41:21 Minuten
PD Dr. med Bastian Volbers, Universitätsklinikum Erlangen - Neurologische Klinik
Dr. Bastian Volbers gibt Einblicke in die Chancen und Erfahrungen des Projektes "SchalganfallNetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern - (STENO)". Das Netzwerk besteht aus mehreren Kliniken in der Region Nordbayern, die sich per Telekonsil zur Akutversorgung von Schlaganfällen austauschen.
44:18 Minuten
Dr. med. Hassan Soda, Chefarzt der Klinik für Akutneurologie und neurologische Intensivmedizin am Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt
Aktuell gibt es ca. 333 zertifizierter Stroke Units in Deutschland. Doch in den ländlichen Regionen ist der Weg zur nächsten Stroke Unit häufig immer noch sehr weit. Eine telemedizinische Anbindung regionaler Krankenhäuser an überregionale Stroke Units kann hier Abhilfe schaffen.
43:43 Minuten
Frau Nadja Pecquet, Geschäftsführerin Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH
Hochspezialisierte, fachmedizinische Expertise sektorenübergreifend, flächendeckend und niederschwellig verfügbar machen - das ist das Ziel des Virtuellen Krankenhaus NRW. Für den ärztlichen kollegialen Austausch mittels Telekonsil wird dazu eine unabhängige digitale – und in der Pilotphase kostenfreie – Vermittlungs- und Serviceplattform angeboten.
21:23 Minuten
Prof. Dr. Mark Berneburg, Universitätsklinikum Regensburg
Im Rahmen einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium arbeiten alle Zentren für seltene Erkrankungen digital vernetzt in der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) zusammen. Hierdurch soll eine einfache und datenschutzkonforme Kommunikation ermöglicht werden, die lange Wege für Patienten vermeidet und bessere medizinische Versorgung sicherstellt.
37:34 Minuten
Con Hennessy, OpenApp
This is an overview of a CPMS system which enables collaboration across EU experts centres to aide the diagnosis and treatment of rare disease patients.
35:54 Minuten
Prof. Dr. Helge Hebestreit, Universitätsklinikum Würzburg
Für die konsiliarische Beratung zu komplexen Patientenfällen durch Experten anderer Zentren und die Durchführung von Fallkonferenzen wird ein digitales Tool gebraucht. Der Vortrag beschreibt die Einführung einer Konsilplattform zur gemeinsamen Bearbeitung von Patientenfällen bei Seltenen Erkrankungen.
34:37 Minuten
Prof. Dr. med. Michael Hertl, Universitätsklinikum Marburg
Für Kliniken, die nicht über eine eigene Hautklinik verfügen, bietet die Teledermatologie die Möglichkeit zur Vernetzung bei dermatologischen Fragestellungen an. Prof. Dr. Hertl geht in seinem Vortag auf diese Möglichkeiten ein und stellt vor, bei welchen Indikationen eine teledermatologische Vernetzung Sinn macht.
28:07 Minuten
Dr. Leo Rasche und Dr. Josip Zovko, Universitätsklinikum Würzburg und München Klinik Neuperlach
Über ein internationales Telekonsil wird das Universitätsklinikum Würzburg mit dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital in China vernetzt. Inhalt der Kooperation ist ein digitaler, onkologischer Zweitmeinungsservice per Telekonsil.
02:30 Minuten
Consi ist unsere Plattform für digitale Konsildienste. Über Consi vernetzen wir Expertinnen und Experten in verschiedenen Fachbereichen - von der Dermatologie bis zur Neurologie. Wir zeigen Ihnen wie Sie in 4 Schritten ein Schriftkonsil über Konsi abwickeln.
Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem Wissensbereich vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MDD
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM