Wir haben den nächsten Kurs in unserem ZTM-Kompendium freigeschalten! Der E-Learning Kurs „Telemonitoring" ist nun verfügbar und kann absolviert werden. Unser Kurs erklärt in vier interessanten Lektionen was Telemonitoring ist, wie es funktioniert, und für welche Krankheitsbilder Telemonitoring zum Einsatz kommt. Im abschließenden Quiz können Sie i...
Unter dem Motto "Digitales Notfallmanagement – Hochwertige und effiziente Patientenversorgung?" möchten wir Sie auf unser nächstes ZTM-Symposium am 22.09.2020 aufmerksam machen. Anbei ein kurzer Einblick in unsere Themen und Vorträge. Spannende Einblicke in seine langjährige Praxiserfahrung mit der telemedizinischen Voranmeldung werden wir von Herr...
Zusammen mit Landrat Thomas Bold und dem Landtagsabgeordneten Sandro Kirchner hat die Bayerische Ministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL, das ZTM besucht. Vor Ort hat sich die Ministerin ein Bild über die Entstehung, Entwicklung und die aktuellen Themen des ZTM gemacht. In unserem Showroom konnte Frau Gerlach einige unserer Lösungen live erle...
Wir heißen Simon Körner ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Simon hat vor kurzem in Zusammenarbeit mit dem ZTM seine Masterthesis erfolgreich abgeschlossen. Diese schrieb er im Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Nun unterstützt er seit Anfang August das Team Innovationsmanagement. Er wird vo...
Am vergangenen Mittwoch, den 22.Juli 2020, fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz die zweite Informationsveranstaltung zum Projekt Telemedizin-Assistenz (TMA) Rheinland-Pfalz statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung von März auf Juli 2020 verschoben. Eingeladen waren alle für das Projekt in Betracht kommenden Ärztinne...
Wir heißen Jan Martin Henn ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Jan Martin ist Notfallsanitäter und seit 2012 im Kreisverband Bad Kissingen in der Abteilung Rettungsdienst hauptamtlich tätig. Seit Mitte Juli unterstützt Jan Martin das Team IT-Service im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Er wird den Bereich der AED-Offensive übernehmen. Wir...
Gemeinsam mit unserem Partner escos beteiligen wir uns aktiv an der Erstellung einer VDE-Anwendungsregel zur Zertifizierung von AAL-Lösungen (AAL =Ambient Assisted Living) wie beispielsweise unserem Copilot. In dieser Anwendungsregel sind die Mindestanforderungen an Technik und Betrieb der Stromnetze definiert. Eine VDE-Anwendungsregel ist somit ei...
Wir haben neuen Lernstoff im ZTM-Kompendium! Der E-Learning Kurs „Videosprechstunde" ist nun freigeschaltet und kann absolviert werden. Dieser Kurs erklärt, wie eine Videosprechstunde genau funktioniert, was man damit machen kann und wer daran beteiligt ist. Darüber hinaus werden interessante Einsatzmöglichkeiten der Videokommunikation im (tele)med...
„Auch die richtige Technik kann das Leben im hohen Alter leichter machen" erklärt Moderatorin Stephanie Haiber in „SWR aktuell". In den nächsten Minuten des TV-Beitrags stellt sich heraus, dass mit dieser „richtigen Technik" unser Copilot gemeint ist. Über „Copilot", und dessen Einsatz in 30 Wohnungen im „Paul Collmer Haus" im Stuttgarter Stadtteil...
Seit Anfang des Jahres arbeiten wir eng mit MEDITyme zusammen. Diese Woche haben wir uns in einem Workshop mit den Geschäftsführern Dr. Matthias Kuss und Jürgen Wier in München getroffen, um die bisherigen Erfahrungen unserer Anwendungspartner zu reflektieren und die weiteren Entwicklungsschritte abzustimmen. MEDITyme ist ein Videodienstanbieter, d...
Was ist eigentlich Telemedizin und wieso gibt es ein Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen? Diese und viele weitere Fragen beantworteten wir unseren Besuchern im ersten ZTM-Bürgerforum am 21.07.2020. Mit dem Bürgerforum haben wir ein neues Veranstaltungsformat entwickelt, mit dem wir den Bürgern rund um den Landkreis Bad Kissingen und den Nachba...
Letzte Woche Donnerstag, den 16.07.2020 kamen ihm Rahmen des Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Telemedizin, kurz DZ.PTM, Vertreter aus Klinik, IT und Informatik zur einem Projekttag zusammen. Das DZ.PTM ist ein virtuelles Zentrum mit drei Standorten am Universitätsklinikum und an der Universität Würzburg sowie am Zentrum für Telemedizin B...
Die Covid-19-Pandemie hat zum vielfachen Einsatz von etablierten Videodienstanbietern geführt. Vor diesem Hintergrund überprüfte die Berliner Datenschutzbehörde insgesamt 17 Videokonferenzanbieter auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen. In einem Kurztest wurde das Augenmerk auf das Vorhandensein eines rechtskonformen Auftragsverarb...
Arvid Kuhn ist seit Mitte Juni am ZTM um seine Master-Arbeit zu schreiben. Er studiert Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Zwickau. Wir haben Arvid ein paar Fragen zu seinem Studium und seiner Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen, Gesundheitswissenschaften zu studieren und was interessiert dich daran? Der Studiengang ist br...
Am 02.07 durften wir einige Studierende des Studiengangs „Gesundheits- und Pflegemanagement" der Evangelischen Hochschule Nürnberg im Rahmen einer Exkursion in unserem Showroom begrüßen. Ziel der Exkursion war es, mehr über das Thema Telemedizin und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieser im Gesundheitswesen kennenzulernen. Als erster Punk...
