-
Dermatologisches Konsil
• Behandlungsangebot per Video erweitern
• Verfügbarkeit von dermatologischen Experten erhöhen
• Verbesserung der Diagnosequalität
Das Modul ermöglicht Ihnen, einen Dermatologen zum Videokonsil in Ihre Einrichtung hinzuzuschalten bzw. Ihre dermatologische Expertise anderen Einrichtungen anzubieten. Grundlage bildet die Leitlinie Teledermatologie der Gesellschaft für Dermatologie.
Das dermatologische Videokonsil kann u. a. bei folgenden Anwendungsfällen eingesetzt werden:
- Verlaufskontrolle und Beratung bei Psoriasis
- Verlaufskontrolle und Beratung bei Neurodermitis und Ekzemen
- Digitale Befundung chronischer Wunden
- Therapieplanung bei Patienten mit chronischen Wunden vor Aufnahme in spezialisierte Zentren
Mittels digitalem Konsilschein, der Übermittlung von Fotos und Videokommunikation in Echtzeit kann Expertise räumlich entfernt u. a. zur Dokumentation, Therapieplanung, Therapieevaluation, Therapieforschung, Konsultation und Edukation eingebunden werden. Zudem bietet das System auch Funktionen zur interdisziplinären Fallbesprechungen über mehrere Patienten.
Hinzu kommen in der zu unterstützten Einrichtung vor Ort spezielle Auflichtmikroskope (Dermatoskop) zum Einsatz, um eine präzise Begutachtung der Patienten für den Konsiliararzt zu ermöglichen. Der Konsiliararzt benötigt lediglich einen handelsüblichen Computer bzw. Tablet.
-
Neurologisches Konsil
• Behandlungsangebot per Video erweitern
• Austausch zu Befunden ermöglichen
• Durchführung von Webinaren zu neurologischen Themen
Das Modul ermöglicht Ihnen, sich mit Neurologen zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen u. a. MS, Morbus Parkinson, Epilepsie, Kopfschmerz oder Schwindel auszutauschen. Das neurologische Konsil wird bereits in verschiedenen Kliniken und im niedergelassenen Bereich in der Regelversorgung angewendet.
Mittels der Übertragung von Befunden, Vitaldaten, Laborparametern und weiteren Dokumenten können Neurologen einen Patientenfall per Videokonferenz besprechen und die weitere Versorgung in Echtzeit abstimmen. Zudem bietet Ihnen das System auch Funktionen zur interdisziplinären Fallbesprechungen über mehrere Patienten.
In der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ermöglichen telemedizinische Netzwerke weitere Neurologen aus anderen Kliniken per Video in den stationären Versorgungsprozess zu integrieren. Ziel ist es, die Schlaganfallversorgung zwischen Kliniken ohne Stroke-Units und spezialisierten Kliniken zu optimieren. Beispiele für solche telemedizinischen Netzwerke sind TEMPIS, TRANSIT-Stroke und STENO.
Zudem können Sie das System für Webinare zu Fortbildungsveranstaltungen nutzen, sodass Sie sich ortsunabhängig mit Ihren Kollegen zu aktuellen neurologischen Themen austauschen können und für Sie unnötige Fahrtzeiten zu den Veranstaltungsorten entfallen.
-
Kardiologisches Konsil
• Abstimmung zu Echokardiographie Bildern, EKG-Kurven sowie Langzeitblutdruckmessung
• Ausbau der Zuweiser Kommunikation
Das kardiologische Konsil ermöglicht Ihnen, einen Kardiologen zum Videokonsil in Ihrer Einrichtung hinzuzuschalten bzw. Ihre kardiologische Expertise anderen Einrichtungen anzubieten. Mittels der Übertragung von Befunden, Vitaldaten, Laborparametern (u. a. EKG-Kurven, Langzeitblutdruckmessung) und weitere Dokumente können Kardiologen u. a. Medikation, Verlaufskontrollen nach OPs etc. im Rahmen einer Videokonferenz besprechen und die weitere Versorgung in der postakuten Phase eines Patienten abstimmen.
Außerdem eignet sich das kardiologische Konsil, um mit Experten anstehende Untersuchungen und die Therapieplanung bei Patienten vor kardiochirurgischen Eingriffen in spezialisierten Zentren abzustimmen.
Zudem können Sie das System für Webinare zu Fortbildungsveranstaltungen nutzen, sodass Sie sich ortsunabhängig mit Ihren Kollegen zu aktuellen kardiologischen Themen austauschen können und für Sie unnötige Fahrtzeiten zu den Veranstaltungsorten entfallen.
