Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Am Innovationszentrum des ZTM bieten wir Studierenden mit den Studiengängen Gesundheitsökonomie, Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und weiteren verwandten Studiengängen die Möglichkeit, mit uns zusammen an innovativen Themen in allen Bereichen der Telemedizin zu arbeiten. S...

Im April startete Herr Patrick Eder als Masterand am Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen. Er beschäftigt sich mit der Organisation der sektorenübergreifenden Notfallmedizin unter Verwendung von elektronischen Daten der klinischen Routinedokumentation durch Rettungsdienst und Notaufnahme. Wir haben Herr Eder dazu kurz interviewt: ZTM: Herr Eder, b...

Die Möglichkeit zur exklusiven Teilnahme am ZTM-Symposium sowie die kostenfreie Zusendung unserer Mitgliederzeitschrift NetzWerk sind nur zwei der zahlreichen Vorteile, die eine Mitgliedschaft im Verein Zentrum für Telemedizin e.V. mit sich bringen. Wir zeigen Ihnen, warum sich eine Mitgliedschaft im Verein Zentrum für Telemedizin e.V. für Sie lohn...

Exklusiv für Vereinsmitglieder des Zentrums für Telemedizin e.V. bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme am ZTM Symposium. Mit dem ZTM Symposium möchten wir den Wissensaustausch unserer Mitglieder fördern und über aktuelle Themen der Telemedizin für den Praxiseinsatz informieren. Aufgrund der sehr positiven Resonanz der ersten Veranstaltung findet...

Es ist soweit: Die erste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift NetzWerk ist da. Sie wird künftig über den Verein und neueste Trends sowie Entwicklungen auf dem Gebiet der Telemedizin informieren. Die Zeitschrift erscheint ab sofort regelmäßig. Unser Verein will mit NetzWerk einen weiteren Beitrag zur Vernetzung aller im Bereich der Telemedizin enga...

Vom 21.04.2018 bis 22.04.2018 fand die 8. Fahrzeugschau Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale statt. Das ZTM war im Rahmen des Projektes „MONA" (Mobile netzwerkemedizinische Assistenz) mit dem MONA Auto, ein Elektromobil der Marke Renault Zoe mit telemedizinischer Ausstattung, vor Ort und informierte über das Projekt. Im Projekt „MONA" werd...

Die Akutversorgung von Patienten mit schweren Verletzungen ist eine besondere Herausforderung für die Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Zentraler Notaufnahme (ZNA). Zusammen mit dem Klinikum Fürth wurde eine Fallstudie durchgeführt und in der Fachzeitschrift "Notfall+ Rettungsmedizin" veröffentlicht. Der Artikel zeigt, dass die vollständige dig...

Ein Filmteam des bayrischen Rundfunks um die Journalistin Frau Isabella Kroth war am dem 17. & 18.4.2018 im Rahmen von Dreharbeiten für eine Reportage von Arte und BR zu Gast am ZTM. Wesentlicher Schauplatz der Reportage ist der Pflegedienst-Wehner in Bad Bocklet. Der Inhaber und seit langem auch enger Partner des ZTM Herr Michael Wehner ist ha...

Dem Forschungsprojekt "TeleStroke Ambulance" wurde durch die Ethikkommision des Klinikums Bad Neustadt ein positives Ethikvotum erteilt. Somit kann die Studie in die nächste Phase gehen und die Pilotphase starten.  Die Machbarkeit der telemedizinische Voranmeldung mit asynchroner Videoübertragung durch den Rettungsdienst beim akuten Schlaganfa...

Seit 01.03.2018 unterstützt Marcel Metz als IT-Systembetreuer das Team Technik am Zentrum für Telemedizin (ZTM) Bad Kissingen. Wir möchten ihn hier kurz vorstellen und haben deshalb ein paar Fragen an ihn gestellt. Marcel, erst noch einmal Herzlich Willkommen am ZTM. Welche Aufgaben übernimmst Du denn ab sofort im Team Technik? Marcel: Ich werde St...

Im April 2018 richtet das ZTM bei seinen Kooperationspartnern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen in der Modellregion RHÖN, im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) Systeme zur Videoübertragung ein, um künftig verschiedene Akteure besser miteinander zu vernetzen. Die Videokommunikation ermöglicht sich mit räumlich entfernten Partnern...

Im Projekt BRE-4-MED entwickelte das ZTM eine App für PatientInnen mit Brustkrebs. Im Rahmen einer Vorstudie programmierte das Team des ZTM eine App, mit der die PatientInnen ihren Gesundheitszustand anhand von Fragebögen regelmäßig dokumentieren - ergänzend zu der normalen Befragung auf Papier und ergänzend zu den Daten aus den Krebsregistern.&nbs...

​Am 16.04.2018 setzte sich das Projekteam (inkl. ZTM) des Verbundprojekts Pflegebrille (www.pflegebrille.de) zusammen, um die aktuellen Entwicklungen zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen. Gastgeber war die iTiZZiMO aus Würzburg. Bisherige Ergebnisse im Projekt sind: Mit einem Demonstrator für das Schmerzmanagement hat das Projektteam...

Wir bieten Studierenden die Möglichkeit einer Bachelorarbeit für die Evaluation der telemedizinischen Voranmeldung beim akuten Koronarsyndrom. Worum geht es? Durch eine optimale Abstimmung und Koordination der Rettungskette kann die Überlebenswahrscheinlichkeit verbessert werden. Neben dem unverzüglichen Transport in eine geeignete Klinik ist die A...

​Im Rahmen des Forschungsprojekts OPTAPEB hat das ZTM für seine Entwicklungsarbeiten ein Virtual Reality System der VTplus (www.vtplus.eu) aus Würzburg beschafft und in Betrieb genommen. Hierfür war die VTplus vor Ort, hat dem ZTM ihr Testsystem mit VR-Brille, VR-Software, hochperfomanten Computer, Bildschirm, Tablet (für Steuerung) und VR-Rau...

Die publizierten Ergebnisse der Stroke Angel Initiative [1] wurden in einer Übersichtsarbeit von Nolte und Audebert (2017) zur prähospitalen Versorgung von Patienten mit Schlaganfall zitiert. So schrieben PD Dr. med. Christian Nolte und Prof. Dr. med. Heinrich Audebert von der Charité Berlin über die Telemedizin in der akuten Schlaganfallverso...

Klinger et al. [1] publizierten in der Fachzeitschrift "Notfall- und Rettungsmedizin" eine Studie mit dem Titel: "Mit Notarzt schneller zur Lyse". Die Studie zeigt, dass ein Patient mit Verdacht auf Schlaganfall in Begleitung eines Notartes eine deutlich schnellere Behandlung in der Klinik bekommt, als Patienten, die ohne Notarztbegleitung eingelie...

​Kürzlich in der Ausgabe 40 (April 2018) der "Gepflegt durchatmen" (Fachzeitung für außerklinische Intensivversorgung) erschien der Artikel von Herrn Heinrich Recken und Dr. Asarnusch Rashid zu den Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes Pflegebrille.  Im Artikel beschreiben sie die bisherigen Ergebnisse und einen Ausblick auf die weiteren...

Im Rahmen des Projektes Movemenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie hat Herr Dr. Asarnusch Rashid ein Kapitel zur Perspektive der Medizininformatik beigesteuert und im Projekt im Rahmen des Expertenbeirats mitgewirkt. Das Projekt befasste sich mit der Frage, wie techn...

Mehrere Pflegeeinrichtungen haben sich kürzlich für unsere Videokommunikation TeleView entschieden. Michael Wehner, Geschäftsführer vom Pflegedienst Wehner aus Bad Bocklet hat uns seine Beweggründe mitgeteilt: „Weil wir durch diese Videokonferenz mit einfachsten Mitteln und sehr wenig Invest, jederzeit gesunde Kommunikation (Face to Face) erleben l...

