©AdobeStock
Der bedarfsorientierte Einsatz von Pflegeassistenzsystemen lebt vom Anwenderfeedback. Auf diese Weise können die Systeme und ihre Einsatzszenarien weiterentwickelt werden. Deshalb dreht sich dieses ZTM Symposium um die Anwenderperspektive sowie Akzeptanz und Nutzen von Pflegeassistenzsystemen aus Klientensicht. Vom Truck der Digitalisierung über Faktoren für die Akzeptanz der digitalen Systeme bis hin zu einer Analyse von Sturzsensorik umfasst das Symposium vielseitige Vorträge. Die verschiedenen Blickwinkel der Experten auf die Anwendersichtweise zeigen die Bedeutung des Dialogs mit Klienten, um die Digitalisierung im Pflegekontext aktiv voranzubringen.
Referenten/innen:
Frau Sophia Giegold und Frau Desiree Neeb
Der Truck der Digitalisierung (TruDi) ist ein mobiler Erlebnisort – vollgepackt mit Technologien zur Stärkung und Entlastung der Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen. Vorstellung der Workshops mit TruDi im Rahmen des Projektes „pulsnetz.de– gesund arbeiten“.
Herr Stefan Kamin
Von Pflege-Apps bis hin zu Assistenzrobotik – die Digitalisierung ist in aller Munde und macht auch vor Versorgung und Pflege nicht Halt. Dabei ist die Akzeptanz auf Seiten der beteiligten Personen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung solcher Lösungen im Pflegekontext. Doch unter welchen individuellen Bedingungen wird digitale Pflegeassistenz überhaupt akzeptiert und welche Rolle spielt dabei das Lebensalter? Dieser Vortrag gibt Antworten und Impulse für dieses wichtige Thema.
Herr Henning Koch
Sturzsensorik spielt eine maßgebliche Rolle im Feld der Assistenzsysteme. Im Spannungsfeld zwischen technischen Versprechen der Hersteller, umfassenden Erwartungen der Kunden und den Anforderungen der Leistungsanbieter wird ein Überblick über unterschiedliche Systeme, die differenzierten Anforderungen an diese und die Ergebnisse aktueller Tests gegeben.
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Der Zentrum für Telemedizin e.V. wird institutionell gefördert durch
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM