Für uns als Unternehmen und Dienstleister im Bereich der Telemedizin steht definitiv fest: Wir sind überzeugt von Einsatz der Telemedizin, und davon, dass diese zu einer besseren Gesundheitsversorgung beiträgt. Doch wie steht es allgemein um den Einfluss der Telemedizin? Wie weit sind die einzelnen Gesundheitssektoren mit der Umsetzung von telemedi...
Bei schönstem Sonnenschein und unter blauem Himmel konnten wir unser diesjähriges Sommerfest feiern. Den sonst oft sportlichen Aspekt unserer Veranstaltung haben wir in diesem Jahr etwas hintenangestellt und uns zu einem gemütlichen Essen getroffen. Dazu machten wir uns sowohl in Bad Kissingen als auch in Karlsruhe auf den Weg Richtung Biergarten.&...
Vor knapp einem Jahr startete das Projekt „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz" mit 24 beteiligten Praxen in vier verschiedenen ländlichen Regionen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Seitdem führen dort speziell ausgebildete TMA (Telemedizinische Assistenz) ihre Hausbesuchstouren mit Hilfe einer telemedizinischen Ausrüstung durch. Mit dieser ...
Im Bereich der Teledermatologie ergänzen Konsile die Diagnosestellung und Befundung. Dies ermöglicht es, Maßnahmen zur weiteren Behandlung aus räumlicher Entfernung anzuordnen. Neben einem klassischen Schriftkonsil kann dabei auch ein Videokonsil zwischen allen beteiligten Partien unterstützend zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Teledermatologie bes...
Das Digitale Notfallmanagement rund um NIDAklinik zählt mittlerweile mehr als 1 Millionen versendete Voranmeldungen und Protokollübergaben. Damit gehört das System zu den meistgenutzten digitalen Kommunikationsmitteln zwischen Rettungsdienst und Klinik. Hinter dieser Zahl stecken viele Stunden an Arbeit und viele helfende Hände, um das System...
Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe von NetzWerk ist das Projekt "DeinHaus 4.0 Unterfr...
Vergangene Woche waren wir zu einem Workshop im Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See, Nürnberg, eingeladen. Unser Gastgeber war das Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ), mit welchem wir seit dem Gewinn des PPZ Innovationspreis 2020 mit unserem Produkt MIA eng im Kontakt stehen. Eingeladen waren die verschiedensten Akteure aus der pflegerische...
Für eine adäquate und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung ist eine strukturierte Zusammenarbeit verschiedener Experten und ein interdisziplinäres Vorgehen bereits bei der Diagnoseerstellung erforderlich. Darauf beziehen sich auch Hebestreit et. al. in ihrem aktuellen Artikel „Digitale Systeme für ...
Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbstständigeres und selbstbestimmtes Leben ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts Quartett. Dabei sollen verschiedene innovative Technologien zum Einsatz kommen, die wir im Rahmen von Fallstudien gemeinsam mit den Betroffenen testen. Die dabei getesteten Technologien sind vielfältig und können in...
DiCo ist der „Digital Companion" für die Pflege, der Pflegeeinrichtungen von Anfang an bei der digitalen Transformation unterstützt. Im gleichnamigen Projekt wird dabei ein digitaler Beratungsassistent entwickelt, der Pflegeeinrichtungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bei der Auswahl geeigneter digitaler Technologien berät. Um vor allem Erfah...
Seit Anfang des Jahres 2021 läuft die zweite Phase des Projekts MS-NET, das wir als technischer Partner begleiten. In dieser Phase des Projektes werden die Gruppengespräche der ersten Phase durch Einzelgespräche abgelöst. Zu fest definierten Zeiten können die Partnerpraxen zweimal in der Woche einen Videotermin beim klinischen MS-Experten Herrn Pro...
In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der Universitätsklinik Mannheim stellen Patienten, die sich wegen neurologischer Beschwerden oder Symptome vorstellen, medizinisch relevante Informationen zu ihrem Gesundheitszustand eigenständig zusammen. Das funktioniert mit Hilfe von digitalen Fragebögen, die der Patient auf einem Tablet ausfüllt. Die Antworten...
Sarah Ringhoffer ist seit Anfang April am ZTM um ihre Masterarbeit zu schreiben. Sie studiert Medizinische Informatik an der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg. Wir haben Sarah ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen Medizinische Informatik zu studieren und was interessiert d...
DiCo steht für „Digital Companion" und soll ein System für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung für digitale Technik in der Pflege bereitstellen. Das Projekt verfolgt den innovativen Ansatz, Digitalisierung in der Pflege durch die Entwicklung eines KI-gesteuerten Assistenzsystems voranzubringen. Wir betreuen das Projekt DiCo seit Oktober...
Im Februar widmen wir uns im Rahmen unserer Symposien-Reihe einem interessanten und vor allem aktuellen Thema. Unter dem Titel „Einsatz von Videosprechstunden in Zeiten der Corona-Pandemie" halten wir am 23.02.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr wieder spannende Vorträge und Erfahrungsberichte von unseren Referentinnen und Referenten für Sie bereit. Einen...
Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die Referenten unseres Symposiums „Digitale Patientenversorgung mit Gesundheits-Apps: Beispiele aus der Praxis" vorstellen, welches am 17.11.2020 ab 17:00 virtuell stattfinden wird. Für mobile Lösungs- und Ergänzungsansätze in Form von Gesundheits-Apps sprechen mehrere Gründe. Zum einen ist das Them...
Unter dem Thema „Einsatz von Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung" findet am 24.11.2020 ab 17:00 Uhr unser nächstes Online-Symposium statt. Wir möchten Ihnen das Programm des Symposiums sowie unsere Referenten vorstellen: Videosprechstunden sind mittlerweile eines der meist genutzten und vor allem bekanntesten Tools der Telemedizin. Die ...
Mit unserer Patienten-App „MS bewegt", die im Rahmen des gleichnamigen Projektes gemeinsam mit unseren Partnern (Patientenverband Aktion Multiple Sklerose Erkrankter in Baden-Württemberg (AMSEL e.V.), medi train GbR Zentrum für Gesundheitssport, Sport- und Physiotherapie, Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Stiftung Juliusspital Würzb...
Nicht nur große Metropolregionen wie Nürnberg können mit Gesundheitsstandorten wie dem „Medical Valley" punkten – auch in Bad Kissingen finden sich einige „Big Player" der Gesundheitsbranche. Das zeigt das neue Video des Landkreises Bad Kissingen, in dem die verschiedenen Gesundheitsunternehmen der Kurstadt vorgestellt werden. Am 01.09.2020 wurde d...
Wie steht es um die Nutzung von Videosprechstunden während der Corona-Zeit? Werden diese von Ärzten stärker genutzt? Wie sieht die Altersstruktur der Nutzer aus und gibt es möglicherweise sogar Unterschiede zwischen Stadt und Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2020" der Stiftung Gesundheit und d...
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir uns aufgrund der aktuellen Situation dazu entschieden, virtuell und mobil von zu Hause aus zu arbeiten. Dank der Digitalisierung sind wir mit E-Mail, IP- und Videotelefonie und vieler weiterer Werkzeuge gut intern vernetzt. Daher konnte auch der interne Jour-Fix einfach per V...
Wie eine App helfen kann, die Kommunikation zwischen Krankenhaus und Patient zu verbessern, zeigt die CovApp der Charité Berlin. Diese hat sie in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Data4Life entwickelt. Die App bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Berlin auf Basis eines Fragenkatalogs bereits zu Hause eine Entscheidungshilfe, mithi...
In einem aktuellen Video-Interview zum Projekt DiCo spricht Projektleiterin Dr. Vanessa Kubek über die Chancen und Herausforderungen, die das Projekt und die Konzeption des Digitalen Beratungsassistenten mit sich bringen. Die Entwicklung des DiCo bündelt zahlreiche unterschiedliche Interessen verschiedener Stakeholder. Pflegefachkräfte, Pflegeleitu...
Das Team Innovationsmanagement des ZTM spendet eine Kiste Gummibärchen an die Lebensstift gGmbH, eine Organisation, die Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen einen sicheren Ort mit betreutem Wohnen und Gruppenwohngemeinschaften bietet. Aufgekommen ist diese Idee im sogenannten „Inno-Lunch". Jede Woche treffen sich unsere Innovationsma...
Mit knapp 50 Teilnehmenden und einem spannenden Austausch startete das Digitalisierungszentrum für Präzisions– und Telemedizin (DZ.PTM) mit seinem ersten Seminar für das Jahr 2021. Unter dem Namen „Digital und Zentral: Seltene Erkrankungen durch digitale Vernetzung einrichtungsübergreifend behandeln" tauschten sich Experten aus Gesundheit und IT mi...
Biao Cheng unterstützt das Team Innovationsmanagement seit Juli als Praktikantin. Sie studiert Health Care Management an der Universität Greifswald. Wir haben Biao einige Fragen zu ihrem Studium und Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen Health Care Management zu studieren und was interessiert dich daran? Nach meiner vierjährigen Arbe...
Nach knapp einem Jahr ist das Projekt MS-NET zu Ende gegangen. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir eine telemedizinische Vernetzung zwischen dem neurologischen Experten Prof. Mathias Mäurer und mehreren niedergelassenen Ärzten aus der Umgebung Unterfrankens aufbauen.Ziel war es, durch einen regelmäßigen virtuellen Austausch per Videokommunik...
Die MS-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald versorgt Menschen mit Multipler Sklerose (MS), einer chronischen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bei den regelmäßigen Untersuchungsterminen halten Arzt und Patient Rücksprache zum aktuellen Gesundheitszustand. Damit verbunden werden die individuellen Therapiemaßnahmen durch Fachexperten ein...
Im Rahmen des Teleskop-Netzwerks ist der Austausch per Videokommunikation bei der akuten teleneuro- und radiologischen Schlaganfallversorgung ein wichtiger Bestandteil. Die Videokommunikation wird bei der Schlaganfallversorgung mittels Telekonsil eingesetzt, um audiovisuelle Untersuchungen des Patienten aus der Ferne durchzuführen. Das Teleskop-Net...
Erstmals liegt als Begleitstudie im Rahmen des Technologieprogramms „Smarte Datenwirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Abschätzung der Marktpotentiale für telemedizinische Anwendungen bis 2030 vor. Wir freuen uns sehr, dass wir diesbezüglich mit unserer Expertise am ZTM mit einbezogen werden und empfehlen Sachinteressie...