19:28 Minuten
Dr. Eimo Martens, Klinikum rechts der Isar
Dr. Eimo Martens berichtet über die Telecovid-Studie vom Klinikum rechts der Isar zum Thema Überwachung des Gesundheitszustandes von COVID-19-positiven Risikopatienten in Heimisolation.
19:28 Minuten
Jörg Trinkwalter, ProCarement GmbH
Herr Trinkwalter etabliert mit seinem Team virtuelle Herzzentren as-a-service. Dabei werden bestehende Gesundheitsversorger dazu befähigt hybride Versorgungskonzepte zu etablieren. In einem ersten Schritt soll der Fokus dabei auf der Herzinsuffizienz liegen.
32:01 Minuten
Dominik Walter, Rhön Klinikum AG
Das Projekt sekTOR-HF beschäftigt sich mit der transsektoralen, bedarfsorientierten Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und der Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells. Der Vortrag berichtet über erste Erfahrungen in der Versorgung und gibt einen Ausblick.
35:55 Minuten
Brigitte Gebhard, Evi Koch, Ida Kort, Netzwerkassistentinnen am Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt und Klinikum Marburg
Wie kann das Telemonitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz in den Klinikalltag integriert werden? Wie gestaltet sich der Austausch mit den Patienten via App? Das betreuende medizinische Personal berichtet von Erfahrungen mit dem Telemonitoring und greift dabei sowohl die Sicht einer Klinik als auch Rückmeldungen von Patienten auf.
08:32 Minuten
Wolfgang Klaum und Henning Theiß
Herr Klaum und Herr Theiß leiden an Herzinsuffizienz. Sie berichten welche Probleme und Beschwerden ihnen im täglichen Umgang mit ihrer Krankheit begegnen und bringen somit näher, an welchen Stellen die Digitalisierung und insbesondere das Telemonitoring ansetzen können.
32:45 Minuten
Dr. Bernhard Flasch, Klinikum Frankfurt (Oder)
Um die hohe Anzahl an Kontakten im Zuge der Corona-Pandemie zu verringern, hat das Klinikum Frankfurt Oder seine Notaufnahme einmal neu strukturiert. Werkzeuge wie die Digitale Eigenanamnese unterstützen bei der Dokumentation.
32:15 Minuten
Herr Jürgen Metz, Landkreis Bad Kissingen
Über ein digitales Quarantänetagebuch hat der Landkreis Bad Kissingen die Vitaldaten von Corona-Patienten, die sich in Isolation befanden, erfasst.
23:39 Minuten
Dr. Johannes Kreuzer, Cosinuss
Die Erfassung von Vitaldaten für das Telemonitoring ist über verschiedene Geräte möglich. Im vorgestellten Beispiel von Dr. Kreuzer erfassen Patienten ihre Herz- und Atemfrequenz, sowie Körpertemperatur über einen Ohrsensor und speichern diese zur medizinischen Beurteilung in einer App.
Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem Wissensbereich vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MDD
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM