Wir investieren viel in Forschung und Innovation. Das belegt das Gütesiegel "Innovativ durch Forschung", das wir vom deutschen Stifterverband erhalten haben. Gerne nehmen wir uns auch für Ihr Vorhaben Zeit und stehen Ihnen als Partner im Rahmen einer Forschungskooperation zur Seite.
Unser Innovationsmanagement ist ein stark aufgestelltes Team, das jahrelange Erfahrungen aus Forschung, Entwicklung und Projektmanagement bündelt.
Einige unserer Experten haben die Entwicklung technischer Systeme betreut - Andere waren selbst im Gesundheitsmanagement tätig.
Mit diesem Know-How gestalten wir die bedarfsgerechte Entwicklung neuer Lösungen.
Wir übernehmen die anwendungsnahe Entwicklung von technischen Prototypen in zahlreichen Forschungsprojekten.
Wir verstehen uns als Kümmerer, wenn eine Lösung aus Produkten mehrerer Hersteller zusammengesetzt ist.
Wir fühlen uns für die Abstimmung zwischen Forschern, Gesundheitsdienstleistern und Technologieunternehmen zuständig.
Wir stellen sicher, dass die entwickelten Lösungen nach einem Förderprojekt in den Regelbetrieb überführt werden.
Wir arbeiten nach wissenschaftlichen Standards und achten auf eine Evaluation unserer Arbeit.
Wir binden unser Netzwerk aus Landkreisen, Regionen oder ganze Bundesländern als Forschungsfeld ein.
"QuartrBack" zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018. Das Förderprojekt soll Menschen mit nachlassenden Gedächtnis helfen, möglichst lange im eigenen Zuhause zu bleiben.
Damit Menschen mit Unterstützungsbedarf mit Freude am Alltag teilhaben können, entwickelt das Projekt "Quartett" maßgeschneiderte Lösungen für sie. Für dieses Engagement wurde dem Projektteam der Bundesteilhabepreis 2021 verliehen.
Das ZTM erhielt mit seinen Partnern BRK, medDV, FZI und LKZ für die telemedizinische Voranmeldung den zweiten Preis für „Bestes eHealth Projekt“.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz wurden wir beim Telemedizinpreis 2021 mit dem 3. Platz für das Projekt "Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet.
Das Projekt „TeleView für Flüchtlinge“ des ZTM, der RHÖN KLINIKUM AG und der Neurologischen Klinik Campus Bad Neustadt gewinnt in Berlin den Telemedizinpreis.
Mit unserem Produkt MONA (nun MIA) haben wir den ersten Platz bei Innovationswettbewerb des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Nürnberg gewonnen.
Der erste Preis des Golden-Helix-Award für Qualitätssteigerungen im Gesundheitswesen ging 2008 an die Stroke Angel Initiative.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern konnten wir in verschiedenen Ausschreibungen mit innovativen Ideen und Ansätzen überzeugen.
Dafür erhielten wir unter anderem den Golden-Helix Award, den Karl-Storz-Telemedizinpreis, den DG Telemed Telemedizinpreis, den DFG Award & den Bundesteilhabepreis.
Als Projektpartner bringen wir Fachwissen sowie Methodenkompetenz in unterschiedlichen Bereichen mit.
Wir betreuen Projekte in ganz Deutschland, sowie in allen Bereichen des Gesundheitswesens.
Mehr als 100 Projekte konnten wir bereits erfolgreich abschließen.
Wir forschen und publizieren rund um die Anwendungsmöglichkeiten von Telemedizin und eHealth. Dabei konnten wir die Wirksamkeit vieler Umsetzungen und Systeme in Kliniken, Arztpraxen und Pflege belegen und in Fachzeitschriften veröffentlichen.
Zudem begleiten und betreuen wir wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen von Projekten sowie Abschlussarbeiten verschiedener Niveaus.
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Der Zentrum für Telemedizin e.V. wird institutionell gefördert durch
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM