Skip to main content

Digitalisierung und Telematikinfrastruktur



Unser Themenbereich rund um TI, ePA, eRezept, DIGAs und Digitalisierungsprozesse

„Connecting the Unreachable: Evaluating the Feasibility and Effectiveness of Starlink for Telemedicine in Antarctica“

23:16 Minuten

Kai Müller, Rettungsassistent, Medevac Feldwebel, Expedition Leader, Polar Guide and Expedition Medic

Kai Müller gibt Einblicke in die Anwendung der Telemedizin in der Expeditionsmedizin. Der Referent berichtet über diverse Anwendungsszenarien und Praxiserfahrungen während seiner Feldstudie in der Antarktis.

Moderne Medizin im Buschkrankenhaus - Telemedizin im St. Benedict Hospital Ndanda im Süden von Tanzania

 21:24 Minuten

Br. Dr. Jesaja Sienz, OSB

Br. Dr. Jesaja Sienz berichtet von der telemedizinischen Anwendungspraxis im St. Benedict Hospital Ndanda in Tanzania. Der Referent schildert den interdisziplinären Einsatz der vernetzten Medizin als Maßnahme zur Etablierung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung.

Pathologie in Niedriglohnländern und Krisenregionen – Beispiel Afghanistan

29:27 Minuten

Dr. Gerhard Stauch, Institut für Pathologie Aurich und Ammerland

Pathologe Dr. Gerhard Stauch erläutert am Beispiel von Afghanistan, warum der Einsatz der Telepathologie zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität beiträgt. Darüber hinaus geht der Mediziner auf die landesspezifischen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Integration der vernetzten Medizin ein.

GDNG - Wie viel darf Forschung?

30:24 Minuten

Dr. Annalena Scholl, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Referat 12 - Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte

Dr. Annalena Scholl erläutert die Grundzüge des Gesundheitsdatennutzungsgesetz und stellt die Frage wie weit die Nutzung von Gesundheitsdaten gehen darf.

Große Pläne, große Lücken - DigiG und ePA

38:03 Minuten

Dr. Maximilian Rückert, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Referat 12 - Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte

Was bedeutet die Einführung des Digital-Gesetz für die elektronische Patientenakte? Dr. Maximilian Rückert stellt den aktuellen Gesetzesentwurf vor und resümiert positive Aspekte sowie Hauptkritikpunkte.

Verantwortungsbewusste KI - Wann ist KI vertrauenswürdig und wann nicht?

28:59 Minuten

Nadine Schlicker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Philipps-Universität Marburg

Wie vertrauenswürdig ist KI? Nadine Schlicker ordnet die Vertrauensfrage bezüglich KI im klinischen Umfeld ein. Die Referentin zeigt Kriterien der Vertrauenswürdigkeit auf und stellt diese am Beispiel von ChatGPT auf den Prüfstand.

ChatGPT in der Medizin - Hype, Hybris, Potential

30:42 Minuten

Fabian Lechner, Informatiker am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Philipps-Universität Marburg

Auf welche Weise lernt KI? Wie hilft sie bei der Entscheidungsfindung? Fabian Lechne rollt das Thema von der technischen Seite auf und gewährt Einblicke in die Hintergründe und die Tiefe der KI.

Wie KI die Medizin verändert - Eine Bestandsaufnahme

50:43 Minuten

Prof. Dr. Martin Hirsch, Institutsleiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Philipps-Universität Marburg

Wie ist es um die Anbindung von KI im klinischen Alltag bestellt? Prof. Dr. Martin Hirsch nimmt eine Bestandsaufnahme vom KI-Einsatz im Gesundheitswesen vor. Dabei wirft er ein Schlaglicht auf die Anwendung von KI in der Signalanalyse, Diagnosefindung und Intervention.

(Wie)so Praxen Digitale Gesundheitsanwendungen in ihren Praxisalltag integrieren sollten

48:22 Minuten

Daniel Wiedemann, Geschäftsführer DiGA info GmbH & Co. KG

Daniel Wiedemann gibt Tipps, wie Ärzte den Überblick über DiGas behalten können und deren Verschreibung in den Praxisalltag integrieren können. Zudem erläutert er Gründe für die Nutzung von DiGas auf ärztlicher Seite sowie aktuelle Herausforderungen.

Von der Verschreibung bis zur Nutzung - Praktische Anwendung einer DiGA am Beispiel von HelloBetter

29:13 Minuten

Janka Nölle, Psychologin (M.Sc.) und Team Lead Therapeutical Services, HelloBetter

Janka Nölle steigt in die Praxis der DiGA-Welt ein und beschreibt den Weg einer DiGA von der Verschreibung durch den Arzt bis zu deren Nutzung durch den Patienten. Dabei gibt sie Einblicke in den Aufbau einer DiGA am Beispiel von "HelloBetter". 

DiGA: Status Quo nach 3 Jahren DiGA Fast Track

32:17 Minuten

Laura Nelde, Senior Consultant, Flying Health

Nachdem DiGAs Ende des Jahres 2019 in die Versorgung eingeführt wurden, hat sich einiges auf dem DiGA-Markt und in der DiGA-Nutzung getan. Laura Nelde fasst Nutzungszahlen, demographische Trends und wissenswerte Grundlagen zu DiGAs in ihrem Vortrag zusammen.

Die ePA für Alle - Gesundheit in unseren Händen

36:02 Minuten

Charly Bunar, ePA Product Strategy Manager, gematik

Eine praktikable Nutzung der Gesundheitsdaten sowohl aus Perspektive der Versicherten als auch der medizinischen Leistungserbringer ist ein zentraler Diskussionspunkt bei der Realisation der ePA. Charly Bunar stellt Rahmenbedingungen für eine Umsetzung der ePA vor, die für alle Akteure attraktiv sein können.

Die ePA aus allgemein-medizinischer Sicht

36:06 Minuten

Pascal Nohl-Deryk, Institut für Allgemeinmedizin Köln, Sektionssprecher der DEGAM-Sektion Digitalisierung

Warum und unter welchen Bedingungen es die ePA zur Unterstützung des hausärztlichen Versorgungsalltags braucht, erklärt Mediziner Pascal Nohl-Deryk. Er zeigt dabei die Forderungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hinsichtlich der Digitalstrategien auf.

ePA Opt-Out und was kommt danach?

22:48 Minuten

Ann-Kathrin Weigand, Senior Consultant, Flying Health

Ann-Kathrin Weigend bilanziert die Potenziale des ePA Opt-Out-Verfahrens und entwirft mögliche Szenarien rund um die Etablierung der ePA al nutzerorientiertes Schlüsselelement des digitalen Versorgungsalltags.

Telemedizin im Praxisalltag - Einige Beobachtungen

33:11 Minuten

Max Müller, Geschäftsführer Teleclinic GmbH und Dr. Nikolaus Schmidt-Sibeth, Medizinischer Leiter Teleclinic GmbH

Die Teleclinic ist ein Online-Arztangebot, über das sich Patienten per Videokommunikation an einen Arzt wenden können.Ebenso wie in der Arztpraxis beraten die Ärzte digital zu verschiedenen Symptomen und Behandlungen und stellen Rezepte und Krankschreibungen aus.

TeleCovid Hessen App - Einblicke zur Umsetzung

28:29 Minuten

Dr. Ben Michael Risch, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Dr. Ben Michael Risch gibt interessante Einblicke in das Projekt "TeleCovid Hessen" und die Umsetzung der gleichnamigen App. Mit dieser werden Kliniken digital vernetzt, um sich im Zuge des Pandemiemanagements auszutauschen.

Telemedizin in der Koordinationsstelle für Long-Covid Betroffene

30:41 Minuten

Philipp Ghattas, MVZ Kreuzberg

Philipp Ghattas informiert über die Chancen und Vorteile einer digitalen Koordinationsstelle für Long Covid-Betroffene und wie diese im MVZ Kreuzberg umgesetzt wird.

Opt-Out - Gamechanger für die ePA

31:03 Minuten

Roland Schotten, Bitmarck GmbH

Was bedeutet die  Opt-Out-Option der ePA für Krankenkassen und Hersteller? Herr Schotten stellt inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen vor, die aus Sicht von Krankenhassen und Aktenherstellern eine wichtige Rolle für eine gelungene Opt-Out-Option spielen und einen "Gamechanger" für die ePA darstellen könnten.

Von der grauen Maus zur eierlegenden Wollmilchsau - Hebt die ePA doch noch ab?

42:38 Minuten

Marcel Weigand, Leiter Digitale Transformation Uanabhängige Patientenberatung (UPD)

In der 20-jährigen Entwicklungsgeschichte der elektronischen Patientenakte hat sich einiges getan. Von der auslösenden Idee eines Medikamentenpass bis hin zur heutigen Version hat die ePA verschiedene Stadien durchlaufen. Herr Weigand geht auf vergangene und aktuelle Entwicklungen ein und erläutert den Weg der ePA.

