26.04.2022, Online-Veranstaltung
Therapieren durch Visualisieren – Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität im Therapiebereich
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität im Therapiebereich eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für Patienten, sondern auch für Therapeuten und medizinisches Personal. Im Rahmen dieses Symposiums betrachten wir, wie VR und KI zum einen in der psychotherapeutischen Angstbehandlung zum Einsatz kommen, aber auch für therapeutische Ausbildungszwecke genutzt werden. Die Experten und Expertinnen dieser Veranstaltung haben selbst digitale Therapiekonzepte entwickelt und teilen ihre praktischen Erfahrungen. Konkret geht es dabei um die virtuelle Angstexposition von Auszubildenden, den Einsatz von VR in der Aus- und Weiterbildung sowie digital gestützte Therapien bei Kindern und Jugendlichen.
29.03.2022, Online-Veranstaltung
Nach der Reha ist vor der Tele-Reha - Digitale Nachsorge bei psychologischen, orthopädischen und neurologischen Indikationen
Um auch nach einem Reha-Aufenthalt weiterhin nachhaltig davon zu profitieren, unterstützt die Tele-Reha Patienten virtuell bei Nachsorgemaßnahmen. Dieses Symposium dreht sich rund um Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele der Tele-Reha. Der Fokus liegt zum einen auf der wissenschaftlichen Perspektive und dabei konkret auf der Wirksamkeit von Tele-Rehabilitationen. Zum anderen stehen Praxisbeispiele im Vordergrund, die sich in Form von Apps oder Programmen bereits im Einsatz befinden. Von der Anleitung per Video, über Gruppensitzungen bis hin zu gamifizierten Angeboten zeigen Ihnen unsere Expertinnen und Experten verschiedene Ansätze. Diese finden insbesondere in der Psychotherapie, Bewegungstherapie und Neurorehabilitation Anwendung.
22.02.2022, Online-Veranstaltung
Häusliches Telemonitoring bei Herzinsuffizienz - Erfahrungen von Patienten und medizinischem Personal aus erster Hand
Die Diagnose Herzinsuffizienz als eine der bundesweit häufigsten Todesursachen erfordert eine patientenorientierte und gut koordinierte Therapie. Diese Herausforderung fokussiert das Projekt, „sekTOR-HF“, innerhalb dessen ein sektorenübergreifendes Versorgungsmodell für Patienten mit Herzinsuffizienz entwickelt werden soll. Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau eines telemedizinischen Netzwerks, über das Ärzte den Gesundheitszustand der Patienten für eine schnellere Versorgung im Akutfall überwachen können. Im Rahmen unseres Symposiums berichten Patienten und medizinisches Personal von ihren Erfahrungen mit dem Telemonitoring und dessen Integration in den Praxisalltag. Daneben gewähren Patienten Einblicke in ein Leben mit Herzinsuffizienz.
25.01.2022, Online-Veranstaltung
Robotik, Drohnen, Augmented Reality - Wie verändert sich die Versorgung in der Notfallmedizin?
Der voranschreitende Netzausbau verbessert auch die Möglichkeiten für telemedizinische Anwendungen in der Notfallmedizin. Somit erschließen sich spannende und sinnvolle Szenarien, welche bisher noch als futuristisch galten. Diese können die Mitarbeitenden im Rettungsdienst bei der Behandlung und Diagnosestellung unterstützen und dadurch wertvolle Lebensqualität sichern. Im Rahmen dieses Symposiums zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Technologien wie die "Defi-Drohne" oder ein Roboterarm im Krankenwagen schon bald im Rettungswesen zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus können Sie einen Live-Flug einer Defi-Drohne mitverfolgen.
30.11.2021, Online-Veranstaltung
Delegieren und Kooperieren: Die Televisite als digitaler Hausbesuch in Therapie, Pflege und Bereitschaftsdienst
Televisiten ermöglichen medizinischen Experten delegationsfähige Aufgaben an eine telemedizinische Assistenz zu übertragen. Bisher hat sich dieses Vorgehen vor allem bei Hausbesuchen etabliert. Doch die Televisite bietet durchaus weitergehende Potentiale, die Methoden können und werden bereits in vielfältigen Szenarien angewendet. Im Rahmen dieses ZTM Symposiums zeigen Ihnen unsere Referentinnen und Referenten wie die Televisite auch in den Bereichen der stationären Pflege, der Therapie und des Bereitschaftsdienstes erfolgreich zum Einsatz kommt, wie sie dort auf allen Seiten angenommen wird und dabei auch hilft Sektorengrenzen vernetzend zu überwinden. Neben den hier bereits erreichten Meilensteinen werden aber auch geeignete Schritte, Ideen und Herausforderungen für die Zukunft erläutert.
26.10.2021, Online-Veranstaltung
DeinHaus 4.0 - Selbstbestimmt leben in den eigenen vier Wänden
Möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben ist für viele Menschen ein zentraler Wunsch. Technische Assistenzsysteme können dabei unterstützen, diesen Wunsch zu erfüllen. Die Projektreihe „DeinHaus 4.0“ hat sich dieses Vorhaben zum Ziel gesetzt. In verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die intelligenten Assistenztechniken besser kennenzulernen und zu erleben. Jedes der aktuell vier geförderten Projekte in Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz und Unterfranken hat dabei einen anderen Projektschwerpunkt. Von Telepräsenzrobotern bis hin zum „Probewohnen“ bieten die Projekte vielfältige Möglichkeiten und Lösungen, um Assistenzsysteme in der eigenen Häuslichkeit zu entdecken und einzusetzen. Im Rahmen unseres Symposiums stellen wir Ihnen die verschiedenen DeinHaus 4.0 Projekte in Bayern vor und geben ihnen spannende Einblicke in ihre Arbeit.
28.09.2021, Online-Veranstaltung
Die Krise als Chance: Wandel der Digitalisierung im ÖGD
Wie digital ist unser Öffentlicher Gesundheitsdienst in Deutschland? Im Zuge der Corona-Pandemie haben Bund und Länder festgestellt, dass es Defizite in Sachen Digitalisierung im ÖGD gab. Nun unterstützen Lösungen wie SORMAS und DEMIS bei der digitalen Datenerfassung. Im Rahmen unseres Symposiums stellen Ihnen unsere Referentinnen und Referenten diese bundes- und landesweiten IT-Lösungen in der Pandemiebekämpfung vor. Darüber hinaus erhalten Sie spannende Einblicke, wie sich der Öffentliche Gesundheitsdienst aus Sicht des Ministeriums, der gematik und der Gesundheitsämter gewandelt hat und in Zukunft wandeln wird.
28.07.2021, Online-Veranstaltung
Elektronisch, effizient, einrichtungsübergreifend: Status Quo des „neuen“ Versorgungsalltags mit ePa, E-Rezept, e-Medikationsplan und Co
Ein einfaches "e" vor dem Namen gibt der Patientenakte, dem Rezept, Medikationsplan oder Fallakte eine ganz andere Bedeutung. Sie werden dadurch "elektronisch" beziehungsweise digital. Wie sieht der Versorgungsalltag mit diesen neuen "e-Lösungen" aus? Bedeutet die zunehmende Digitalisierung auch mehr Effizienz? Können Gesundheitseinrichtungen besser und einrichtungsübergreifend zusammenarbeiten? Seit Beginn des Jahres 2021 ist die sogenannte ePA im Einsatz, ihr folgen die e-Fallakte und das e-Rezept im Jahr 2022. In unserem Symposium ziehen wir gemeinsam mit unseren Referenten und Referentinnen ein Fazit und bewerten den Status Quo der verschiedenen Lösungen und Entwicklungen.
30.06.2021, DZ.PTM Webinar
Digital und Zentral: Seltene Erkrankungen durch digitale Vernetzung einrichtungsübergreifend behandeln
Unter dem Namen „Digital und Zentral: Seltene Erkrankungen durch digitale Vernetzung einrichtungsübergreifend behandeln" startet das Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM) mit seinem ersten Seminar für das Jahr 2021. Los geht's am 30.06.2021 von 15:00 – 17:00 Uhr mit einer Online-Veranstaltung. Die Diagnose und Behandlung von Seltenen Erkrankungen bindet oftmals Expertise auf vielen unterschiedlichen Ebenen und vor allem von vielen unterschiedlichen Experten. Um all diese Akteure miteinander zu vernetzen, werden spezielle Lösungen und Systeme benötigt.
