35:50 Minuten
Prof. Dr. Harald Dormann, Klinikum Fürth
Prof. Dr. Harald Dormann beschreibt verschiedene Steuerungselement des Digitalen Notfallmanagements, die in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Fürth zum Einsatz kommen. Diese tragen zur Steigerung der Patientensicherheit und der Behandlungsqualität bei.
Die "Defi-Drohne" & Live-Vorführung eines Drohnenflugs
33:27 Minuten
Dr. med Karl Christian Thies & Jörg Brinkmeyer
Trotz schneller Reaktionszeiten der Rettungsdienste vergeht immer noch sehr viel Zeit bei der Reanimation von Herzstillständen. Herr Dr. med Karl Thies und Jörg Brinkmeyer erklären, wie Drohnen hierbei unterstützen können und führen einen Live-Flug einer Defi-Drohne vor.
Mit 5G und autonomer Robotik: Automatische Echtzeitdiagnostik in der Notfallmedizin
39:06 Minuten
Benjamin Alt, Artiminds
Herr Alt zeigt Potentiale auf, wie teilautonome Robotik und 5G-Kommunikationsstandards Echtzeitdiagnostik während des Notfalltransports ermöglichen, um medizinisches Personal zu entlasten und im Ernstfall Leben zu retten.
37:07 Minuten
Prof. Dr. Michael Müller, St. Josefskrankenhaus Freiburg
Der Einsatz von digitalen Ersthelfersystemen stellt einen wichtigen Schritt der Rettungskette dar. Prof. Dr. Müller, als langjähriger Experte auf dem Gebiet der Erstversorgung, präsentiert Apps und Systeme, die in dieser Phase Unterstützung leisten.
43:09 Minuten
Dr. Bibiana Metelmann, Universitätsmedizin Greifswald
Seit Oktober 2017 können Notfallsanitäter in der Region Vorpommern einen Telenotarzt in den Rettungswagen hinzuschalten. Frau Dr. Bibiana Metelmann ist selbst Telenotärztin und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Dabei stellt sie verschiedene Einsatzszenarien, sowie Erkenntnisse aus dem Projekt "LandRettung" vor.
42:10 Minuten
Prof. Dr. Bernhard Kumle, Schwarzwald-Baar-Klinikum
In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) eines Krankenhauses laufen viele Prozesse zusammen. Sie kommuniziert mit dem Rettungsdienst, stellt Diagnostik und Therapie sicher und kümmert sich um die weitere stationäre Behandlung von Notfallpatienten. Prof. Dr. Kumle stellt einige Softwaresysteme vor, die eine ZNA bei diesen Prozessen unterstützen.
27:05 Minuten
Dr. Hassan Soda, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt
Aus dem Projekt "Stroke Angel" sind wichtige Erfahrungen für die telemedizinische Voranmeldung bei akuten Schlaganfällen hervorgegangen. Dr. Soda beschreibt die daraus entstandenen Effekte auf Prozesse und stellt Langzeitbeobachtungen vor.
43:29 Minuten
Dr. med. Jan Purrucker, Universitätsklinikum Heidelberg
Zeitfenster spielen in der Notfallmedizin eine zentrale Rolle. Ihre Einhaltung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Lebensqualität eines Patienten. Dr. Purrucker erklärt diese Zeitfenster und zeigt wie sie durch den Einsatz von digitalen Systemen und prähospitaler Datenübertragung optimiert werden können.
32:48 Minuten
Prof. Dr. Harald Dormann, Klinikum Fürth
Herr Prof. Dr. Harald Dormann gibt Einblicke in die Struktur und Organisation des Schockraummanagements einer Notaufnahme. Über ein Notaufnahme Cockpit können die Patientenströme aus traumatologischen und nichttraumatologischen Patienten besser koordiniert werden.
Seit Gründung des ZTM setzen wir innovative Modellprojekte rund um das digitale Notfallmanagement um. Der Ursprung der Gründung liegt in der preisgekrönten „Stroke Angel Initiative", die 2005 startete. Ein transdisziplinäres Forschungsteam aus Bad Neustadt, Schweinfurt, Würzburg, Bad Kissingen und Karlsruhe hat den medizinischen Nutzen der Telemedizin nachgewiesen. Dafür bedarf es eines Kümmerers, der die Akteure nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch miteinander vernetzt..
NIDAklinik in der Übersicht
1:45 Minuten
NIDAklinik ist eine digitale Plattform zur Vernetzung von Rettungsdienst, Klinik und Leitstelle. Das System begleitet die Akteure der Rettungskette von der Alarmierung bis zur Übergabe in der Klinik. Sehen Sie selbst, wie wir diese Schritte des Digitalen Notfallmanagements mit NIDAklinik umsetzen.
6:36 Minuten
Mit dem NIDAtracker empfängt die Klinik die Daten aus der telemedizinischen Voranmeldung und verarbeitet diese weiter. Darüber sind Patienteninformationen wie Vitaldaten, EKGs, Bilder, etc. direkt einsehbar. Wir erklären Ihnen all diese Funktionen im Rahmen unseres Videos.
3:00 Minuten
Das NIDAarrivalboard ist ein Monitor in der Klinik, der alle eintreffenden Patienten anonym anzeigt. Das Klinikpersonal kann darauf alle wesentlichen Daten zu einem Notfallpatienten auf einen Blick einsehen. Unser Video erklärt Ihnen das NIDAarrivalboard im Überblick, sowie alle nötigen Symbole und Erläuterungen zu Datensätzen.
3:57 Minuten
Der 4-Item-Stroke-Scale (4-ISS) ist eine Rating-Skala, die den Rettungsdienst bei der Bestimmung der Ausprägung eines Schlaganfalls unterstützt. In unserem Tutorial zeigen wir anhand welcher Paramater der 4-ISS im Rettungsdienst digital erfasst wird.
2:59 Minuten
Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) wird bei einem plötzlichen Herzstillstand zur Wiederbelebung eingesetzt. Damit die Geräte im Notfall gut zugänglich sind, sollten möglichst viele öffentliche Plätze oder Gebäude mit ihnen ausgestattet sein. Mit unserer AED Offensive sorgen wir für einen flächendeckenden AED-Einsatz in der Region Main-Rhön.
Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem Wissensbereich vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MDD
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM