Das Bayerische Gesundheitsministerium fordert Sie heraus - und zwar im Rahmen des "Hackday Gesundheit + Klima" am 06.07.2022! Die Challenge: Ihre Idee soll den Menschen dabei helfen trotz der Folgen des Klimawandels gesund zu bleiben. Egal ob App, Datenbank oder Dienst: Sie bestimmen das Thema und die Umsetzung. Sie haben eine zündende I...
Seit Anfang September 2021 unterstützen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern im Projekt „DigiVit" Pflegeeinrichtungen mittels Telemedizin. Konkret werden dabei vor allem Anwendungen rund um die Televisite erprobt, um insbesondere Patientinnen und Patienten in der Häuslichkeit intensiver zu betreuen. Der Ansatz sieht dabei vor, bereits entwicke...
Heute waren wir zu Gast auf dem ersten Bayerischen E-Health Kongress des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in Augsburg. Die sehr gelungene Veranstaltung betrachtete aktuelle Entwicklungen rund um die Themen der Digitalisierung in der medizinischen Versorgung. Unter den 12 vertretenen Förderprojekten des StMGP waren unter ande...
Der zweite Prototyp des „Digital Companion" unser sogenannter MVP2 (steht für „Minimal Viable Product"), ist nun offiziell am Start. Damit kommen wir unserem Projektziel, ein Assistenzsystem zu entwickeln, das eine Organisation beim Durchlaufen des Digitalisierungsprozesses unterstützt, immer näher. Im Rahmen des Launchs am 15. Juni fand im Karlsru...
Neuerung durch das Patientendatenschutzgesetz und das Krankenhauszukunftsgesetz haben deutlich gemacht, dass die Anforderungen an die technische Sicherheit der Verarbeitung von Patientendaten stetig steigen. Projekte zur Einführung von digitalen Patientenportalen und Softwarelösungen zum Medikationsmanagement und der digitalen Dokumentation s...
Das Bayerische Gesundheitsministerium fordert Sie heraus - und zwar im Rahmen des "Hackday Gesundheit + Klima" am 06.07.2022! Die Challenge: Ihre Idee soll den Menschen dabei helfen trotz der Folgen des Klimawandels gesund zu bleiben. Egal ob App, Datenbank oder Dienst: Sie bestimmen das Thema und die Umsetzung Sie erhalten Zugriff auf Klima- ...
Versicherte haben einen gesetzlichen Anspruch auf Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die als Medizinprodukte niedriger Risikoklasse bei der Therapie und Dokumentation von Krankheiten unterstützen. Festgelegt sind diese im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Seit Anfang Mai gibt es eine neue Vergüt...
Mein Name ist Leo Albert und ich studiere Wirtschaftsingenieurswesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau im Master an der Technischen Universität Darmstadt und habe auch meinen Bachelor bereits dort absolviert. Besonders interessiert mich hierbei die interdisziplinäre und abwechslungsreiche Gestaltung des Studiums. Die vielfältigen Einsatzmög...
Seit einigen Wochen sorgt NIDAklinik im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, in der Ammerland-Klinik und der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz für vernetze Abläufe in der Notfallversorgung. Für die drei Häuser ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung, der für eine verbesserte Patientenversorgung sorgt. Das betont auch Frau Dr. Julia...
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) soll als Förderprogramm für Krankenhäuser die Digitalisierung im Klinik- und Krankenhausbereich ankurbeln. Aktuell entwickeln sich die Prozesse hinter dem KHZG etwas langsamer als geplant - welche Herausforderungen stehen der Umsetzung im Weg? Wir haben diese recherchiert und zusammengetragen. Geplant ist eine R...
Der E-Health-Kongress am 29.06.2022 in Augsburg bildet den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Ziel ist es einmal im Jahr sämtliche Vertreter und Vertreterinnen aus allen Bereichen der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege vor Ort ins Gespräch zu bringen. Dazu sind auch Sie herzli...
Wir heißen Sebastian Tröster ganz herzlich im ZTM Team willkommen. Der gebürtige Sauerländer ist vor 12 Jahren nach Bad Kissingen gezogen und hat dort erfolgreich sein duales Onlinemedien Studium abgeschlossen. Danach hat er als Werbeleiter in einem internationalen Versandhandelsunternehmen für Dentallaborbedarf gearbeitet, bevor er zu einem Eventd...
Zum Besuch vom baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl am 19. Mai wurde das Projekt „Region der Lebensretter" auf den gesamten Landkreis Freiburg ausgedehnt. Aus dem Projekt ist die App „First AED" hervorgegangen, die im Notfall einen Ersthelfer im Umkreis des Patienten alarmiert. Auf diese Weise kann der nahe Ersthelfer bei einem Verda...
Die "RETTmobil" ist die internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität. In den beiden letzten Jahren musste die RETTmobil aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden. Daher hat es uns dieses Jahr besonders gefreut, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Im Rahmen der Messe werden Produktneuheiten vorgest...
Seit Jahresbeginn bleibt die zeitnahe Umsetzung des E-Rezepts und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Schwebe: Auf der DMEA im April gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach den Aufschub der geplanten Regelung zum e-Rezept für einen ungewissen Zeitraum bekannt. Auch die offizielle Einführung der eAU wurde ber...
Gut Leben im Alter – unter dieser Prämisse fand am 7. Mai 2022 der öffentliche Pflegefachtag in Tübingens jungem Stadtteil Waldhäuser Ost statt. Bürger und Bürgerinnen erhielten von 9 bis 16 Uhr breite Einblicke und Informationen rund um Hilfsangebote sowie Wohn- und Pflegekonzepte des Stadtgebiets, das im Zeichen eines neuen Pflegekonzept umgestal...
