Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Blogbeitrag beschäftigt sich mit der mySugr App vom Unternehmen mySugr GmbH, welches seit 2017 zur Unternehmensgruppe von Ro...
In der Sonnenresidenz in Calw-Heumaden entstehen derzeit 26 Mietwohnungen im Betreuten Wohnen unter Trägerschaft der Evangelischen Heimstiftung.Während der Rohbau noch steht, starten wir mit den Vorbereitungen für die Elektroinstallation unserer technischen Assistenzsystemen, dem ALADIEN. ALADIEN ist eine Kombination von ambulanten Dienstleis...
Im Projekt MONA testen wir den Einsatz von Telemedizin bei Hausärzten. Hierfür testen vier Arztpraxen in der Modellregion RHÖN im Raum Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt die vom ZTM bereitgestellte Technik. Zudem testet ein Pflegedienst das System zur Kommunikation mit einem Hausarzt. In den letzten zwei Wochen führten wir die ...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Blogeintrag befasst sich mit der App „Kaia COPD" von Kaia Health Software GmbH. Die App ist ein ganzheitliches digitales Tra...
Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen spendet Preisgeld für ausgezeichnetes telemedizinisches Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingen. Insgesamt 1.300 Euro für den guten Zweck: Am Freitag, den 27. Juli 2018, übergaben Vertreter des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen und der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt jeweils e...
Um die Möglichkeiten der Telemedizin besser zu veranschaulichen, haben wir damit begonnen, unsere einzelnen Produkte als VIdeo zu erläutern. Dieses Video zeigt das Modul NIDAarrivalboard vom Produkt NIDA zur telemedizinischen Vernetzung von Rettungsdienst und Notaufnahme. Im Video erläutern wir ausführlich die Funktionsweise des NIDarrivalboard, d...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Blogeintrag befasst sich mit der App „Kaia gegen Rückenschmerz" vom Unternehmen Kaia Health Software GmbH. Die App ist ein g...
Um die Möglichkeiten der Telemedizin besser zu veranschaulichen, haben wir damit begonnen, unsere einzelnen Produkte als VIdeo zu erläutern. Dieses Video zeigt das Modul NIDAtracker vom Produkt NIDA zur telemedizinischen Vernetzung von Rettungsdienst und Notaufnahme. Im Video erläutern wir ausführlich die Funktionsweise des NIDAtracker. Alle...
Die Liebe zu den Zahlen haben unseren Mitarbeiter Jan Scholz (rechts im Bild) dazu motiviert, sich berufsbegleitend zum Bilanzbuchhalter (IHK) fortzubilden. Seine Ausbildung hat er zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Stellvertretend für das gesamte Team gratulieren wir ihm recht herzlich dazu! P.s.: Bei uns wird auch virtuell zu...
Um die Möglichkeiten der Telemedizin besser zu veranschaulichen, haben wir damit begonnen, die einzelnen Produkte als VIdeo zu erläutern. Das erste Video zeigt das Produkt NIDA zur telemedizinischen Vernetzung von Rettungsdienst und Notaufnahme. Das Video gibt eine Übersicht über alle Module und die Einsatzmöglichkeiten. Alle Videos si...
Wir stellen auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Als Medizinprodukt Klasse IIa ist die App CardioSecur seit 2008 für Patienten mit Herzbeschwerden verfügbar (Stand 03.07.2018). CardioSecur ist ein mobiles...
Die Installation von technischen Assistenzsystemen auf Basis des escos Copilot hat sich am ZTM etabliert. In diversen Anlagen des Betreuten Wohnen sind bereits Systeme verbaut, und die Anzahl der Installationen und Aufträge nimmt stetig zu. Für die Installation in den Wohnungen kümmern wir uns (wie im Foto zu sehen) um Planung, Beschaffung, Konfigu...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) zunächst mit rund 500.000 Euro. Das auf drei Jahre angelegte Projekt will die fünf Zentren für Seltene Erkrankungen in Bayern IT-medizinisch vernetzen. Ende Juni fand das erste BASE-Netz-Treffen im Universität...
Am 18. und 19. Juni 2018 fand im Rahmen des Projektes „MS bewegt" ein Usability-Test der vom ZTM-Team entwickelten App für Patienten mit Multipler Skerose statt. 11 Patienten der Neurologischen Rehabilitationsklinik Quellenhof in Bad Wildbad testeten den Papier-Prototyp auf Herz und Nieren. Die Testung wurde von Frau Lisa Baumeister durchgeführt, d...
Das Projekt QuartrBack zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018. Die Jury wählte aus den insgesamt 1500 Bewerbungen die 100 besten aus, darunter auch QuartrBack. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt soll Menschen mit nachlassendem Gedächtnis helfen, möglichst lange in d...
Wir sind überzeugt, dass technische Assistenzsysteme ein langes, sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen sowie deutlich zur Entlastung der Pflegekräfte beitragen können. Deshalb bieten wir zusammen mit der escos automation GmbH und der Evangelischen Heimstiftung das ALADIEN-Konzept an. ALADIEN steht für „Alltagsun...
