Unsere Gesellschaft altert und dies stellt nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche und gemeinwohlorientierte Strukturen vor komplexe Herausforderungen.
Diesem Thema widmet sich ein Projektteam mit dem Ziel, ein nachhaltiges, soziotechnisches Präventionskonzept zu entwickeln. Ausgehend vom Wohnkontext des betreuten Wohnens eines Praxispartners aus der Sozialwirtschaft soll dessen Bewohner:innen mittels einer digitalen Schnittstelle verschiedene Zugangswege zu individuellen Bewegungsprogrammen in Form eines hybriden Heimtrainings ermöglicht werden. Das präventiv ausgerichtete Konzept beabsichtigt darüber hinaus, relevante Akteur:innen aus dem Quartiersumfeld (z.B. Quartiersmanagement, Sportverein, Physiotherapie) zu identifizieren und deren Bedarfe in der Kontextanalyse sowie Formulierung von Lösungsideen ebenfalls einzubeziehen.
Konkret geht es um folgende Aufgaben
Einarbeiten in das Themenfeld „präventive Bewegungsangebote“
Recherche und Analyse zum aktuellen Stand der Forschung
Konzeption einer qualitativen Feldstudie auf Basis vorhandener Software und Anwendungsfälle
Durchführung der Feldstudie bei einem unserer Praxispartner aus dem Bereich der Sozialwirtschaft
Wir suchen Mitarbeitende mit folgenden Voraussetzungen
Studium im Bereich Design mit Schwerpunkt in User Experience, Usability oder entsprechende Kenntnisse aus anderen einschlägigen Studiengängen
Interesse in der Auseinandersetzung mit Themen rund um Medizintechnik, Pflegeprävention Gerontologie
Erste Erfahrungen und Interesse in der Anwendung von Methoden des User Research und qualitativer Evaluation
Was macht die Arbeit so besonders?
Mit Deiner Arbeit leistest Du einen wichtigen Beitrag zu unserem Unternehmen
Mit Deinem gestalterischen und/oder technischen Blickwinkel trägst Du im Projekt zu einem umfassenden Verständnis eines praktischen Feldes und ggf. zur Formulierung von Lösungsideen dieses sehr komplexen Nutzungskontextes bei.
Für die Umsetzung der Arbeit stehen bereits Partner und Quartiere bereit. Aufbauend auf über 900 Installationen in den verschiedenen Wohnformen bei unterschiedlichen Partnern der Sozialwirtschaft, werden die folgenden Fragestellungen ausgearbeitet und untersucht:
Wie kann aus Perspektive des betreuten Wohnens und unter Einbeziehung relevanter Akteur:innen eines Quartiers ein soziotechnisches Bewegungsangebot gestaltet werden, das ältere Menschen im Erhalt ihrer Autonomie unterstützt? Bzw. welche Hemmnisse wirken dem entgegen?
Welche Rolle können dabei relevante Akteur:innen eines Quartiers einnehmen?