Alleine zuhause bleiben so lange wie es möglich ist – dieser Ansicht ist auch die 90-jährige Margot aus Nordheim vor der Rhön. Sie ist am vergangenen Montag zu einem Vortrag unseres Projektes „DeinHaus 4.0 Unterfranken" gekommen, um mehr über sogenannte Wohnassistenzsysteme zu erfahren. Dabei wurden wir von einem TV-Team des Bayerischen Rundfunk (B...
Um auf dem aktuellen Stand rund um Telemedizin und E-Health zu bleiben, lohnt es sich „die Ohren offenzuhalten". Dazu stellen wir Ihnen mit diesem Beitrag eine Reihe an Podcasts vor. Hören Sie doch gerne einmal rein um Meinungen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen rund um die Telemedizin kennenzulernen. Andrea Buzzis Format „E-Health-Pioneers" verste...
Eine Qualitätssicherungsvereinbarung (QS-Vereinbarung) legt nun Anforderungen an Angebote für das Telemonitoring fest, insbesondere für die telemedizinischen Zentren (TMZ). Zum einen benötigen in TMZ mitwirkende Kardiologen und Kardiologinnen eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung, zum anderen regelt die QS-Vereinbarung die genaue Aufg...
Im Rahmen der Bund-Länder AG Digitalisierung im Gesundheitswesen trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsministerien der Länder und des Bundes am 23. und 24. März 2022 in Mainz, um über regionale und nationale Themen zur Gesundheit 4.0 zu beraten. Wir waren eingeladen, zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit...
In gleich zwei Wohngemeinschaften sorgt unser Copilot ab sofort für mehr Sicherheit. Die Amalien-Residenz, sowie die Herzog-Christoph Residenz, beides Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung, sind ab sofort mit einigen Modulen unseres Digitalen Pflegeassistenzsystems ausgestattet. In der Amalien-Residenz in Hochdorf haben wir eine Teststellung...
Im Rahmen der Projekte DiCo, DeinHaus 4.0 und QUARTETT entwickeln und untersuchen wir neue Möglichkeiten rund um den Einsatz von Pflege-Assistenzsystemen. Konkret gehört dazu im Projekt „DiCo" eine Technologiedatenbank, die einen Überblick zu Assistenzsystemen und Technologien für das häusliche Umfeld sowie das pflegerische und medizinische Setting...
Jeder Zweite in der Altersgruppe der über 80-Jährigen stürzt jährlich. Im Gegensatz zu jungen Menschen haben ältere Personen oft lange mit den Folgen von Stürzen zu kämpfen. Neben Langzeitbeschwerden, wie eine eingeschränkte Gehfähigkeit, kann die die Angst vor einer erneuten Sturzerfahrung die Lebensqualität und Teilhabe der Personen beeinträchtig...
Vor einigen Wochen nahmen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern des Projektes „DigiVit" (Digitale Visite im Pflegekontext) an einem Workshop bezüglich ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen der Digitalen Visite teil. Unter der Moderation des Fraunhofer IAO wurde eine Sammlung mit den möglichen Implikationen erstellt und von allen Tei...
Wir haben im Rahmen des TMA-Projekts die praktische Anwendung der Televisite in vier Arztpraxen begleitet, um Erfolge und Verbesserungspotenziale auszuloten. Für die Televisiten statten wir speziell ausgebildete telemedizinische Assistenten und Assistentinnen, kurz TMA, mit telemedizinischem Equipment aus, das unterschiedliche Messgeräte, wie ein B...
Im Lehr-, Lern- und Arbeitsbereich gelten Technologie, die auf Assistenzsystemen, Virtual Reality oder KI basieren, als neue Wegbereiter. Dabei bieten Sie insbesondere für Menschen mit vorhandenen oder drohenden Einschränkungen große Potenziale, um selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzuhaben. Das Projekt KI. ASSIST unterstützt diesen Ansatz und erfo...
Wir heißen Olivia Hofmann ganz herzlich als Werkstudentin im ZTM Team willkommen. Olivia studiert den Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Public Health in Graz (Österreich). Mit dem Beginn ihrer Tätigkeit möchten wir Olivia einmal vorstellen: "Vor meinem Masterstudium habe ich in Tübingen Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt ...
Die Charity-Aktion „Zootier des Jahres" geht 2022 in eine neue Runde. Wir zeigen Ihnen, welches außergewöhnliche Tier diese Auszeichnung erhalten hat. Schon seit 2016 stellen wir unsere technische Expertise im Rahmen dieser Kampagne zur Verfügung, indem wir für die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) eine Website aufset...
Ein zentrales Element bei der Bewältigung von Ängsten ist es, dass die Betroffenen die Angst auslösenden Situationen aufsuchen und die dabei auftretenden Gefühle erleben und verarbeiten. Für viele Ängste ist eine solche Exposition nicht einfach umsetzbar, mit hohen Aufwänden oder gar Gefahren verbunden. An dieser Stelle setzt der Ansatz der Virtuel...
Wir heißen Elisa-Maria Kuhn ganz herzlich als Werkstudentin im ZTM Team willkommen. Elisa-Maria Kuhn studiert seit Oktober 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Germanistik, Anglistik und Kommunikationswissenschaft im Bachelor. Die Entscheidung für ihre Studienfächer traf Elisa-Maria aufgrund ihres Interesses für die theoretischen und prak...