Am 15.04.2019 fand ein weiteres Projektgruppentreffen im Rahmen von BASE-Netz am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) statt. Das Projekt hat generell zum Ziel die bayerischen Zentren für seltene Erkrankungen digital miteinander zu vernetzen und so den Austausch fachlicher Expertise und die Versorgung von Patienten zu verbessern. Zu dem Ganztagstermi...
Wir heißen Gregor Betzer als Werkstudent ganz herzlich willlkommen am ZTM. Gregor Betzer ist Bachelorstudent an der Hochschule Schmalkalden im Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Seit März 2019 verstärkt er unser Innovationsmanagement und unterstützt als Werksstudent im Bereich der Gesundheitsplattform und -app Curafida. Im Rahmen seiner Tätigkeit...
Jane Vanhnadak ist angehende Auszubildende am ZTM zur Mediengestalterin im Bereich Digital und Print. Seit Januar 2019 verstärkt sie unser Team als Praktikantin und erstellt jetzt schon Grafiken und Typografien für verschiedene Produkte & Projekte des ZTMs. Wir haben sie gefragt, was sie zu uns geführt hat und was sie vorhat. Wie bist Du auf da...
Roman Winkler ist am ZTM seit März 2019 und absolviert bei uns sein studentisches Praxissemester. Roman lebt in Würzburg und studiert im Bachelor Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Furtwangen (HFU) in Furtwangen im Schwarzwald. Als Nachwuchskraft haben wir Roman zu seiner aktuellen Situation befragt. Warum machst Du Dein Praxiss...
In der vergangenen Woche fand im Rahmen des Forschungsprojektes VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) das Konsortialtreffen mit allen Projektpartnern in der Rehabilitationsklinik Bad Sebastiansweiler statt, um den bisherigen Projektstand zu reflek...
Der Startschuss war im Dezember 2018. Das Projektteam hat die ersten Entwicklungsschritten vorgenommen, um in Q4 2019 die ersten Online-Therapiesitzungen zu erproben. Mit einer umfassenden Analyse der Prozesse und einem Workshop zur Anforderungsdefinition erstellte das ZTM nun sogenannte Mockups, um mit den Therapeuten anhand einer grafischen Darst...
Im Projekt „Telemedizinische Vernetzung des Haus am Kurpark mittels Tele-Visite (TeV)" wurde die Konzeptionsphase abgeschlossen. Ab März starten die technischen Tests und anschließend die telemediznische Patientenbetreuung. In diesem Projekt konzipieren und implementieren wir zusammen mit dem Haus am Kurpark Bad Königshofen ein videogestütztes Vers...
Wir reagieren auf die Flüchtlingskrise. Der nicht abreißende Flüchtlingsstrom nach Deutschland ist derzeit in aller Munde. Im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde im Vergleich zum Vorjahr für 2015 bereits eine Verdopplung der eingehenden Asylanträge festgestellt. Durch die große Anzahl an Flüchtlingen ist die medizinische Versorgung in den...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert sind und / oder von Krankenkassen finanziert werden, und daher für Patienten*innen relevant sein können. Unser heutiger Beitrag stellt das digitale Therapiesystem Tinnitracks vom Unternehmen Sonormed GmbH vor. Die App, welche von Tinnit...
Am 06.02.2019 fand die MONA Abschlussrunde bei uns am ZTM statt. Der Fokus lag auf der Besprechung der Ergebnisse der Feldtests mit dem MONA Koffer und das weitere Vorgehen zur weiteren Umsetzung nach Projektende. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz), welchen qualifizierte medizinis...
Auf dem Messestand der Vitero waren wir zu einer Präsentation des ZTM eingeladen. Hr. Rashid stellte die Möglichkeiten der Videokommunikation für ihren Einsatz in der Medizin vor, und stellte in diesem Zusammenhang auch das Projekt FRANKINI vor, das vom Hessischen Gesundheitsministerium gefördert wird. In diesem Projekt entwickeln ZTM, Vitero...
Im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...
Unserer heutiger Blogbeitrag befasst sich mit unserem Forschungsprojekt VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation). Im Projekt VITAAL konzipieren, implementieren und erproben wir zusammen mit unseren Konsortialpartnern die Einsatzmöglichkeiten der Tele...
Wir heißen Lea Wehner ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Lea Wehner ist Bachelorstudentin an der Hochschule in Fulda im Studiengang Gesundheitstechnik. In diesem Bachelorstudiengang steht die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Technik im Vordergrund. Seit Januar 2019 verstärkt sie unser Team des Innovationsmanagements und unterstützt als We...
Im Projekt MONA (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...
Unser heutiger Blogbeitrag befasst sich mit TeleView, unser flexibles und intuitiv bedienbares Videokommunikationssystem. Mittels TeleView vernetzen wir medizinische Einrichtungen via Video, um eine zeit- und standortunabhängige Kommunikation zu ermöglichen. Bereits eine Vielzahl an Einrichtungen (wie Krankenhäuser, Arztpraxen, Reha-Kliniken, Pfleg...