29.06.2021, Online-Veranstaltung
Qualifikation und Wissen als Schlüssel für Digitale Pflegeanwendungen
Apps für die Pflege? Mit den sogenannten Digitalen Pflegeanwendungen (DIPA) soll das ab Anfang 2022 möglich sein. Dabei handelt es sich um Anwendungen für Smartphone, Laptop oder PC, die Unterstützung bei der Bewältigung des pflegerischen Alltags oder besonderer pflegerischer Situationen leisten. Unser Symposium stellt verschiedene Projekte vor, die sich schon jetzt mit Lösungen zum Thema DIPA beschäftigen. Sie alle zeigen, dass Orientierung, Beratung und Know-How für den Einsatz von Digitalen Pflegeanwendungen von großer Bedeutung sind. Dabei stehen vor allem die Pflegebedürftigen und deren Angehörigen im Vordergrund. Aber auch Wissensmanagement und -austausch spielt besonders in Pflegeeinrichtungen eine große Rolle.
18.05.2021, Online-Veranstaltung
VerAPPreichen – Was können Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA)?
Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA) oder auch sogenannte "Apps auf Rezept" bieten vielfältige Möglichkeiten um Ärzte und Patienten bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Das Spektrum ist dabei groß und reicht von Apps zur psychischen Unterstützung bis hin zu Anwendungen, die im Bereich der Onkologie begleitend zum Einsatz kommen. Das DIGA-Verzeichnis des BfArM wächst stetig und somit auch die Bedeutung von DIGA. Im Rahmen des Symposiums berichten Ihnen unsere Experten und Expertinnen über ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur DIGA.
27.04.2021, Online-Veranstaltung
Reha Digital im Praxischeck - Stolpersteine und Lösungsansätze auf dem Weg zur digitalen Reha
Rehabilitationen und Therapien sind oftmals langwierige Prozesse, die nur durch gute Fortschritte verkürzt und bewerkstelligt werden können. Digitale Rehabilitationen eröffnen dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Betroffene noch besser zu erreichen und die Gesundheitsversorgung weiter voranzubringen. Im Rahmen der Digitalen Reha führen Patienten ein digitales Rehabilitationsprogramm durch, das sie beispielsweise mithilfe von Videos und Apps bei ihrem Genesungsprozess begleitet. Wie genau das aussehen kann, und welche Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Digitalen Reha gegeben sein müssen, erklären Ihnen unsere Experten.
24.03.2021, Online-Veranstaltung
Telekonsil im Praxischeck: Zweitmeinung und vernetzte Expertise digital meistern
Medizinische Konsile werden schon seit über 800 Jahren in der Medizin eingesetzt. Grund genug die Frage zu stellen, was eigentlich in einem Konsil passiert? Im Rahmen eines Konsils berät ein Arzt einen anderen Arzt. Dabei tauschen Sie sich z.B. über einen Patienten, dessen Symptome, zur gemeinsamen Diagnosestellung oder auch zum Einholen einer Zweitmeinung aus. Das Telekonsil unterscheidet sich dabei vom klassischen Konsil durch den digitalen Austausch der Ärzte und die räumliche Entfernung. Dabei kann das Konsil als Schriftkonsil oder Videokonsil erfolgen. Als Hilfsmittel zur Überbrückung dienen die Videokommunikation, Nachrichtendienste und telemedizinische Plattformen. Wie genau das Telekonsil eingesetzt werden kann, erklären Ihnen unsere Experten anhand verschiedener Fallbeispiele.
23.02.2021, Online-Veranstaltung
Einsatz von Videosprechstunden in Zeiten von Corona
Mehr als 1,2 Millionen Videosprechstunden verzeichnete das Zentralinstitut der kassenärztlichen Vereinigung (Zi) im Laufe der ersten „Pandemie-Welle" im Jahr 2020. Eine Zahl, die zeigt, dass sich die Videosprechstunde im Zuge der Pandemie zu einem wichtigen Kommunikationsinstrument des Gesundheitssektors entwickelt hat. Sie reduziert nicht nur potenziell gefährliche Kontakte, sondern erlaubt dabei auch einen schnellen synchronen Austausch von Meinungen, Daten und Handlungsempfehlungen. Wie genau eine solche Videosprechstunde ablaufen kann, und wie die Videosprechstunde in Zeiten von Corona dazu beigetragen hat die Versorgung aufrechtzuerhalten, berichten unsere Referentinnen und Referenten im Rahmen unseres Online-Symposiums.