KOPHIS steht für „KOntext von Pflege- und HIlfsbedürftigen Stärken". Das Forschungsprojekt startete am 01.02.2016 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Wo steht das Projekt heute? Und welche Zwischenergebnisse gibt es bis jetzt? Wir zeigen es Ihnen. Das Projekt KOPHIS hat das Ziel, ein funktionsfähiges Netzwerk aus Pflegeeinrichtungen, Behörden und O...
In den vergangenen Wochen hat das Projektteam der Pflegebrille die Evaluationsphase des aktuellen Demonstrators der Pflegebrille an vier Standorten (Essenheim, Viersen, Bad Kissingen und Brilon) durchgeführt und abgeschlossen. Aus mehreren Pflegeeinrichtung nahmen insgesamt 25 Probanden aus dem professionellen Pflegebereich an der Evaluation teil. ...
Am 25.06.2018 evaluierten Herr Christoph Müller und Frau Anja Partheymüller vom Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) bei einem Workshop mit Ärzten aus dem Projekt „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) den aktuellen Entwicklungsstand des MONA Telemedizinkoffers. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA", welchen...
Am 21.06.2018 fand der Bayerische Tag der Telemedizin in München statt. Organisiert wird dieser Tag von der Bayerischen Telemedizinallianz (BTA). Das ZTM war mit einem Messestand vertreten und moderierte die Session "Videosprechstunde". Am Messestand konnten sich die Besucher die diversen Telemedizinprodukte des ZTM erklären lassen und selbst ausp...
Am 12.06.2018 stellten Anja Partheymüller und Christoph Müller im Rahmen der Abschlusspräsentation die Ergebnisse des Projekts „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) im Kloster Wechterwinkel vor. Fazit: Ein spannende Diskussion mit Ausblick auf weitere Entwicklungen und den Ausbau der Telemedizin in die Fläche, was somit als voller Erfolg v...
Wenn vom 2 bis 6. September 2018 die 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. tagt, ist das ZTM mit zahlreichen Vorträgen und einem Poster vertreten. Das Thema des Kongresses ist: "Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend". Das ZTM hat dieses Jahr insg...
Der Bayerische Tag der Telemedizin (BTT) hat sich mittlerweile als größter Fachkongress für Telemedizin im süddeutschen Raum etabliert. Als ausgewiesener Expertentreff und Informationsbörse treffen sich hier Ärzte sowie Vertreter aller Sparten des Gesundheitswesens, aus Politik und Industrie, um über aktuelle Trends, Entwicklungen und neueste...
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger besuchten am Sonntag, den 22. April 2018, bei strahlendem Sonnenschein das Ortsfest in Oberthulba (Lkr. Bad Kissingen). Jürgen Müller, AED Projektmanager am ZTM, war ebenfalls vor Ort, um über den kürzlich installierten Defibrillator aufzuklären. Nach einer ausführlichen Erläuterung zum Einsatz und der Funktion des...
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin laden herzlich zur 7. Frühjahrstagung Telemedizin ein. Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2018 im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf unter dem Motto „Pflege in Deutschland: Gerüstet für die Zukunft?" statt. Mit dem diesjährigen Motto greif...
(Foto: FU Berlin) Am 15.05.2018 reflektierte das KOPHIS Projektteam unter der Moderation der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin die bisherigen Ergebnisse ihrer Analysen und erarbeitete die daraus ableitbaren Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus. Das ZTM war hier für die Analyse des internationalen Stands der Technik und der Be...
„Technische Assistenzsysteme in der Pflege" war das Thema des zweiten ZTM-Symposiums. Rund 20 Vereinsmitglieder haben sich im Showroom des ZTM eingefunden, um sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren. Nach der Einleitung des ZTM mit einer Übersicht über die Produkte und Projekte kamen zahlreiche Anwender zu Wort. Herr Micha...
Am 07.05.2018 stellte Herr Christoph Müller vom Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen beim Treffen der Lenkungsgruppe „MOVO" (Modellvorhaben: Langfristige Sicherung von Mobilität und Versorgung in ländlichen Räumen) in Bad Bocklet die aktuellen Zwischenergebnisse aus dem Projekt „MONA" (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz) vor. Das Projekt „MONA"...
(Foto: Hanns Friedrich) Am 9. Mai 2018 luden die Neurologische Klinik Bad Neustadt, die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, das Bayerische Rote Kreuz und das ZTM zur Kick-Off Veranstaltung des Schlaganfall-Helfer Projekts für Unterfranken ein. Das ZTM ist im Projekt für die technische Vernetzung von Krankenhaus, Ehrenamt, Beratungsstellen und Pat...
Im Rahmen der Frühjahrstagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) vom 26.04. bis 28.04.2018 stellte Hr. Dr. Asarnusch Rashid in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Telemedizin vor. Im Workshop "Quo vadis? – Das Krankenhaus von übermorgen" präsentiere Hr. Rashid vor ca. 100 Ärzten die Einsatzpotentiale der ...