-
Onkologisches Konsil
• Interdisziplinäre Fallbesprechungen per Video
• Verbesserung der Diagnosequalität
Das onkologische Konsil ermöglicht Ihnen eine interdisziplinären Wissenstransfer, um einen onkologischen Patientenfall mit verschiedenen Fachrichtungen (Onkologen, Internisten, Radiologen, Chirurgen, Pathologen, Dermatologie, Urologie, Nuklearmedizin, HNO etc.) per Video zu besprechen. Eingesetzt wird dieses Konsil bereits in der Urologie, Pneumologie, HNO, Dermatologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Pädiatrie und Thoraxchirurgie. Hier werden gemeinsam mit verschiedenen Spezialisten per Video Fallbesprechungen durchgeführt, interdisziplinäre Behandlungspläne erarbeitet sowie gemeinsame Diagnose- und Therapieempfehlungen erstellt.
So können viele Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sich ortsunabhängig per Videoschaltung zu Patientenfällen sprechen und gleichzeitig die relevanten Dokumente diskutieren.
-
Televisite in der Kureinrichtung
• Aufbau eines zusätzlichen Services für Kurende
• Fachärzte per Video hinzuschalten
• Verbesserung der Versorgungsqualität
Die Televisite in der Kureinrichtung ermöglicht Ihnen, einen Arzt per Video zur Beratung und Behandlung eines Patienten bei nicht-dringlichen Beschwerden in Ihre Kureinrichtung hinzuzuziehen. Somit können Sie auch außerhalb der Sprechzeiten Ihres Kurarztes, d. h. am Wochenende und abends, medizinische Expertise im Bereich der Allgemeinmedizin, Dermatologie, Pädiatrie und Notfallmedizin (u. a. zu den Themen Verletzungen, Hautveränderungen, Husten etc.) per Video hinzuholen. Die Pflegefachkraft kann bereits vor Beginn der Televisite Fotos und einen digitalen Konsilschein übermitteln. Während der Videokommunikation stehen der Pflegefachkraft in der Kureinrichtung verschiedene Kameras und Auflichtmikroskope zur Verfügung, um eine präzise Begutachtung des Patienten für den Konsiliararzt zu ermöglichen.
Der Konsiliararzt benötigt lediglich einen handelsüblichen Computer bzw. Tablet.
-
Televisite in der stationären Pflege
• Flexible, komfortable und effiziente Nachkontrolle
• Fachärzte per Video hinzuschalten
Die Televisite in der stationären Pflege ermöglicht Ihnen, Ärzte (Hausarzt, Neurologe, Psychiater, Dermatologe, Pulmologe) per Videokonsil in Ihre Pflegeinrichtung (auch Intensivpflege) hinzuzuschalten, um dessen Fachexpertise schnell und einfach zur Verfügung zu stellen. Die Pflegefachkraft kann in der Pflegeeinrichtung dem Facharzt vorab wichtige Informationen für die Televisite zur Verfügung stellen.
Während der Televisite werden u. a. Verlaufskontrollen von Wunden und Nachbesprechungen zu Operationen durchgeführt. Dem Pflegepersonal in der Einrichtung stehen spezielle Kameras zur Verfügung, damit der Facharzt eine präzise Begutachtung des Patienten durchführen kann.
-
Televisite in der Reha
• Vermehrter Arzt-Patienten-Kontakt durch Televisite
• Steigerung der Patientenzufriedenheit durch nachhaltigen Behandlungserfolg
Das Modul ermöglicht Ihnen, die Rehabilitation mittels der TeleVisite und Therapieaufnahmen zu erweitern. Der Therapeut kann im Verlauf der Rehabilitation den Arzt per Video zuschalten, um dem Arzt den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten zu zeigen und somit auch Verlaufskontrollen per Video durchzuführen. Durch dieses Modul ist eine Begleitung der Patienten außerhalb des Klinikaufenthaltes möglich.
Zusätzlich können während der Rehabilitation bestimmte Therapieübungen des Patienten aufgenommen und in der Teambesprechung analysiert werden, um die Therapieabstimmung zu optimieren.
-
Televisite in der ambulanten Pflege
• Arzt per Video hinzuschalten
• Flexible, komfortable und effiziente Nachkontrolle
Die Televisite in der ambulanten Pflege ermöglicht Ihnen, den Hausarzt per Video während des ambulanten Pflegediensteinsatzes hinzuzuschalten. Hierbei kann der Pflegedienst bei Rückfragen den Arzt per Video zum Patienten hinzuholen.
Mittels der Übermittlung von Fotos und der Videokommunikation kann der Pflegedienst die fachliche Expertise des Arztes hinzuziehen.
Dem ambulanten Pflegedienst stehen zur Durchführung der Televisite beim Patienten verschiedene Auflichtmikroskope (z. B. Otoskop) oder medizinische Hilfsmittel (z. B. mobiles EKG) zur Verfügung, um eine präzise Begutachtung des Patienten zu ermöglichen und die ermittelten Daten direkt mit dem Arzt zu besprechen.
Zur Durchführung der Televisite benötigt der Arzt lediglich einen handelsüblichen Computer bzw. Tablet.