26.01.2021, Online-Veranstaltung
Digitales Notfallmanagement - Vom Flickenteppich zum ganzheitlich Konzept
16.12.2020, Online-Veranstaltung
Lösungsansätze für elektronische Patientenakten (ePA): Status quo für die Praxis
07.12.2020, Online-Veranstaltung
Pflege-Assistentsysteme: Alltag selbstständig gestalten
01.12.2020, Online-Veranstaltung
Einsatz von Telemonitorin in der Corona-Pandemie
24.11.2020, Online-Veranstaltung
Einsatz von Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung
17.11.2020, Online-Veranstaltung
Digitale Patientenversorgung mit Gesundheits-Apps: Beispiele aus der Praxis
11.11.2020, Online-Veranstaltung
Televisite in der Häuslichkeit: Erfahrungen und Perspektiven
22.09.2020, Online-Veranstaltung
Digitales Notfallmanagement – hochwertige
und effiziente Patientenversorgung?
23.10.2019, Bad Kissingen
Virtuelle Therapien mit Virtual Reality
Einsatzmöglichkeiten und Praxisberichte
Herr Prof. Dr. Paul Pauli, aus der Abteilung für Psychologie der Universität Würzburg und Herr Mathias Müller von VTplus GmbH werden spannende Einblicke aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung zum Thema virtuelle Therapie mit Virtual Reality preisgeben. Herr Dr. Asarnusch Rashid vom ZTM wird einen Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten der VR in der Medizin geben. Zudem wird ein System zum Ausprobieren vor Ort vorgeführt.
Digitale
Patientenservices -
von A wie Aufnahme bis Z wie Zusammenarbeit
Das Seminar, das sich an Mitarbeiter/innen von Gesundheitsunternehmen sowie Gründer/innen mit digitalen Geschäftsideen richtet, bietet mit der inhaltlichen Ausrichtung auf rechtliche, strategische, ökonomische und technische Aspekte fundiertes und praxisnahes Know-how im E-Health-Bereich
Die Informations- und Netzwerkveranstaltung, die sich an Studierende, Gründer/innen mit digitalen Geschäftsideen sowie Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen von Gesundheitsunternehmen richtet, bietet einen aktuellen Überblick über den E-Health-Markt, potentielle Geschäftsmodelle und erfolgreiche praktische Beispiele aus der Region.
ZTM-Symposium, Gesundheits-App Curafida
Das ZTM Symposium steht diesmal unter dem Motto „Gesundheits-App Curafida“. Wir erläutern die Einsatzmöglichkeiten sowie die Vorteile in der Alltagsversorgung von Patienten und geben Empfehlungen für Einführung und Betrieb.
Seminar, Technische Assistenzsysteme in der Pflege und im Haus
ZTM-Symposium, Technische Assistenzsysteme in der Pflege
Das ZTM Symposium steht diesmal unter dem Motto „Technische Assistenzsysteme in der Pflege“. Nutzen Sie die informativen Vorträge und tauschen Sie sich mit anderen Experten auf Augenhöhe aus.
ZTM-Symposium, Videokommunikation
Das ZTM Symposium steht diesmal unter dem Motto „Videokommunikation“. Nutzen Sie die informativen Vorträge und tauschen Sie sich mit anderen Experten auf Augenhöhe aus.
Seminar, E-Health
Das Seminar richtet sich entsprechend an Studierende, Gründer/innen, Start ups und alle Unternehmen insbesondere der Gesundheits- und der Bauwirtschaft, die die Möglichkeiten der neuen digitalen Anwendungen zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftskonzepte kennenlernen und gezielt nutzen möchten.
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Sieboldstrasse 7
97688 Bad Kissingen
+49 971 785529-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Sitemap
Copyright © 2015 -
ZTM