Für das Durchführen eines Schriftkonsils, benötigen Sie ein Endgerät (bspw. PC, Laptop, Tablet oder Smartphone).
Für ein zusätzliches Videokonsil sind zudem Kamera, Mikrofon und Lautsprecher notwendig. Diese Komponenten sind in den meisten handelsüblichen Laptops, Tablets und Smartphones integriert. Wenn Sie einen PC verwenden, können Sie eine externe Webcam und Headset verwenden.
Eine weitere Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung, entweder über LAN, WLAN oder LTE.
Um zu prüfen, ob der Datenschutz und die Datensicherheit bei Ihrer gewünschten Telekonsilsoftware gewährleistet ist, stimmen Sie sich hierzu mit Ihrer/Ihren Datenschutzbeauftragten ab.
Eine Liste aller zertifizierten Videodienstanbieter, stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung bereit. Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Videodienst alle Voraussetzungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit erfüllt.
Konsilplattformen dienen ausschließlich dem Zweck der Datenerfassung und -übermittlung im Rahmen eines Telekonsils. Weiterhin können die erhobenen Daten mithilfe einer Konsilplattform angezeigt und heruntergeladen werden. Alle von Ihnen mit der Konsilplattform erfassten Daten, die einer Bewahrungspflicht genügen, müssen zur medizinischen Dokumentation lokal in Ihrem System (z.B. Klinikinformationssystem) abgespeichert werden.
Ein Telekonsil kann von überall aus durchgeführt werden, da es sich meist um webbasierte Anwendungen handelt.
Die einzigen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung sowie kompatible Hardware (Smartphone, Tablet oder Laptop / Computer mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon). Jedes internetfähige Gerät mit Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari funktioniert.
Für Videokonsile stellen Videodienstanbieter in der Regel auf ihren Webseiten Systemtests zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, ob ihr System für ein Videokonsil geeignet ist.
Ein ärztliches Telekonsil darf ausschließlich durch einen approbierten Arzt durchgeführt werden.
Ja, Telekonsile können abgerechnet werden. Im Oktober 2020 wurden neue Leistungen in den EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) aufgenommen.
Während die bisherigen abrechenbaren Leistungen auf die Befundbeurteilung von Röntgen- und CT-Aufnahmen beschränkt waren, können nun auch niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte ihre Kolleginnen und Kollegen digital sowohl für eine fachfremde Meinung oder eine Zweitmeinung zu Rate ziehen.
Eine Konsilplattform kann in jeder medizinischen Einrichtung eingesetzt werden, die telemedizinische Konsilleistungen durchführen möchte.
Für die Durchführung von Telekonsilen benötigen Sie entweder einen PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone sowie eine gute Internetverbindung.
Des Weiteren sind für ein Videokonsil eine Kamera, Lautsprecher und Mikrofon notwendig. Diese Komponenten sind in vielen handelsüblichen Laptops, Tablets oder Smartphones schon integriert.
Grundsätzlich wird für eine gute Bild- und Tonqualität eine stabile Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 Mbit/s benötigt.
Zudem enthalten moderne Laptops, Tablets und Mobiltelefone normalerweise eine Webcam mit ausreichender Qualität. Falls die Qualität Ihrer Kamera nicht ausreichend ist, empfehlen wir die Verwendung einer externen Webcam.
Für eine bessere Tonqualität bietet sich die Verwendung eines Headsets an.
Halten Sie den Abstand zwischen der Schallquelle und dem Mikrofon so gering wie möglich oder schalten Sie ggf. den Ton etwas leiser. Die Nutzung eines Headsets verhindert ebenfalls Rückkopplungen.
Das kann verschiedene Gründe haben:
Um zu prüfen, ob der Datenschutz bei Ihrer gewünschten Telekonsilsoftware gewährleistet ist, stimmen Sie sich hierzu mit Ihrer/Ihren Datenschutzbeauftragten ab.
Für ein alleiniges Videokonsil ist die Liste aller zertifizierten Videodienstanbieter, die die Kassenärztliche Bundesvereinigung bereitstellt, hilfreich. Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Videodienst alle Voraussetzungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit erfüllt.
Die Anwendung ist durch einen Login-Prozess geschützt. Jeder Benutzer erhält einen Benutzernamen und ein Passwort. Erst nach Eingabe des Passwortes erhält der Benutzer Zugriff auf das System. Die persönlichen Daten des Benutzers sind somit ebenfalls geschützt.
