Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Copyright: Anna Tarazevich (über pexels)

Die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen in Deutschland ist nach wie vor Brustkrebs. Deshalb baut das Projekt Breast Cancer Care in Bavaria for Patients with Metastatic Diesease (BRE-BY-MED) mit Hilfe...

Weiterlesen

Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Innerhalb kürzester Zeit muss mit den Reanimationsmaßnahmen begonnen werden. Damit Laienhelfer in der ländlichen Region Main-Rhön in...

Weiterlesen

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digitale Visite im Pflegekontext (DigiVit)" soll die Pflege mittels Telemedizin unterstützt werden, ihre Patienten und Patientinnen in der Häuslichkeit noch intensiv...

Weiterlesen

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase fand am 13. Juni 2023 die Abschlussveranstaltung zum Experimentierraumprojekt Digital Companion, kurz DiCo, statt. Im Rahmen des Pre-Release-Events stellten u...

Weiterlesen

Die Aufnahme von Patienten hat als Startpunkt der Versorgung einen zentralen Einfluss auf die sich anschließenden Behandlungsprozesse. Es ist daher von besonderer Bedeutung, dass Patientendaten strukt...

Weiterlesen

Der Startschuss für die Liveschaltung von „eHelp-MV", einem digitalen Selbsthilfeprogramm für Menschen mit psychischer Belastung in Mecklenburg-Vorpommern, ist gefallen. Insgesamt 230 Patienten und Pa...

Weiterlesen

Aktuelle Infos und Hintergründe zum Projekt „Rettungskette 5G" können ab jetzt auf einer frisch aufgesetzten Website entdeckt werden. Seit Projektstart und Förderungsbeginn durch das Bundesministerium...

Weiterlesen

Seit Ende Februar 2024 führt das ZTM im Rahmen des Projekts „Smart:GaiT MS", kurz für „Smartphone-basierte Ganganalyse und indikationsspezifische Trainingsintervention zur Verbesserung der Gehfähigkei...

Weiterlesen

Seit Mitte September ist die Radiologie des Klinikums Freising erfolgreich an die Teleradiologie des Universitätsklinikums - Klinikum rechts der Isar (MRI TUM) angebunden. Diese digitale Vernetzung er...

Weiterlesen

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir das G-BA-Projekt „sekTOR-HF" (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsm...

Weiterlesen

Patienten mit Morbus Parkinson innovativ und patientenzentriert versorgen - dies soll künftig durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN) möglich sein. Die spezialisierten Fachkräfte arbeiten...

Weiterlesen

Mehr gesundheitsfördernde Bewegung im Alltag für Personen mit Multipler Sklerose (MS) lautet die Devise des Projekts „ms BEWEGT". Eine erste Projektstudie bestätigt nun, dass sich durch ein app-basier...

Weiterlesen

Seit mehr als 3 Jahren erproben wir gemeinsam mit der RHÖN-KLINIKUM AG und weiteren Konsortialpartnern im G-BA Innovationsfondsprojekt „sekTOR-HF" ein Modell für das Telemonitoring von Patient/innen m...

Weiterlesen

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass körperliche Aktivität bei Krebspatient:innen zahlreiche positive Auswirkungen hat (vgl. Campbell et al. 2019 „Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus...

Weiterlesen

Im Osten Baden-Württembergs wird seit Anfang diesen Jahres an innovativen Technologien rund um den neuen Mobilfunkstandard "5G" geforscht. Insgesamt drei Projekte hat der "SWR Aktuell" in einem k...

Weiterlesen

An bereits mehr als 17 Stationen in der Gebietskulisse Unterfrankens hat unsere Wanderausstellung des Projekts „DeinHaus 4.0 Unterfranken" mittlerweile Halt gemacht. Seit etwa einem Jahr informieren w...

Weiterlesen

Am Freitag, den 12. Oktober fand in der Wandelhalle in Bad Neustadt a.d. Saale der diesjährige ANGEL-Workshop statt. Dieses Jahr standen die bundesweiten Entwicklungen der Telemedizin am ZTM, die...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle...

Weiterlesen
Foto: Tom Bauer AD Photography

Von der Telemedizinischen Voranmeldungen bei Schlaganfällen bis hin zu Telemonitoring bei Herzinsuffizienz bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, um die Versorgung von Patienten mit Herz...

Weiterlesen

DiCo steht für „Digital Companion" und soll ein System für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung für digitale Technik in der Pflege bereitstellen. Das Projekt verfolgt den innovativen Ansatz...

Weiterlesen
Foto: Dr. Asarnusch Rashid

Letzte Woche fand die jährliche Klausurtagung des Teams Innovationsmanagement statt. Den steigenden Zahlen der Corona Pandemie verschuldet, wurde der Termin per Video abgehalten. Alle 10 Innovationsma...

Weiterlesen
Foto: NDR; Beitrag https://www.ardmediathek.de/ndr/player/Y3JpZDovL25kci5kZS8xYzdkMWJkMC1jNjVlLTQ4ZjItYmI0OS1hYTE4Y2YyMGJkODQ/

Wir konnten unser Projekt „Pflegebrille" erfolgreich gemeinsam mit unseren Partnern abschließen. Die Pflegebrille ist eine intelligente Lösung zur Entlastung des Pflegealltags. Mit Hilfe von Augmented...

Weiterlesen

Zur Identifikation eines epileptischen Anfalls im Rettungsdienst haben wir in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Kniess (Neurologische Klinik, Bad Neustadt) den Prehospital Epilepsy Emergency Score (PEES) e...

Weiterlesen

​Im Projekt MONA (Mobile Netzwerkmedizinische Assistenz) konzipiert und evaluiert das ZTM telemedizinische Versorgungsansätze für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Das Projekt wird im Ra...

Weiterlesen

Im Rahmen des Projekts KOPHIS haben wir aktuelle und vorhandene technische Unterstützungsmöglichkeiten pflege- und hilfsbedürftiger Menschen im Krisen- und Katastrophenfall untersucht im Hinblick auf ...

Weiterlesen

In Kooperation mit der Zentrale Notaufnahme des Klinikums Fürth und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und der Universiät Augsburg hat das ZTM einen Artikel zum "Qualitätscockp...

Weiterlesen

​Kürzlich in der Ausgabe 40 (April 2018) der "Gepflegt durchatmen" (Fachzeitung für außerklinische Intensivversorgung) erschien der Artikel von Herrn Heinrich Recken und Dr. Asarnusch Rashid zu den Zw...

Weiterlesen

Im Rahmen des Projektes Movemenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie hat Herr Dr. Asarnusch Rashid ein Kapitel zur Perspekti...

Weiterlesen

Die publizierten Ergebnisse der Stroke Angel Initiative [1] wurden in einer Übersichtsarbeit von Nolte und Audebert (2017) zur prähospitalen Versorgung von Patienten mit Schlaganfall zitiert. So ...

Weiterlesen

Die Akutversorgung von Patienten mit schweren Verletzungen ist eine besondere Herausforderung für die Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Zentraler Notaufnahme (ZNA). Zusammen mit dem Klinikum Fürth...

Weiterlesen