Herr Ba Thanh Ngo arbeitet seit Oktober 2018 am ZTM an seiner Abschlussarbeit für sein Masterstudium mit dem Thema „Konzept zur Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte zwischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für den Einsatz einer einrichtungsübergreifenden, elektronisc...
Wir heißen Svenja Nevermann ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Svenja Nevermann ist Masterstudentin an der TU München im Fachbereich Industrial Design und unterstützt das ZTM Team als User Experience Designerin. Für sie steht der Nutzer mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt jeder Produktentwicklung: Wie muss ein Produkt gestaltet sein, da...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und / oder von Krankenkassen finanziert werden, und daher für Patienten*innen relevant sein können. Unser heutiger Beitrag befasst sich mit dem digitalen Therapiesystem neolexon vom Unternehmen neolexon UG, welches sich aus einer Patien...
Am 05.11.2018 fand im Rahmen des Projektes VITAAL (Videokonsile, telemedizinische Applikationen und alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) ein Filmworkshop statt. Im Projekt VITAAL konzipiert, implementiert und erprobt das ZTM zusammen mit seinen Kooperationspartnern die Einsatzmöglichkeiten der Telemedi...
Eine aktuelle Studie (Article in Press) von Dr. Melissa K.James und Kollegen des Jamaica Hospital Medical Center in New York (USA) hat die Verlässlichkeit und Vollständigkeit der Voranmeldungen bei schwerverletzten Patienten untersucht [1]. Demnach ist die Schnittstelle mit telefonischer Voranmeldung (NICHT telemedizinisch!) zwischen Rettungsdienst...
Am 01.11.2018 fand der Workshop Tele-Stroke-Chain auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie statt. Hr. Dr. Asarnusch Rashid vom ZTM und zahlreiche Projektpartner (u.a. die Neurologische Klinik Campus Bad Neustadt, Universitätsklinikum Würzburg, Universität Würzburg) präsentierten die Einsatzmöglichkieten von Telemedizin über di...
Am 8. Oktober sind in der Fachzeitschrift für das "Methods of Information in Medicine" die Ergebnisse einer sytematischen Übersichtsarbeit zu telemedizinischen Behandlungsstrategien veröffentlicht worden. Die Zeitschrift ist das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. Mit ...
Zu Geschäftsmodellen im E-Health gaben wir am 24.10.2018 in Bad Kissingen in Kooperation mit dem Rhön-Saale-Gründerzentrum und dem Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) eine Informationsveranstaltung für interessierte Gründer*innen. Wie groß ist der E-Health-Markt? Wie kann ich den Einstieg finden? Wo kann ich mich beraten lassen? Wel...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Beitrag befasst sich mit der App Moodpath, welche Patienten im Umgang mit Depressionen begleitet und bei der Bekämpfung der ...
Am Freitag, den 12. Oktober fand in der Wandelhalle in Bad Neustadt a.d. Saale der diesjährige ANGEL-Workshop statt. Dieses Jahr standen die bundesweiten Entwicklungen der Telemedizin am ZTM, die Ergebnisse der Tele-Stroke-Studie, der PEES-Studie und der zukünftigen Notfallversorgung am Campus Bad Neustadt auf der Agenda. Geschäftsführer Sebas...
Am ZTM Symposium im Herbst 2018 befassten sich die Referenten und Teilnehmer mit dem Thema Gesundheits-Apps für Ärzte, Therapeuten und Patienten, um Patienten auch im Alltag telemedizinische Unterstützung bieten zu können. Frau Dr. Layal Shammas startete mit der Vorstellung der vom ZTM entwickelten Curafida-Plattform. Mit Curafida kann das ZTM auf ...
Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert insbesondere unsere Vereinsmitglieder über den Verein sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr dieses Jah...
Mit unserem Partner escos automation präsentierten wir auf dem AAL Kongress in Karlsruhe vom 11.-12.10.2018 unsere Angebote zu Telemedizin und technischen Assistenzsystemen. Zudem hielt Herr Tom Zentek vom ZTM einen Vortrag im Rahmen des Kongressprogramms über die Ergebnisse des Projekts QuartrBack. Mit dem Projekt Quartrback (gefördert vom B...
Am 09.10.2018 reflektierten Herr Christoph Müller und Frau Anja Partheymüller vom ZTM bei einer ersten Feedbackrunde zusammen mit den Hausärzten aus dem Projekt „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) den bisherigen Verlauf der Feldtests mit dem MONA Telemedizinkoffer. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA", welchen ...
