21:54 Minuten
Dr. med. Stefan Spieren, Arztpraxis Spieren & Kollegen
Bereits seit 2017 führ Dr. Spieren Videosprechstunden mit seinen Patienten durch. In seinem Vortrag berichtet er über seine langjährigen Erfahrungen, Patientenmeinungen, Anforderungen und Gründe für Videosprechstunden.
10:14 Minuten
Fabienne Mazurkiewicz und Natalie Schmidt, Kassenärztliche Vereinigung Bayern
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 wurden Videosprechstunden stärker nachgefragt als üblich. Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen haben auf diese Entwicklung reagiert und neue Projekte zum Videoaustausch ins Leben gerufen.
01:13 Minuten
Was ist eine Videosprechstunde und wie läuft sie ab? In unserer "Einfach-erklärt-Reihe" geben wir Ihnen Einblicke in verschiedene Lösungen der Telemedizin und deren Abläufe. In diesem Video begleiten wir eine Videosprechstunde zwischen Arzt und Patientin.
27:38 Minuten
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Klinikum Würzburg Mitte Juliusspital
Um die Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose zu verbessern, setzt das Netzwerk "MS-Net" auf Videosprechstunden. In diesem Rahmen tauschen sich niedergelassene Neurologen mit einem akademischen Zentrum aus, um Fallbesprechungen durchzuführen.
26:35 Minuten
Andreas Haupt, H&R GbR MediCare Network Beratung
In den Projekten PFLEX und SAPV konnten Pflegefachkräfte Anwendungen wie Videosprechstunden testen und in ihren Alltag einbinden. Dabei wurde die Videosprechstunde als überwiegend positiv wahrgenommen. Der Beitrag fasst die Erfahrungen und Herausforderungen des Einsatzes zusammen.
Mit Beginn der Corona-Pandemie sprechen die Medien von einer hohen Nachfrage für die Telemedizin. Hierbei ist in fast allen Fällen die Online-Videosprechstunde gemeint. Tatsächlich schätzt man, dass der Anteil der Videosprechstunden an allen Sprechstunden von ca. 0,7 % (2019) auf bislang ca. 2 % (2020) gestiegen ist.
Andere Ansätze wie Telemonitoring, Digitale Befragung, telemedizinische Vernetzung, digitale Hausbesuche, digitales Notfallmanagement, uvm. sind kaum zum Tragen gekommen. Angesichts der Möglichkeiten ist das sehr ernüchternd. Wir müssen also noch stärker aufzeigen, was die Telemedizin leisten kann...
Der 121. Deutsche Ärztetag hat Anfang Mai in Erfurt weitreichende Beschlüsse gefasst, die die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen fördern und eine nachhaltige Etablierung telemedizinischer Anwendungen unterstützen werden. Das ZTM begrüßt diese Entscheidungen...
03:35 Minuten
Wir zeigen Ihnen wie Ärzte, Pflegefachkräfte, Kliniken und auch wir am ZTM die Videokommunikation mit "TrueConf" nutzen. Dadurch schalten wir Expertinnen und Experten per Knopfdruck datenschutzkonform zusammen.
Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem Wissensbereich vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MDD
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM