Bereits im Juni 2022 wurde die Marke von 30.000 erfolgreich abgerechneten E-Rezepten geknackt. Nach der Erfüllung dieses zentralen Qualitätskriterium folgt ab dem 1. September die praktische Testphase unter Alltagsbedingungen und die verbindliche Einführung des E-Rezepts. Rund 90% der Apotheken in Deutschland erfüllen nun alle technischen Vorausset...
Patienten und Patientinnen, die eine elektronische Patientenakte (ePA) nutzen möchten, müssen diese aktiv beantragen und freischalten – So gestaltet sich das aktuelle Vorgehen rund um die ePA. Angesichts der Tatsache, dass von circa 70 Millionen Versicherten lediglich rund 500.000 einen solchen Antrag gestellt haben, plant die Bundesregierung zukün...
Ich heisse Alpay Ince. Ich studiere seit 2018 Elektrotechnik und Informationstechnik im Bachelor am Karlsruher Institut für Technologie. Ich interessiere mich für alle Arten von Technologie wie z.B. elektronische Geräte und wearable-Technologien. Deshalb hilft mir meine Tätigkeit am ZTM, mich intensiv mit meinen Interessengebieten zu beschäftigen. ...
In den letzten Jahren unserer Informations- und Aufklärungsarbeit hat sich einiges an Videomaterial angesammelt. Diese Mediensammlung finden Sie ab sofort in einer Mediathek auf unserer Webseite. Dort finden Sie Erklärvideos zu unseren Lösungen, alle Fachvorträge unserer vergangenen Symposien, Anleitungsvideos zu Produkten und vieles mehr.&nb...
Unser nächster Vortrag verschlägt uns nach Österreich, genauer gesagt nach Innsbruck im schönen Tirol. Am 30. September 2022 sind wir auf den Tiroler Rettungsdienst-Tagen vertreten. In vier Sessions werden dabei verschiedene Themen rund um den Rettungsdienst fokussiert. Von Rechtsfragen über Qualitätssicherung bis hin zu Telemedizin im Rettungsdien...
Kurz vor Ihrem letzten Schultag nach Ausbildungsende durften wir die Pflegefachhelferklasse des bfz in unserem Showroom in Bad Kissingen begrüßen. Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in die Welt der Telemedizin zu erhalten. Dieter Ebinger, Leitung Projektmanagement, führte die rund 20 Schülerinnen und Schüler durch unseren Showroom. Dabei wur...
Seit Anfang Juli trägt NIDAklinik im Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld zu einem effizienten Notfallmanagement bei. Insgesamt sind drei Zielkliniken an das System angebunden, zu denen das Haus Gilead I, das Johannesstift Bielefeld und das Kinderzentrum Bielefeld zählen. Die technische Umsetzung in Kooperation mit der Stabsstelle Projektm...
Eine patientengerechte Therapiebegleitung für Patienten/innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs sicherstellen – mit dieser Zielsetzung läuft die Pilotphase des Projekts Breast Cancer Care in Bavaria for Patients with Metastatic Disease (BRE-BY-MED) seit Ende Juni. Brustkrebs ist bundesweit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen...
Mein Name ist Constantin Lehmann und ich komme aus dem schönen Kinzigtal. Derzeit befinde ich mich in meinem vierten Semester des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Um ein paar praktische Erfahrungen neben dem doch sehr theorielastigen Studiengang zu bekommen, bewarb ich mich auf die Stelle „Projektmanagement und Verwaltung" und unterstütze s...
Unser MIA System begibt sich ab sofort auf eine mehrmonatige Reise durch Baden-Württemberg. Im „Digital Health Truck" der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) sorgt MIA neben zahlreichen weiteren digitalen Gesundheitssystemen für die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz bei Patienten und Bürgern. Der Digital Health Truc...
Die Videosprechstunde erhält einen festen Platz im organisierten Notdienst: Zum 1. Juli 2022 erweiterte der ergänzte Bewertungsausschuss die Notfallpauschalen, sodass Videosprechstunden nun auch im organisierten Notdienst abrechenbar sind. Dabei handelt es sich um den Notdienst, zu dem Ärzte von der Kassenärztlichen Vereinigung eingeteilt werden – ...
In medizinischen Akutsituationen können persönliche Gesundheitsdaten therapieentscheidende Hinweise geben. Um ein Bewusstsein für das Potenzial der Speicherung von Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte zu schaffen, rufen die gematik, die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und weitere Projektpartner eine Informati...
Der neue Standard für „Informationstechnische Systeme in der Pflege", kurz ISiP, legt die Verwendung von offenen und standardisierten Schnittstellen im pflegerischen Kontext fest. Auf diese Weise gestaltet sich die interne und externe Kommunikation für Pflegeeinrichtungen effizienter, übersichtlicher und verständlicher. In der Pflege kommt eine Vie...
Gemeinsam mit dem Forum MedTech Pharma, der ZD.B Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin, dem Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM) der Uniklinik Würzburg und der Region Mainfranken GmbH veranstalten wir im September den MedTec Summit im Fokus: Digitalisierung ist kein Selbstzweck - Wie die Digitalisierung die Verso...
Die Digitalisierung voranbringen für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem – im Namen dieser Vision fand am 17. Juni 2022 das Rechtssymposium „Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen" des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) statt. Insgesamt acht Referenten und Referentinnen klärten über Erfolge und Herausfo...
