterstützt Timo nun das T...

Weiterlesen
Foto: Judith Gerlach, Facebook

„Digitalisierung geht in alle Lebensbereiche hinein – und zum Glück auch in die Medizin". Das betonte die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach (MdL), am vergangenen Freitag (16.10.2020) anlässlich ihres Besuchs am Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM) in Würzburg. Das DZ.PTM ist ein virtuelles Zentrum...

Weiterlesen
Copyright: Tom Bauer AD Photography

Seit dem 01.10.2020 haben Ärzte die Möglichkeit Telekonsilien im größeren Umfang durchzuführen und abzurechnen. Hierzu wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) um weitere Leistungen erweitert. Ein Teil dieser Neuerungen umfasst auch Telekonsilien zwischen Vertrags- und Krankenhausärzten. Telekonsilien durften bisher nur für die Beurteilung vo...

Weiterlesen
Foto: Henrieke Otten

Henrieke Otten ist seit Mitte Oktober am ZTM um ihre Master-Arbeit zu schreiben. Sie studiert „eHealth" an der Hochschule Flensburg. Wir haben Henrieke ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen eHealth zu studieren und was interessiert dich daran? Für digitale Technologien der Gesundheitsbranch...

Weiterlesen
Foto: freepik

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass es auch im vierten Quartal weiterhin möglich ist, Videosprechstunden unbegrenzt anzubieten. Die seit Beginn der Corona-Pandemie aufgehobenen Beschränkungen für die Videosprechstunden wurden bis zum Ende des Jahres verlängert. Damit werden die Fallzahlen und Leistungsmenge nicht meh...

Weiterlesen

Technische Assistenzsysteme wie unser Copilot sind wertvolle Unterstützer im Alltag, die, vor allem in Notfallsituationen, schnell und angemessen reagieren, um Helfer zu alarmieren. Im Falle unseres Copilots erfolgt dies zum einen automatisch, indem Sensoren eine Alarmierungskette auslösen, nachdem eine Person gestürzt ist. Zum anderen kann eine ge...

Weiterlesen