Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Nur gesundes Medizin- und Pflegepersonal kann die Herausforderungen des Gesundheitssystems meistern und hilfe- und pflegebedürftige Menschen unterstützen. An diese Erkenntnis knüpft das Projekt Regionales Zukunftszentrum KI "pulsnetz.de – gesund arbeiten" (pulsnetz KI) an, das auf eine Entlastung und Stärkung medizinischer und pflegerischer Angeste...

Weiterlesen

Im Laufe der COVID-19 Pandemie kam es vermehrt zu Sonderregelungen der Behandlungsmaßnahmen durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Beispielsweise wurden Videotherapien, telefonische Beratungen und Video-Konsultationen befristet genehmigt. Diese Sonderregelungen dienten und dienen fortlaufend einerseits dazu, Kontakte während der Pandemiezeit...

Weiterlesen
Foto: Marina Weichel/wfg Kreis Soest

Telemedizinische Lösungen werden zunehmend Teil der medizinischen Versorgung ländlicher Regionen. Sie stellen eine Möglichkeit dar, den Zugang der Bevölkerung zu bestehenden Versorgungseinrichtungen zu verbessern. Im Rahmen eines Projektes bietet die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) Arztpraxen aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen d...

Weiterlesen
Foto: Paula Finke

Wir heißen Paula Finke herzlich im ZTM-Team willkommen. Seit Anfang Februar 2022 unterstützt Paula Finke das Team Öffentlichkeitsarbeit. Paula studiert „International Health Sciences" an der Hochschule Fulda und ist im Rahmen eines Gastvortrages auf das ZTM aufmerksam geworden. In den kommenden Monaten wird sie das ZTM rund um redaktionelle Tätigke...

Weiterlesen

Wie geht es weiter in der Pflege? Welche Strategien, welche Techniken sind nötig, um die Pflege in Kliniken, Seniorenheimen und auch zu Hause in Zukunft gewährleisten und verbessern zu können? Diesen Fragen widmet sich das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Projekt "CARE REGIO". Dabei entsteht im Regierungsbezirk...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Eine Studie des Departments für Sportwissenschaft und Sport an der Friedrich-Alexander-Universität erweitert und erprobt die Anwendung eduMovo des ZTM für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Diese Kooperation baut auf den guten Erfahrungen und Erfolgen auf, welche in der Online-Bewegungstherapie für Menschen mit Multipler ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Smartphones und Computer sind mittlerweile die alltäglichen Begleiter der meisten Menschen. Diese Entwicklung wird auch in der Psychotherapie zunehmend aufgegriffen, um Gesundheitsangebote auf diesem Weg einfach und unkompliziert verfügbar zu machen. Immer häufiger kommen dabei Online-Trainings, Apps, soziale Medien und Videokonferenz-Therapien zum...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Für Anbieter online-basierter Anwendungen im Rahmen der Reha-Nachsorge hatte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) im Zuge der Corona-Pandemie eine befristete Anerkennung möglich gemacht. Für bereits zugelassene oder in der Anerkennungsphase befindliche Anwendungen wurde diese Frist nun bis zum Jahresende 2022 verlängert. Das bedeutet, dass Klinike...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. In unserer neuen Ausgabe legen wir den Fokus auf die Geschichte des Digitalen Notfallmanagem...

Weiterlesen
Ausschnitt der Meilensteine mit dem Notfallmanagement, Grafik: mainkonzept

Eine verbesserte digitale Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Notfallklinik sollte die Versorgung von Notfallpatienten optimieren und ihre Überlebens- und Heilungschancen erhöhen. Das war der Ursprungsgedanke des digitalen Notfallmanagements in der Modellregion Rhön im Jahr 2004 – also noch vor der Gründung des ZTM. „Was uns heute selbstverst...

Weiterlesen
Foto: Tom Bauer AD Photography

In der Notaufnahme einer Klinik geht es um Sekunden. Frühzeitige Informationen über einen Notfall verschaffen einen hohen Zeitvorsprung, der die Versorgung der Notfallpatient:innen optimiert. Unser System NIDAklinik schafft dafür die Voraussetzungen. So auch in der Notaufnahme der Hegau-Bodensee-Kliniken - Mehr als 1.000 telemedizinische Voranmeldu...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Einen spannenden Beitrag zu den Einsatzmöglichkeiten der Televisite können Sie in der Ausgabe 5.2021 der Fachzeitschrift mt-medizintechnik nachlesen. In Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, mit welcher wir im Rahmen des Projektes 5G4Healthcare zusammenarbeiten, haben wir dort den Artikel „Televisite – Delega...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Den Impfausweis digital in der ePA speichern, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen digital senden und empfangen, und Rezepte in der Apotheke per Smartphone abholen. Das Jahr 2022 hält einige Neuerungen für Gesundheitseinrichtungen, Patientinnen und Patienten bereit. Fest steht: Mit diesen Entwicklungen gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richt...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Was hat sich im Jahr 2021 rund um Telemedizin und E-Health entwickelt? Sind Sie über alle bundesweiten Neuerungen der Telemedizin informiert? Behalten Sie mit unserem Jahresrückblick die Übersicht hinsichtlich telemedizinscher Innovationen und betrachten Sie das Jahr mit uns zusammen in Retrospektive. Gleich zu Jahresbeginn 2021 erwartet die Teleme...

Weiterlesen
Foto: Michael Reichel

Als „Experten für digitale Gesundheit" wurden wir vor einigen Wochen vom Thüringer Landtag zu einer Stellungnahme eingeladen. Im Rahmen einer virtuellen, öffentlichen Sitzung im Landtag sollten die Anfragen zweier Fraktionen hinsichtlich der medizinischen Versorgung in Thüringen diskutiert werden. Dabei wurden wir darum gebeten, unsere Auffass...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Ein Peer-Review in dem Fachmagazin „Management in Healthcare" berichtet ausführlich über die Fortschritte des innovativen Projekts sekTOR-HF, welches sich bereits seit März 2021 in der praktischen Anwendungsphase befindet. Im Fokus des Artikels stehen dabei die Entwicklung eines neuen koordinierten Versorgungsmodells für Patienten mit Herzinsuffizi...

Weiterlesen
Übergabe des MIA Rucksack in der Arztpraxis Dr. Wunderlich. Foto: Praxis Dr. Wunderlich

Unsere Televisite-Plattform MIA ermöglicht nun auch Arztpraxen in Sachsen die Möglichkeiten der Televisite zu nutzen. Als erste Einrichtung konnten wir hierbei die gemeinschaftliche Arztpraxis Dr. Wunderlich im sächsischen Löbau ausstatten. Nach einer entsprechenden Schulung und Einweisung im vergangenen Monat können die telemedizinischen Assistenz...

Weiterlesen
Foto: OTH Regensburg

Der Einsatz der Televisite ist bereits in verschiedenen Anwendungsbereichen im Gesundheitswesen etabliert. Mit ihr kann die telemedizinische Assistenz bei Hausbesuchen, egal, ob in der Pflege, Therapie oder medizinischen Versorgung, digital unterstützt werden. Zukünftig könnten den telemedizinischen Assistenzen, neben der telemedizinischen Ausrüstu...

Weiterlesen

Im Betreuten Wohnen am Alltag teilhaben, auch als Rollstuhlfahrer problemlos die Haustür öffnen können und trotz geistiger Behinderung den Haushalt selbstständig führen. Damit Menschen mit Unterstützungsbedarf mit Freude am Alltag teilhaben können, entwickelt das Projekt „Quartett" maßgeschneiderte Lösungen für sie. Für dieses Engagement wurde dem ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Der Einsatz von Pflegeassistenzsystemen ist für Träger in der Pflege meist ein komplexes und unbekanntes Thema. Auf die Einrichtungen kommen dabei einige Aufgaben zu, wie die Umstellung von Prozessen oder das Digitalisieren von Schnittstellen. Mit einem neuen Workshopformat möchten wir Pflegeträgern einen leichten Einstieg in die Thematik rund um P...