In zwei neuen E-Learning-Kursen zu NIDAklinik können Sie auf spielerische Art die Anwendungsmöglichkeiten des Systems kennenlernen. Für Rettungsdienst- und Klinikmitarbeitende wurden unterschiedliche Kurse entwickelt, die sich jeweils mit den zielgruppenspezifischen Herausforderungen und Prozessen beschäftigen. Die Kurse bestehen aus sechs aufeinan...
Mein Name ist Laura Bischof und ich komme aus der Region Oberhessen. Nachdem ich den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Physiotherapie abgeschlossen habe, begann ich mein Berufsleben als Physiotherapeutin im ambulanten Sektor in einer Praxis für Physiotherapie. Auch wenn mir die Arbeit mit den Patienten unheimlich viel Spaß gemacht hat, entsch...
Seit einigen Monaten sind in Thüringen weitere Anbieter für telemedizinische Lösungen seitens der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) anerkannt. Im Rahmen des telemedizinischen Projektes „TeleArzt" bietet die KVT mit verschiedenen Krankenkassen (AOK PLUS, IKK classic und Techniker Krankenkasse) interessierten Arztpraxen die Möglichkeit, te...
Symposium 5G4Healthcare - Explore the change 4 healthcare Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden richtet am 30.09.2021 ein Symposium zum Projekt 5G4Healthcare aus! 5G4Healthcare ist eines von sechs Forschungsprojekten, die im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infras...
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt heute Timo Schuster seine Ausbildung als „Fachinformatiker für Systemintegration" im IT-Service. Timo unterstützt das Team seit fast einem Jahr bei der Installation und Wartung unserer Produkte und ist somit bereits bestens integriert und vorbereitet. Wir freuen uns, dass wir ihn als...
Das Universitätsklinikum Heidelberg untersucht vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie inwieweit medizinisches und nicht-medizinisches Personal im Gesundheitswesen emotional belastet ist. In regelmäßigen Abständen findet dazu bis zum 28.02.2022 eine anonyme Onlinebefragung statt. Hierfür werden berufstätige Teilnehmerinnen und ...
Seit ein paar Monaten setzen zwei weitere Einrichtungen in Baden-Württemberg auf das Digitale Notfallmanagement und die telemedizinische Voranmeldung durch NIDA. Im Klinikum Crailsheim ist NIDA Anfang Februar in den Regelbetrieb übergegangen. Die Einführung ist eine gemeinschaftliche Initiative des Rettungsdienstes und der beiden ansässigen Klinike...
Innovative Projekte starten und außergewöhnliche Ideen entwickeln – das ist das Ziel eines Hackathons. Dabei kommen Soft- und Hardwareentwickler für einen begrenzten Zeitraum in Teams zusammen und treten in einer Art Wettbewerb mit ihren Entwicklungen und Ideen gegeneinander an. Im Rahmen des Healthcare Hackathon Greifswald entwickeln Teilnehmerinn...
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir einen weiteren zentralen Meilenstein im Projekt „sekTOR-HF" erreicht. Wir konnten unseren ersten Patienten mit Herzinsuffizienz in das Projekt einschließen. Damit beginnt die Umsetzung der telemedizinischen Versorgungsform, auf die wir im Projekt bisher hingearbeitet haben. In diesem Projektabschnitt ...
Wir betreuen bereits seit Jahren zahlreiche Abschlussarbeiten von nationalen und internationalen Studierenden. Bei uns können Studentinnen und Studenten spannende Forschungsfragen praxisorientiert in ihren Abschlussarbeiten bearbeiten. So hat auch Franziska Stein ihre Bachelorarbeit bei uns am ZTM erfolgreich beendet. Sie studierte den Bachelorstud...
Das Jahr 2020 hat zahlreiche Neuerung hinsichtlich der Abrechnung von telemedizinischen Leistungen mit sich gebracht. In diesem Zuge möchten wir nochmals die Ausweitung von Telekonsilien aufgreifen, die seit Oktober 2020 mit neuen Leistungen in den EBM aufgenommen wurden. Während die bisherigen abrechenbaren Leistungen auf die Befundbeurteilung von...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veranstaltet im Jahr 2021 mehrere Basisschulungen zu SNOMED CT. Ein erster Schulungstermin findet am 03.02.2021 von 10:00-12:00 Uhr virtuell statt. Darin werden Basisfragen rund um SNOMED CT beantwortet wie beispielsweise: Was SNOMED CT ist?Wie man sich in SNOMED CT zurechtfindet?Wofür...
BayernLab Online ist ein gemeinsames Projekt aller BayernLabs um zentral Online-Veranstaltungen der einzelnen Labs anzubieten. Hierbei organisieren die einzelnen BayernLabs Vorträge mit internen (BayernLabs Mitarbeitern) bzw. externen Referenten und bieten diese auf der gemeinsamen Plattform "BayernLab Online" an. Ob es sich um interne bzw. externe...
Pünktlich zum Welttag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2021 war es soweit – BASE-Netz ist online gegangen. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern und dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, wurde das Portal in einer virtuellen Runde offiziell in Betrieb genommen. Auf diesem Wege sind die Zentren für Seltene Erkrank...
Am 09. März 2021 fand die Verleihung des diesjährige Telemedizinpreis der DG Telemed statt. Auch wir waren mit dabei und erreichten mit dem Projekt „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)" und unseren Projektpartnern einen erfolgreichen 3. Platz. Im Rahmen des Science-Slams präsentierten wir unser dreiminütiges Vorstellungsvideo zum TMA- ...