Bis Ende 2018 werden wir unsere telemedizinischen Systeme sowohl im Süden Deutschlands in Rosenheim bis im Norden in Hamburg im Einsatz haben. Insgesamt setzen nun über 110 Krankenhäuser mit mehr als 4.500 Rettungswägen, über 200 Pflegeeinrichtungen und Wohnungen und 70 Arztpraxen unsere Systeme ein. Allein NIDA kommt ca. 10.000 Mal im Monat im Ret...
Unser primäres Ziel ist der flächendeckende Ausbau der Telemedizin. Daher bauen wir 2019 unser Team im Bereich Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit weiter aus, um Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen, Reha-Kliniken und Arztpraxen vom Einsatz telemedizinischer Anwendungen zu begeistern. Unser aktuelles Produktangebot erweitern wir hierzu auch um weitere ...
Herr Ba Thanh Ngo arbeitet seit Oktober 2018 am ZTM an seiner Abschlussarbeit für sein Masterstudium mit dem Thema „Konzept zur Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte zwischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für den Einsatz einer einrichtungsübergreifenden, elektronisc...
Das ZTM hat mit der Kasseler Stottertherapie (http://kasseler-stottertherapie.de) eine strategische Kooperation gestartet. Wir stellen Ihnen zusammen mit der Firma Vitero eine Online-Therapieplattform mit Videokonferenzsystem zur Betreuung ihrer Stotterpatienten bereit, und passen diese an Ihren Bedarf an. Damit möchten wir für die Stottertherapie ...
Wir heißen Lisa Baumeister ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Nach ihrer Bachelorarbeit, die Lisa Baumeister bereits in Zusammenarbeit mit dem ZTM Bad Kissingen verfasst und erfolgreich abgeschlossen hat, wird sie ab November dem Team im Bereich Innovationsmanagement als Werkstudentin tatkräftig zur Seite stehen. Ihre primären Aufgaben werden hi...
Jeden Tag gewinnen Menschen in Mainfranken im Durchschnitt sechs Stunden Lebenserwartung hinzu. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Mainfranken spielt deshalb die Gesundheitsversorgung und Lebensqualität besonders im fortschreitenden Alter eine entscheidende Rolle. Wie dies gelingen kann, zeigte das 6. Mainfrän...
Im Oktober 2018 startete die erste Phase der MS Bewegt Feldstudien im neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad. Ziel dieser Studie ist es, die Nützlichkeit und Machbarkeit der MS Bewegt App sowie die Tauglichkeit von Fitnesstrackern zu untersuchen. Damit möchten wir unsere Algorithmen zur Mobilitätsanalyse optimieren und Ver...
Wir heißen Svenja Nevermann ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Svenja Nevermann ist Masterstudentin an der TU München im Fachbereich Industrial Design und unterstützt das ZTM Team als User Experience Designerin. Für sie steht der Nutzer mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt jeder Produktentwicklung: Wie muss ein Produkt gestaltet sein, da...
Am 01.11.2018 fand der Workshop Tele-Stroke-Chain auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie statt. Hr. Dr. Asarnusch Rashid vom ZTM und zahlreiche Projektpartner (u.a. die Neurologische Klinik Campus Bad Neustadt, Universitätsklinikum Würzburg, Universität Würzburg) präsentierten die Einsatzmöglichkieten von Telemedizin über di...
Am 05.11.2018 fand im Rahmen des Projektes VITAAL (Videokonsile, telemedizinische Applikationen und alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) ein Filmworkshop statt. Im Projekt VITAAL konzipiert, implementiert und erprobt das ZTM zusammen mit seinen Kooperationspartnern die Einsatzmöglichkeiten der Telemedi...
Am ZTM Symposium im Herbst 2018 befassten sich die Referenten und Teilnehmer mit dem Thema Gesundheits-Apps für Ärzte, Therapeuten und Patienten, um Patienten auch im Alltag telemedizinische Unterstützung bieten zu können. Frau Dr. Layal Shammas startete mit der Vorstellung der vom ZTM entwickelten Curafida-Plattform. Mit Curafida kann das ZTM auf ...
Am 09.10.2018 reflektierten Herr Christoph Müller und Frau Anja Partheymüller vom ZTM bei einer ersten Feedbackrunde zusammen mit den Hausärzten aus dem Projekt „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) den bisherigen Verlauf der Feldtests mit dem MONA Telemedizinkoffer. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA", welchen ...
Wir heißen Florian Hedrich ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Herr Hedrich wird uns tatkräftig im Bereich des Vertriebs unterstützen. Als Notfallsanitäter mit einer Affinität zur Technik bringt er für die Aufgabe beste Voraussetzungen mit. Natürlich hat er mit Stellenantritt auch unsere „ZTM-Willkommensbox" erhalten. Wir freuen uns auf die...
Die große Studien Telemedical Interventional Management in Heart Failure II [TIMHF 2] hat gezeigt, dass sich durch Telehome-Monitoring bei Chronisch Herzkranken die Sterblichkeit senken sowie ungeplante Krankenhausaufenthalte vermieden ließen [1] (siehe Abbildung). Im Lancet kommentierten Cleland und Clark die Studienlage um das um...