EHR for the whole country

26:46 Minuten

Hans Erik Henriksen, CEO Epital Health

Seit mehr als 10 Jahren gibt es in Dänemark eine elektronische Patientenakte, die auf nationaler Ebene organisiert ist. Bereits mit der Geburt erhält jede/r Däne/Dänin einen Zugang zu seiner ePA. Herr Henriksen klärt über die Struktur und digitale Landschaft hinter der dänischen ePA auf, und erläutert deren Erfolgsrezept.

Digitales Gesundheitsnetzwerk Oberfranken - Regionale Angebote digital vereint

22:13 Minuten

Herr Matthias Fischer, Oberfranken Offensiv

Michael Fischer von Oberfranken Offensiv berichtet über das Telemedizin Projekt "Digitales Gesundheitsnetzwerk Oberfranken (DGNO)". Telemedizin, E-Rezept, Patientenbus, Gesundheitstourismus – alle Angebote sollen zentral über digitale Anwendungen ermöglicht werden.

Die ePA aus Sicht des Endanwenders

23:58 Minuten

Oliver Merx, Herausgeber des ePA-Magazins

Als Verfechter und Nutzer der ePA hat Oliver Merx gemeinsam mit seiner Frau das ePA-Magazin gegründet. Das Magazin informiert regelmäßig über Basics rund um die Anwendung der ePA und Neuigkeiten. In seinem Vortrag geht Oliver Merx auf die Wichtigkeit der Kommunikation mit den Endanwendern der ePA ein.

Die ePA: Ist der Opt-Out eine Option?

24:46 Minuten

Lena Dimde, Produktmanagerin ePA bei der gematik GmbH Berlin

Frau Lena Dimde diskutiert die Möglichkeiten und Chancen einer Opt-Out Option für die ePA. Diese sieht vor, dass alle Patienten automatisch eine ePA erhalten und diese nicht aktiv beantragen müssen. Diese Option soll die Anzahl an ePA-Nutzern erhöhen.

Die ePA aus Sicht eines klinischen Versorgers

42:29 Minuten

Sabine Pöllmann, Abteilungsleiterin Anforderungsmanagement, Gesamtprojektleitung für die TI der München Klinik gGmbH

Frau Pöllmann beschreibt den Umgang der München Klinik mit der ePA. Unter anderem geht es um technische, personelle und strukturelle Voraussetzungen sowie den empfundenen Nutzen.

Die ePA - ein Rückblick auf die Einführung und ein Ausblick auf das was noch kommt

19:30 Minuten

Lena Dimde, Produktmanagerin ePA bei der gematik GmbH Berlin

Fast ein Jahr nach der Einführung der ePA zu Beginn des Jahres 2021 blickt Frau Dimde auf bisherige Erfolge zurück und geht auf aktuelle Zahlen ein. Ein Ausblick auf die Roadmap der gematik zeigt, wie die ePA für eine  flächendeckende Umsetzung weiter voranschreiten soll.

TK-Safe - die Elektronische Patientenakte

32:26 Minuten

Christian Bredl, TK Landesvertretung Bayern

Rund 150.000 Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) nutzten Ende 2021 die elektronische Patientenakte TK-Safe. Christian Bredl geht auf die Funktionen der App ein sowie auf geplante Entwicklungen.

Future of Health mit der ePA? Erfahrungen und Perspektiven

33:21 Minuten

Prof. Dr. Claudia Wöhler, Barmer Landesvertretung Bayern

Versicherte der Barmer verwalten ihre ePA-Daten in der sogenannte eCare App. Wie sich die App entwickelt hat und welches Fazit die zweitgrößte Krankenkasse Deutschlands nach knapp einem Jahr Nutzung zieht, erfahren Sie im Vortrag.

Die ePA in der 360-Grad Analyse

22:08 Minuten

Alexander Leßmann, AOK Landesvertretung Bayern

Herr Leßmann analysiert die bisher nur langsam steigenden Nutzerzahlen der ePA-Nutzer und erörtert dabei mögliche Gründe für diese Entwicklung. Ein internationaler Vergleich zeigt, wie andere Länder eine aktive Umsetzung von neuen digitalen Services voranbringen konnten.

Bundes- und landesweite IT-Lösungen zur Pandemiebekämpfung

23:44 Minuten

Dr. Bernhard Kass, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich verschiedene digitale Lösungen zur Kontaktpersonenverfolgung, Labormeldung, und zum Kontaktmanagement etabliert. Dr. Kass gibt einen Überblick zu diesen Lösungen auf Landes- sowie auf Bundesebene.