Am 16.06.2020 fand die Kick-Off Veranstaltung zum Innovationsfond-Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodell" (SekTOR-HF) mit allen Projektpartnern statt. Die Generalversammlung erfolgte aufgrund der aktuellen Situation virtuell. Ziel des Projektes „Se...
Seit Anfang des Jahres 2020 befindet sich das Projekt PFL-EX in der „Experimentierraumphase". Im Rahmen dieser wurden verschiedenen Digitale Tools in den drei „PFL-EX-Einrichtungen" (Caritasverband für den Landkreis Miltenberg, Kreisaltenheim Amorbach, DRK Pflegeheim Residenz Bad Friedrichshall) getestet. Zahlreiche digitale Technologien für die Pf...
Am vergangenen Mittwoch durften wir unsere Kooperationspartner Herrn Greger, Leitung Service Zentrum für Medizin Informatik (SMI) des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) und Herrn Ertl, Geschäftsführer des Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM), des UKW bei uns am ZTM in Bad Kissingen zu Gast heißen. Das DZ.PTM ist ein vi...
In der vergangenen Woche stellten wir den Ärzten, die im Projekt „MONA" (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz") involviert waren, den aktuellen Entwicklungsstand des MONA Systems vor. Im Rahmen des Projektes MONA, welches vor zwei Jahren abgeschlossen wurde, konzipierten und evaluierten wir den Einsatz der Telemedizin bei Hausbesuchen. Die Ergebni...
Das Thema E-Learning ist momentan mehr als je zuvor im Gespräch. Schüler, Studenten und viele weitere Personen lernen aktuell von zu Hause aus über Online-Seminare und digital aufbereitete Kurse. Auch wir am ZTM haben uns dem Thema E-Learning bereits vor längerer Zeit angenommen und freuen uns nun unsere ersten Ergebnisse online zu präsentieren. Un...
Im Forschungsprojekt OPTAPEB entwickeln wir mit unseren Projektpartnern ein System für die virtuelle Therapie von Patienten mit Angstzuständen. Mithilfe von Virtual Reality (VR) können virtuelle Umgebungen erzeugt werden, sodass Patienten per VR-Brille den Umgang mit ihren Ängsten, vor sozialen Interaktionen oder auch vor konkreten Objekten oder Si...
Im Projekt „MS bewegt" entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern* eine individuell betreute Online-Plattform zur Bewegungsförderung. Über die App „MS bewegt" kann die körperliche Aktivität und Mobilität von Patienten mit MS (Multiple Sklerose) erfasst und optimiert werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Fitnesstrackers, den der Patient am Körpe...
Für die Online-Sprachtherapie haben wir die Online-Therapieplattform FREACH entwickelt. Damit können Therapeuten ihre Patienten über ein Internetportal und Videokommunikation telemedizinisch betreuen. Im Projekt Frankini haben wir unsere Plattform für die Online-Stottertherapie von Kindern im Alter von 3-6 Jahren weiter ausgebaut.Unsere Projektpart...
In Sachen Notfallmanagement ist stets Teamwork gefragt: Rettungsdienst, Leitstelle, Klinik und Vor-Ort-Helfer arbeiten im Rahmen der Rettungskette Hand in Hand zusammen. Auch wir als Akteur im Hintergrund setzen auf Teamwork und eine gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um die Abläufe im Digitalen Notfallmanagement weiter zu optimieren. Einer ...
Ein langes selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, bedeutet Sicherheit im Alltag zu geben. Hierbei setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern in der Pflege schon lange auf den Einsatz von modernster Technologie. Aufbauend auf den „Copilot" als modernes technisches Assistenzsystem entwickeln wir am ZTM neue Unterstützungsszenarien, um dem Disponenten ...
In der Zentralen Notaufnahme vom Klinikum Frankfurt (Oder) geben seit längerer Zeit Patienten bei der Aufnahme Informationen zu Ihren Beschwerden über Tablets auf digitalen Fragebögen ein. Die beantworteten Bögen werden direkt in die Patientenakte des Klinischen Informationssystem (KIS) übermittelt, so dass alle zuständigen Mitarbeiter des Klinikum...
Das Projekt TIC-PEA (Telemedical interdisciplinary care for patients with esophageal atresia) ist ein Forschungsprojekt zur umfassenden Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern mit angeborener Ösophagusatresie. Doch was ist eine Ösophagusatresie? Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre bei Neugeborenen und Kleinkind...
Im Herbst 2019 haben wir gemeinsam mit dem Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum, RSG Bad Kissingen im Rahmen des Projektes Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) das neuartige Gründerprojekt „eHealth Camp" erfolgreich ins Leben gerufen.Mit diesem in der Region einzigartigen Projekt sollen Gründer/innen, Start-ups sowie Grün...
Mirko unterstützt das ZTM seit August 2019 am Standort Berlin im Bereich Innovationsmanagement. Nach einem sechmonatigen Praktikum arbeitet er nun seit Beginn des Jahres als Werkstudent am ZTM. Er studiert aktuell im vierten Semester des Master Studiengangs eHealth an der Hochschule in Flensburg.Seine Masterarbeit schreibt er in Zusammenarbeit mit ...
Das Projekt BASE-Netz ("Netz des Arbeitskreises Seltener Erkrankungen") ist der Zusammenschluss der fünf bayerischen Zentren für seltene Erkrankungen (ZESE) der Universitätsklinika Würzburg, Regensburg, Erlangen, LMU und TU München mit dem Ziel, sich digital zu vernetzen und so eine gemeinsame Versorgung zu ermöglichen. Das Projekt, das auf drei Ja...