Ende-zu-Ende Verschlüsselung bedeutet, dass Nachrichten, Informationen und Dateien verschlüsselt werden, bevor sie ein Gerät verlassen und so lange verschlüsselt bleiben, bis sie das Gerät eines Kommunikationspartners erreicht haben. Ende-zu-Ende verschlüsselte Nachrichten, Informationen und Dateien können ausschließlich von den Teilnehmern der Konversation gelesen werden.
Im Vergleich mit anderen Diensten wie beispielsweise Skype® oder WhatsApp® haben die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierten Videodienstanbieter für die Videosprechstunde besondere Sicherheitsmechanismen entwickelt, die verhindern, dass unbefugte Dritte mithören können. Der Videodienst der Videosprechstunde verbindet die Gesprächspartner und stellt sicher, dass Ihre Verbindung gegenüber anderen Teilnehmern abgeschirmt ist und alle personenbezogenen übertragenen Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden.
Wurde eine Verbindung erfolgreich hergestellt, übergibt der Videodienst diese direkt den Geräten der Gesprächsteilnehmer, sodass die übertragenen Videodaten des Gesprächs nur zwischen diesen Geräten ausgetauscht werden (sog. Peer-to-Peer-Verbindung). So ist der Videodienst nicht in der Lage, den Datenstrom mitzulesen oder zu speichern. Diese Anforderung wird von herkömmlichen Video-Chats wie beispielsweise Skype oder WhatsApp nicht angeboten, da deren Datenströme immer über zentrale Server geleitet werden.
Während eines Videokonsils sind alle Verbindungen mittels SSL/TLS geschützt (AES 256 Bit Verschlüsselung). Audio- und Video-Streams werden online zusammengeführt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass keine Videokonferenz und kein Videoanruf abgehört, verfälscht oder von nicht eingeladenen Gästen gesehen werden kann.
Nein, es werden keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben.
Dies ist eine browserspezifische Sicherheitsanforderung, welche den Missbrauch von Kamera oder Mikrofon von nicht vertrauenswürdigen Seiten verhindert. Bitte erteilen Sie diese Rechte, um eine Video-Verbindung beginnen zu können.
Im Vergleich mit anderen Diensten wie beispielsweise Skype® oder WhatsApp® haben die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierten Videodienstanbieter für die Videosprechstunde besondere Sicherheitsmechanismen entwickelt, die verhindern, dass unbefugte Dritte mithören können. Der Videodienst der Videosprechstunde verbindet die Gesprächspartner und stellt sicher, dass Ihre Verbindung gegenüber anderen Teilnehmern abgeschirmt ist und alle personenbezogenen übertragenen Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden.
Wurde eine Verbindung erfolgreich hergestellt, übergibt der Videodienst diese direkt den Geräten der Gesprächsteilnehmer, sodass die übertragenen Videodaten des Gesprächs nur zwischen diesen Geräten ausgetauscht werden (sog. Peer-to-Peer-Verbindung). So ist der Videodienst nicht in der Lage, den Datenstrom mitzulesen oder zu speichern. Diese Anforderung wird von herkömmlichen Video-Chats wie beispielsweise Skype oder WhatsApp nicht angeboten, da deren Datenströme immer über zentrale Server geleitet werden.
Wir möchten die Lösung Telekonsil stetig weiterentwickeln und optimieren. Wir stehen hier im kontinuierlichen Austausch mit unseren Partnern und Anwendern. In regelmäßigen Gesprächen werden Verbesserungsvorschläge besprochen und neue Funktionen bewertet.
Durch die digitale Verfügbarkeit der Daten auf unserer Konsilplattform können Sie Telekonsile jederzeit und von jedem Ort mit Internetverbindung durchführen. So können Sie Ihre Zeit optimal nutzen und ressourcenschonend arbeiten. Desweiteren können Sie unkompliziert und papierlos Kontakt zu Zu- und Einweisern herstellen und so Ihr Zuweisermanagement optimieren.
Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Viele unserer Lösungen können wir Ihnen direkt via Videogespräch oder in einem Informationsgespräch bei Ihnen vor Ort vorführen. Sprechen Sie uns gerne für einen unverbindlichen Termin einfach an.
Projektmanagement
+49 971 785529-260
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie nutzen eines unserer Systeme bereits? Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Sieboldstrasse 7
97688 Bad Kissingen
+49 971 785529-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Sitemap
Copyright © 2015 -
ZTM