Mit unseren Projektpartnern stellten wir auf der Veranstaltung "Meet our members" der Smart Home & Living Initiative die Ergebnisse des Projekts HAMMER 4.0 vor. Über 40 Gäste und Mitglieder waren vor Ort beim Gastgeber BruderhausDiakonie in Dettingen/Erm. Im Projekt konnten wir mit der Evangelischen Heimstiftung, der IHK und Handwerkskammer sow...
Vom 27. bis 29. September 2018 fand die 13. DGINA Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. unter dem Motto „Netzwerk Notfallmedizin – Herausforderungen und Perspektiven in Zeiten der Umbrüche" in Leipzig statt. In dem Beitrag wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung auf die sektorenübergreifend...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert und/ oder von Krankenkassen finanziert werden, und sich daher von der Masse an Apps hervorheben. Unser heutiger Beitrag stellt die App M-sense vor, die eine personalisierte und mobile Migräne- und Kopfschmerztherapie anbietet. Entwickel...
Wir heißen Florian Hedrich ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Herr Hedrich wird uns tatkräftig im Bereich des Vertriebs unterstützen. Als Notfallsanitäter mit einer Affinität zur Technik bringt er für die Aufgabe beste Voraussetzungen mit. Natürlich hat er mit Stellenantritt auch unsere „ZTM-Willkommensbox" erhalten. Wir freuen uns auf die...
Am 24 09. und 25.09.2018 trafen sich die KOPHIS Projektpartner in Bad Kissingen. Im Vordergrund stand die Vorbereitung der Abschlusskonferenz im Januar 2019, die Erstellung des Sammelbands für die Abschlusspublikation sowie die Diskussion der Analyseergebnisse aus den Befragungen und Analysen. Das Projekt verläuft nach Plan und kann eine Vielzahl a...
Vom 27. bis 29. September 2018 findet die 13. DGINA Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. unter dem Motto „Netzwerk Notfallmedizin – Herausforderungen und Perspektiven in Zeiten der Umbrüche" in Leipzig statt. Hier treffen sich u.a. Notfallmediziner, Rettungsdienstpersonal, Leitstellenmitar...
Das ZTM bietet regelmäßig diverse Informationsveranstaltungen zu Telemedizin und technischen Assistenzsystemen an. Das ist NEU: Ab sofort können Sie sich noch besser über alle bevorstehenden Veranstaltungen informieren. Auf der Webseite https://www.ztm-badkissingen.de/seminar können Sie nicht nur die aktuellen Veranstaltungsprogramme einsehen, son...
Die große Studien Telemedical Interventional Management in Heart Failure II [TIMHF 2] hat gezeigt, dass sich durch Telehome-Monitoring bei Chronisch Herzkranken die Sterblichkeit senken sowie ungeplante Krankenhausaufenthalte vermieden ließen [1] (siehe Abbildung). Im Lancet kommentierten Cleland und Clark die Studienlage um das um...
Die neue Apple Watch 4 kann mit ihrer neuen EKG-Funktion Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früh erkennen. Doch auch wenn erste Studien die Verlässlichkeit des Devices stützen, birgt die Interpretation der Messergebnisse Risiken. „Ziel dieser durch die American Heart Association unterstützten Apps," erklärt Professor Dr. med. Thomas Deneke, S...
Am 14. September 2018 fand der VERAH®-Kongress in Bad Kissingen statt, bei dem das ZTM ein Seminar zum Thema Telemedizin durchführte. Die 22 Teilnehmerinnen waren interessierte VERAHs ®(Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) aus ganz Deutschland, die in dem Seminar einen Einblick in die Welt der Telemedizin erhielten. Neben einen spannenden ...
Der bedarfsorientierte Einsatz vonTechnik in der Pflege setzt das ZTM in weiteren Wohnungen um. Die Evangelische Diakoniestiftung Herford integriert in 20 Wohnungen das Copilot System zur Erhöhung des Komfort und der Sicherheit der Bewohner durch Orientierungslichter, automatische Herdabschaltung, Inaktivitätserkennung sowie Sturzerkennung mit auto...
Der Bayerischhe Rundfunk hat eine schöne Sendung zu Telemedizin gesendet. Zufällig sind wir und unsere Partner als Vorzeigebeispiel mit dabei. Anschauen lohnt sich! Pflege und Medizin geht vernetzt - auch ohne Telemedizin, mit Telemedizin nur noch effizeinter und vielseitiger! Neben der Robotik zeigt der Film den Einsatz von Telemonitoring und Vide...
Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...
Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...
Im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...
Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...