Auf dem Konsortialtreffen des Projektes MS Bewegt am 23.03.2018 wurde der Start einer Validierungstudie zu Wearables (tragbare Akzelerometer-Sensoren, z.B. Fitnesstracker bzw. Smartwatches) für die Mobilitätsanalyse von Patienten mit Multiple Sklerose (MS) beschlossen. In der Vorbereitung hat das Team der Uni Erlangen (Institut DSS) und des ZTM im ...

Die Haßberg-Kliniken sind ein Verbund der Allgemeinkrankenhäuser im Landkreis Haßberge an den Standorten Haßfurt und Ebern. Sie stellen die Grund- und Regelversorgung der Kreisbevölkerung sicher und genießen bei manchen spezialisierten medizinischen Dienstleistungen auch über die Landkreisgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Die medizinische Leistu...

Seit Januar dieses Jahres ist NIDA im Helios Klinikum Pforzheim in den Regelbetrieb übergegangen. Das ZTM hat wie gewohnt die technische Umsetzung in der Klinik realisiert sowie die Standortbetreuung und Koordination mit allen Beteiligten übernommen. Das Helios Klinikum Pforzheim blickt auf über 140 Jahre Geschichte zurück. Heute ist das Krankenhau...

"MS bewegt" heißt das gemeinsame Projekt, welches die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. (AMSEL) und die Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) und weiteren Partnern, jetzt auf den Weg gebracht haben. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag von...

Im Gesundheitsmagazin „Blickpunkt Gesundheit" berichten die Haßberge-Kliniken von der erfolgreichen Umsetzung der telemedizinischen Voranmeldung im Rettungsdienst mit NIDA. Der Artikel beleuchtet die Umsetzung, die Funktionsweise und die Vorteile. Hier finden Sie den vollständigen Beitrag auf Seite 8f: Blickpunkt Gesundheit Ausgabe 02/2018 (PDF, 8 ...

Der Campus Bad Neustadt hat die zukünftigen Partner des „Zentrum für ambulante Medizin" (u.a. Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Sanitätshäuser) zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Herr Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG, gab einen Überblick über die Zielsetzung des Campus Bad Neustadt und die bisherigen Fortsc...

Die Altenpflege-Messe 2018 hat am 06.03.2018 die Tore geöffnet. Unsere Partner escos automation und Martin Elektrotechnik stellen ihre Produkte auch aus. Hauptzielgruppe der Messe sind Mitarbeiter der Altenpflege aus Pflegeeinrichtungen. ZTM-seitig waren wir anlässlich unseres Forschungsprojekts Pflegebrille vor Ort und haben mit unterschiedlichen ...

In wenigen Wochen startet die Testphase des TeleStroke-Projekts. In diesem Projekt hat die Neurologische Klinik Bad Neustadt mit dem ZTM und medDV zusammen das NIDA-System um die Funktion der Videoaufnahme und -übertragung erweitert. Der Rettungsdienst soll damit den Zustand des Patienten mit der Symptomatik für die Ärzte in der Zielklinik aufzeich...

In Kooperation mit der Zentrale Notaufnahme des Klinikums Fürth und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und der Universiät Augsburg hat das ZTM einen Artikel zum "Qualitätscockpit in der Notfallmedizin (QiN)" in der Zeitschrift Management und Krankenhaus veröffentlicht. Die Notfallversorgung ist aufgrund der steigenden Inansp...

NIDA – so heißt unser Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistent. NIDA vernetzt Kliniken und Rettungsdienste und trägt damit erheblich zu einer Optimierung in der Patientenversorgung bei. Seit Ende letzten Jahres ist NIDA nun auch in den Kliniken Altötting und Burghausen im Einsatz. Im Oktober 2017 fanden mit den Klinikverantwortlichen und ...