Weiterlesen
Foto: Health and Law Netzwerktreff

Wir möchten Sie auf eine interessante Online-Veranstaltung zum Thema „Datenschutz im Gesundheitswesen" aufmerksam machen. Am Dienstag den 16. November 2021 findet der Netzwerktreff Health and Law unter dem Titel „Elektronische Patientenakte & Datenschutz" statt. Auf der Webseite zum Event können Sie sich direkt online anmelden. Mit der Ein...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Vitaldaten ausfüllen, 4-Item-Stroke-Scale eingeben, Fotos und Videos aufnehmen & Protokolle digital übergeben – im Rahmen der telemedizinischen Voranmeldung stehen im digitalen Rettungsdienstalltag eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten zur Verfügung. Damit alle Anwenderinnen und Anwender unseres Systems „NIDAklinik" diese Funktionen ken...

Weiterlesen

Ein tolles Video von unserem Projektpartner Ergosign erklärt in aller Kürze die Funktionsweise von DiCo ("Digital Companion" für die Pflege). Es zeigt anschaulich, wie Pflegeeinrichtungen und Fachkräfte durch DiCo im Prozess der Digitalisierung unterstützt werden. Ziel ist es sinnvoll und richtig Technologien auszuwählen und einzuführen. Ein zentra...

Weiterlesen

Wie entwickelt man einen Digital Companion (DiCo) für die Pflege? Was muss er können und welche Informationen benötigt er, um zuverlässig arbeiten zu können? Diesen und weiteren Fragen haben wir uns in den letzten Monaten gemeinsam mit unseren Projektpartnern im Projekt „DiCo" erfolgreich angenommen. Somit konnten wir die ersten Meilensteine im Pro...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Seit Ende September konnte eine Wohngemeinschaft am Sächsischen Epilespiezentrum Kleinwachau in Radeberg unser System Copilot in Betrieb nehmen. In dieser Wohnform leben verschiedene Bewohner, die an Epilepsie erkrankt sind, möglichst selbstständig zusammen. Aufgrund ihrer Erkrankung benötigen sie eine wohnortnahe Unterstützung, die über die K...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Eine Exkursionder Berufsschule für Notfallsanitäter:innen führte am 19.10. zu unseremStandort in Bad Kissingen. Das Ziel der Exkursion bestand darin Einblicke in die verschiedenen Lösungenund Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin zu erhalten. Dabei standen für dieangehenden Notfallsanitäter:innen vor allem auch die Systeme rund um dasDigitale Notfal...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Unser Interviewpartner Herr Dr. med. M. Grothe ist als Oberarzt in der MS-Ambulanz an der Universitätsmedizin Greifswald tätigt. Seit kurzer Zeit setzt er digitale Befragungen in seine Ambulanz ein. Über seine Erfahrungen mit der Einführung und Nutzung der digitalen Befragung berichtete er im nachfolgenden Interview. ZTM: Warum haben Sie sich für e...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Im Rahmen der Nachwuchsarbeit am ZTM stellen wir regelmäßig praxisnahe Themen für studentische Abschlussarbeiten bereit, die wir gemeinsam mit den jeweiligen Hochschulen begleiten. In diesem Rahmen hat Frau Alena Zeitler in den letzten Monaten Ihre Masterarbeit bei uns zum Thema „Gesundheitsökonomische Evaluation der digitalen Befragung" geschriebe...

Weiterlesen

Analoge Prozesse in der Patientenaufnahme in Kliniken und Praxen sind oft umständlich sowie zeit- und ressourcenaufwändig. Insbesondere die umfassenden administrativen Prozesse wie z. B. das Einholen von Einwilligungen und das Erfassen von Personen- und Anamnesedaten hindern Ärzte und Personal daran, sich der eigentlichen Aufgabe „Der Fürsorge...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Zukünftig könnten Televisiten um eine weitere spannende Komponente erweitert werden. Die Datenbrillen-Lösung „XpertEye" steckt mitten in der Erprobungsphase und wird aktuell auf Hausbesuchstouren von Praxisassistenten getestet. Die Datenbrille ermöglicht den Benutzern ihr Sichtfeld, Gesten und Stimme in Echtzeit mit einem Experten, z.B. einem Arzt/...

Weiterlesen