Zum Hauptinhalt springen

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Bewegungstherapie bei Krebs: Vortrag des ZTM zu den Bad Kissinger Gesundheitswochen

Copyright Fotos: Dr. Asarnusch Rashid, ZTM
Im Rahmen der Bad Kissinger Gesundheitswochen fand kürzlich die Infoveranstaltung „Leben ist immer! – Frauengesundheit und Krebs" statt und rückte unterstützende Online-Angebote für Betroffene zu verschiedenen Bereichen wie etwa Vorsorge und Familientherapie in den Fokus. Auch wir waren vor Ort und durften das Projekt MOVE-ONKO mit der zugehörigen App in einem Vortrag vorstellen.

Bei der Präsentation stellten wir die Bedeutung von Bewegung bei Krebserkrankungen heraus, welche wichtig für die Reduzierung der Sterblichkeitsrate sowie für die Erhaltung der Lebensqualität ist. Wenn Bewegungstherapien für Krebskranke nicht ausreichend genutzt werden, geschieht das häufig aus Unwissen oder Unsicherheit. Den Betroffenen fehlen Ansprechpartner sowie Infos, welche Bewegungsprogramme sinnvoll sind. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt MOVE-ONKO, kurz für „Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten", an.

Vor Ort in Bad Kissingen war auch eine Patientin, die ihre Sicht darstellte und uns als Teilnehmerin am Projekt MOVE-ONKO mit positivem Feedback bestärkte.

MOVE-ONKO-Konzept ermöglicht individuelle Betreuung und passende Bewegungsprogramme

Das Projekt MOVE-ONKO unterstützt Menschen mit einer Krebserkrankung dabei, ein individuell passendes Sport- und Bewegungstherapieangebot zu finden und entwickelte hierfür das Konzept speziell geschulter onkologischer Fachkräfte, sogenannter Bewegungslotsen. Diese sind für das Coaching der Patienten zuständig und unterstützen online bei der Planung und Umsetzung der Bewegungsprogramme. Mithilfe eines Formulars wird ein Assessment durchgeführt, um die Situation des Patienten zu prüfen und dazu passende Bewegungsprogramme auszuarbeiten. Im Fall von komplexen Symptomen oder einem kritischen Zustand des Betroffenen ziehen die Bewegungslotsen dann Bewegungsexperten aus den Unikliniken hinzu, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Über die eigens für das Projekt entwickelte App können die Patienten am Programm teilnehmen und Anleitungen für Übungen erhalten und zusätzlich mit den Bewegungslotsen kommunizieren und ihr Training dokumentieren.

Viele weitere Infos zum Projekt sowie zum Thema Bewegung und Krebs finden Sie auch auf der zugehörigen Webseite:


Bewegungstherapie bekannter machen - Interview mit Prof. Dr. Joachim Wiskemann

Die Bedeutung von Bewegungstherapie bei Krebserkrankungen thematisiert auch Prof. Dr. Joachim Wiskemann in einem spannenden Interview, das bei "FORUM - Das Wochenmagazin" erschienen ist. Warum Bewegungstherapie bekannter gemacht werden muss, wie sie auf die Psyche der Betroffenen wirkt und Nebenwirkungen mildert, sowie Vorteile von Mobile-Health-Angeboten und erste Erkenntnisse aus dem Projekt MOVE-ONKO können Sie in dem vollständigen Interview bei "FORUM - Das Wochenmagazin" nachlesen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Möglichkeit, an den Bad Kissinger Gesundheitswochen teilzuhaben und für das Interesse an der MOVE-ONKO App. Einen Überblick über die nächstfolgenden Veranstaltungen finden Sie immer auf unserer Veranstaltungsseite.