Vorstellung von SORMAS im ÖGD und international

27:17 Minuten

Frau Christin Walter, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

SORMAS wurde im Zuge der Ebola-Epidemie entwickelt und wird seitdem für eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten erfolgreich eingesetzt. 2020 wurde SORMAS um das COVID-19 Modul erweitert und anschließend für den ÖGD Deutschland angepasst und im Rahmen des Projektes SORMAS@DEMIS implementiert.

Wandel der Digitalisierung im ÖGD aus Sicht eines Gesundheitsamtes - Chancen und Nutzen vor Ort

35:09 Minuten

Georg Mühlbauer, Landratsamt Traunstein

Herr Mühlbauer gibt einen Überblick welche Tools das Gesundheitsamt Traunstein bei der Dokumentation, Kommunikation und Nachverfolgung von Infektionsketten unterstützen.

Beitrag der gematik zur Digitalisierung im ÖGD an den Beispielen DEMIS und TI

28:58 Minuten

Thomas Jenzen, gematik GmbH

 Mit der Einführung und Betrieb von DEMIS trägt die gematik, im Auftrag mit ihren Partnern vom RKI, dazu bei, dass Akteure des ÖGD auf aktuelle und vor allem digitale Meldedaten zurückgreifen können.

Elektronischer Impfnachweis und ePA - Konvergenzüberlegungen

22:17 Minuten

Ronald Fritz, VP und Managing Partner IBM

Wie kann der digitale Impfnachweis mit der ePA co-existieren? Ronald Fritz geht auf mögliche Konvergenzen ein, wie Impfnachweis und ePA zukünftig über eine App abrufbar sein könnten.

Die elektronische Fallakte - Sinnvoller Zusatz der ePA?

12:45 Minuten

Frau Domenica Sonntag, Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Das Pendant der ePA für Ärzte stellt die elektronische Fallakte dar. Sie ermöglicht einen Austausch zwischen den beteiligten Leistungserbringern des stationären und ambulanten Bereichs. Frau Sonntag erörtert inwiefern eine elektronische Fallakte eine sinnvolle Ergänzung für die ePA darstellt.

ePA & TI - Status Quo und Ausblick

35:36 Minuten

Charly Bunar, gematik GmbH

In 3 Stufen soll die ePA bis zum Jahr 2023 flächendeckend in den Roll-Out gebracht werden. Charly Bunar stellt die Roadmap der gematik vor und beschreibt welche Pläne für die Telematikinfrastruktur 2.0 vorgesehen sind.

Die elektronische Fallakte der KVB - Ein aktueller Sachstand

18:25 Minuten

Domenica Sonntag, Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Über eine eFallakte können sich alle an der Behandlung eines Patienten beteiligten Gesundheitsakteure einen Überblick über den bisherigen Behandlungsverlauf verschaffen. Dieses Vorgehen mit der eFallakte testet die KVB in einem Praxisnetz.

Das E-Rezept - Wie digital kann Papier sein?

31:31 Minuten

Tobias König, König Apotheken

Mit dem Jahr 2022 kommt das E-Rezept. Welchen Nutzen haben Patienten, mit welchen Erleichterungen und Risiken müssen Apotheken rechnen, welche Synergieeffekte sind für das Gesundheitswesen zu erwarten? Ein Überblick aus Sicht der Anwender.

Der DiGA Fast Track – der strukturierte Prozess für digitale Gesundheitsanwendungen in die Regelversorgung und Auswertung der ersten Erfahrungen zu DIGAs

36:37 Minuten

Jan Benedikt Brönneke, health innovation hub

Damit eine App zur DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) wird muss sie einen strukturierten Prozess durchlaufen. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Verfahren des DiGA Fast Track und dessen Anforderungen sowie den status quo der DiGA in der Versorgung.

Somnio - die erste App auf Rezept bei Schlafstörungen

25:16 Minuten

Alexander Rötger, mementor DE GmbH

Etwa jede(r) zehnte Erwachsene in Deutschland leidet unter Schlafproblemen. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Fachpersonen bleiben die meisten Patienten unbehandelt. Die DiGA "somnio" bietet die Möglichkeit, per „App auf Rezept" auf wissenschaftlich fundierte Techniken für einen besseren Schlaf zuzugreifen.

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Praxis

35:39 Minuten

Dr. med. Sebastian Kuss, doktor.de

Dr. med. Sebastian Kuss verschreibt Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGas) oder auch "Apps auf Rezept" in seiner Hausarztpraxis. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit der Anwendung und dem Nutzen für seine Patienten.

Lösungsansätze für elektronische Patientenakten: Status Quo für die Praxis

04:13 Minuten

Dr. Georg Münzenrieder, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Herr Dr. Georg Münzenrieder gibt eine erste Einführung in elektronische Patientenakten (ePA) und weist auf deren Bedeutung für das Gesundheitswesen hin.

Lösungsansätze für elektronische Patientenakten: Status quo der "TK-Safe"

35:43 Minuten

Christian Bredl, TK Landesvertretung Bayern

Seit dem 01. Januar 2021 bieten Krankenkassen ihren Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) an. Wie die TK die ePA in ihrer App "TK-Safe" umsetzt, zeigt dieser Beitrag.

Lösungsansätze für elektronische Patientenakten: Status quo der "Barmer e-Care"

34:28 Minuten

Prof. Dr. Claudia Wöhler, Barmer Landesvertretung Bayern

Seit dem 01. Januar 2021 bieten Krankenkassen ihren Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) an. Wie die Barmer die ePA in ihrer App "Barmer e-Care" umsetzt, zeigt dieser Beitrag.

Lösungsansätze für elektronische Patientenakten: Status quo der "AOK Mein Leben"

23:29 Minuten

Alexander Leßmann, AOK Gesundheitskasse Bayern

Seit dem 01. Januar 2021 bieten Krankenkassen ihren Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) an. Wie die AOK die ePA in ihrer App "AOK mein Leben" umsetzt, zeigt dieser Beitrag.

Gesundheitsapps auf Rezept und andere Wege zum Markt: Eine Startup-Perspektive

48:38 Minuten

Dr. -Ing. Julia Hoxha, Zana

Die App Tidda, die Patienten bei der Erfassung und Überwachung ihrer Vitalparameter unterstützt, soll eine DiGA werden. Von der Klassifizierung bis hin zum Nachweis von positiven Versorgungseffekten beschreibt Dr. Hoxha den Weg ihrer App in Richtung DiGA-Markt.

Zum Nachlesen



Hier finden Sie Beispiele für Beiträge und Artikel zu E-Health und Telemedizin

VERBESSERUNGSPOTENTIALE FÜR DIE VERSORGUNG OPTIMAL NUTZEN

NetzWerk Ausgabe 01/2020

Das Bundeskabinett hat am 10.07.2019 das vom Bundesgesundheitsministerium eingebrachte Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) beschlossen. Es wurde am 27.09.2019 in erster Lesung im Bundestag beraten.

Das Gesetz enthält eine Reihe von Maßnahmen, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben sollen. Apps auf Rezept, Videosprechstunden einfach nutzen und überall auf ein sicheres Datennetz zugreifen zu können, das sind einige Schwerpunkte des Gesetzes...

Videosprechstunde für alle Indikationen geöffnet

NetzWerk Ausgabe 02/2019

Um die Möglichkeiten der Online-Videosprechstunde zu erweitern, wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) zum 01.04.2019 in einem ersten Schritt in mehreren Punkten angepasst. Die Einschränkung auf bestimmte Indikationen wurde aufgehoben. Damit haben die Kassenärztliche Vereinigung (KVB) und der GKV-Spitzenverband auf die im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz vorgegebenen Auflagen reagiert. Das ZTM informiert und berät Sie gerne..

Ausschließliche Fernbehandlung in Bayern im Einzelfall erlaubt

NetzWerk Ausgabe 01/2019

Der 77. Bayerische Ärztetag hat sich dafür ausgesprochen, die ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien von Patienten ohne bisherigen Arzt-Patienten- Kontakt im Einzelfall zu erlauben. Dazu beschlossen die Delegierten eine Änderung der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns (BO) im Paragraf 7 Absatz 4. Der Ärztetag folgt damit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärzteages aus dem Jahr 2017. Das eröffnet neue Wege der Telemedizin im Sinne der Patienten...

Erfolgreich in die Zukunft: ZTM erhält institutionelle Förderung

NetzWerk Ausgabe 01/2018

Der Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen e.V. (ZTM) erhält eine dauerhafte Unterstützung vom Freistaat Bayern. Damit können nun weitere Projekte umgesetzt werden. Es ist ein Meilenstein in der jungen Geschichte des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen: Rückwirkend zum 1. Januar 2017 wird das ZTM institutionell gefördert...

Fündig geworden?



Wir haben eine Vielzahl an Medien, die wir Ihnen anbieten und zur Verfügung stellen

Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem E-Learning vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.

Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!