14:49 Minuten
Projektteam DiCo
Das Projekt DiCo verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in der Pflege voranzubringen und dadurch Pflegekräfte in ihrer Tätigkeit zu entlasten. In dem Film erzählen die beteiligten Praxispartner*innen ihre Erfahrungen im DiCo-Projekt und wie Digitalisierung die Arbeit in ihren Einrichtungen verbessert.
31:09 Minuten
Henning Koch, Evangelische Heimstiftung GmbH
Im Spannungsfeld zwischen technischen Versprechen der Hersteller, umfassenden Erwartungen der Kunden und den Anforderungen der Leistungsanbieter wird ein Überblick über unterschiedliche Systeme der Sturzsensorik, die differenzierten Anforderungen an diese und die Ergebnisse aktueller Tests gegeben.
39:48 Minuten
Dr. Stefan Kamin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Akzeptanz auf Seiten der beteiligten Personen spielt eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung von Pflegeassistenzsystemen. Doch unter welchen individuellen Bedingungen wird digitale Pflegeassistenz überhaupt akzeptiert und welche Rolle spielt dabei das Lebensalter?
34:50 Minuten
Sophia Giegold und Désirée Neeb, Projekt pulsnetz
Der Truck der Digitalisierung (TruDi) ist ein mobiler Erlebnisort – vollgepackt mit Technologien zur Stärkung und Entlastung der Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen.
03:23 Minuten
Dieses Erklärvideo erläutert in aller Kürze wie Pflegeeinrichtungen durch einen Digitalen Begleiter, genannt DiCo (Digital Companion), im Prozess der Digitalisierung unterstützt werden.
26:48 Minuten
Cordula Kuhlmann, Regionalentwicklung Landkreis Bad Kissingen
Der Vortrag stellt die Hintergründe und Maßnahmen des Projekts DeinHaus 4.0 vor und erläutert wie Bürgerinnen und Bürger über ein Informations- und Aufklärungskonzept erste Berührungspunkte zu Wohnassistenzsystemen finden.
24:48 Minuten
Prof. Dr. Norina Lauer, OTH Regensburg
Im Vortrag wird das Forschungsprojekt TePUS mit seinen 9 Teilprojekten vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Präsentation der pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen im Projekt werden die weiteren Planungsschritte thematisiert.
18:30 Minuten
Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt, TH Deggendorf
Das Projekt DeinHaus 4.0 in Niederbayern möchte Menschen dabei unterstützen, länger im eigenen Zuhause zu leben. Technisch-digitale Hilfsmittel werden in Mustereinrichtungen und im Rahmen einer Studie getestet und ausgewertet.
31:50 Minuten
Prof. Dr. Franz Benstetter, Technische Hochschule Rosenheim
Der Vortrag stell die Struktur des Projektes DeinHaus 4.0 Oberbayern vor. Der Schwerpunkt liegt bei der Bedürfnisanalysen auch an Beispielen von Persona. Es werden zwei neueröffnete Wohnkompetenzzentren mit den entsprechenden Strategien und Ausstattung vorgestellt sowie ein aktueller Stand und die Entwicklung des Post-Reha-Konzeptes, das eine große Rolle bei dem Projekt spielt.
31:26 Minuten
Britta Gräfe, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienst e.V.
Apps zur Erfassung von Gesundheitsdaten, zur Sturzerkennung oder zur Steigerung der Aktivität, all das stellt längst keine Neuheit dar. Allerdings wurden die sogenannten digitalen Pflegeanwendungen erst jetzt im Gesetz verankert. Was es damit auf sich hat und was es zu beachten gilt, erfahren Sie im Vortrag.
Quartett – Wie ein lebenszieldienlicher Technikeinsatz Inklusion und Teilhabe stärkt
16:46 Minuten
Ferdinand Schäffler, habila GmbH
Im Vortrag wird anhand eines Fallbeispiels beschrieben, wie getrieben von einer individuellen Bedarfslage smarte Technik zum Menschen kommt, welche Hürden es dabei zu nehmen gilt und wie komplex die Frage der Skalierung des damit verbundenen Wissens sein kann.
26:06 Minuten
Dr. Frank Eierdanz, Institut für Technologie und Arbeit (ITA)
Im Projekt „DiCo“ wird ein KI-gestütztes Assistenzsystem entwickelt, das Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen soll, geeignete Technologien in einem systematischen Prozess einzuführen, dabei bedarfsgerecht vorzugehen und die Anforderungen der verschiedenen Akteure angemessen zu berücksichtigen.
46:56 Minuten
Pia kleine Stüve und Albert Premer, Evangelische Heimstiftung e.V. und escos automation
Als alltagsunterstützendes Assistenzsystem mit Dienstleistungen sorgt der ALADIEN für Sicherheit, Komfort und Teilhabe bei den Bewohnern der Evangelischen Heimstiftung.
36:52 Minuten
Marlene Klemm, Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Das Pflegepraxiszentrum Nürnberg testet gemeinsam mit Praxispartnern und Pflegeeinrichtungen digitale Technologien und Assistenzsysteme. Im Fokus des Vortrags stehen die Erfahrungen zu verschiedenen Systemen aus dem Realbetrieb.
21:14 Minuten
Dr. Frank Eierdanz, Institut für Technologie und Arbeit (ITA)
In Lern- und Expertimentierräumen des Projekts PFLEX können Pflegefachkräfte verschiedene Assistenzsysteme kennenlernen und erproben. Dieser Ansatz der partizipative Technologieeinführung findet bei den Pflegefachkräften großen Zuspruch.
Mit dem Jahr 2020 und dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde das Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ an vielen Stellen zentraler diskutiert denn je. Politik und Kostenträger setzen mit Neuerungen wie dem Krankenhauszukunftsgesetz oder angepassten Regularien zur Nutzung telemedizinischer Anwendungen wie Videosprechstunden und Konsilien dementsprechend wichtige Signale. Aufklärung und Beratung stehen dabei im Mittelpunkt. Die Telemedizin bietet für alle Sektoren verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Mit den Projekten „DeinHaus 4.0 Unterfranken“ und „DiCo“, die wir Ihnen im Rahmen dieser Ausgabe vorstellen, setzen wir einen starken Fokus auf diese Aspekte, um neben dem medizinischen Bereich auch den Einsatz der Telemedizin in der Pflege weiter zu fördern.
06:03 Minuten
Der ALADIEN vereint alltagsunterstützende Assistenzsysteme und Dienstleistungen und ist in mehr als 600 Pflegewohnungen im Einsatz. Durch seine verschiedenen Module kann er an die individuellen Bedürfnisse und Pflegeziele der Bewohner angepasst werden.
Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem Wissensbereich vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MDD
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM