Unter- und Überforderung vermeiden
Eigentraining dynamisch anpassen
Aufwand für Dokumentation reduzieren
Mit der Digitalen Therapie & Reha agieren Patient und Therapeut als eine Einheit. Sie befinden sich auch ohne Präsenztermine im stetigen Austausch miteinander.
Das ermöglicht eine individuelle, patientenorientierte Ausrichtung des Therapieplans. Durch das gegenseitige Feedback kann der Therapieplan stets dynamisch an den aktuellen Fortschritt des Patienten angepasst werden. Dadurch können unter- oder überfordernde Situationen vermieden und die Abbruchquote gesenkt werden.
Die starke Beteiligung des Patienten am Therapieverlauf steigert zudem seine Gesundheitskompetenz und führt dazu, dass der Patient sich aktiv mit seinem Beschwerdebild auseinandersetzt.
Therapeuten werden durch den Einsatz der Digitalen Therapie & Reha administrativ entlastet. Das händische Erstellen von Therapieplänen, sowie das mehrfache Erklären entfallen. Die gewonnene Zeit kann in die Kommunikation mit dem Patienten investiert und somit die zeitliche Verfügbarkeit der Experten gesteigert werden.
Auch Patienten sind durch die Digitale Therapie & Reha nicht an Zeit und Ort einer Praxis gebunden. Sie müssen nicht zur Therapiesitzung fahren oder gefahren werden, sondern können ihr Therapieprogramm zeitlich und örtliche flexibel durchführen. Somit können Therapieangebote auch virtuell an Orten (z.B. in ländlichen Regionen) angeboten werden, an denen ein solches Angebot nicht vorhanden ist.
Durch die Digitale Therapie & Reha können Ihre Patienten dauerhaft am Ball bleiben und ihr Training unabhängig von Terminen fortsetzen. Somit gehen auch die bereits erreichten Fortschritte nicht durch lange Wartezeiten verloren und die Motivation wird aufrechterhalten.
Indem die Patienten ihren Fortschritt stets nachverfolgen können werden sie zusätzlich motiviert. Bei Überforderung kann der Plan angepasst werden, sodass keine Frustrationen entstehen, Übungen die gut funktionieren können intensiviert werden. Der Patient kann maßgeblich an seiner Genesung mitarbeiten indem seine Behandlung basierend auf seinem Feedback und seiner Motivation weiterentwickelt werden kann.
Dieses Vorgehen führt ihre Patienten schneller zurück in die Alltag, steigert deren Zufriedenheit und Ihre Erfolgsquote.
Durch das Monitoring gewinnen Sie einen besseren Überblick über den Therapieverlauf des einzelnen Patienten und können frühzeitig intervenieren, wenn Anpassungen notwendig sind.
Dabei können Sie neben Ihrer subjektiven Einschätzung auch objektive Daten einbeziehen, die im Laufe der Therapie erfasst wurden (z.B. aus Fitnesstrackern). Diese können zusätzlich Auskunft über Verschlechterungen oder Verbesserung liefern.
Darüber hinaus können sie objektiv ausgewertet und zur Verbesserung Ihrer Behandlungsqualität genutzt werden.
Eine Vielzahl von Studien konnte eine hohe positive Resonanz von Akzeptanz und Nutzen der Digitalen Bewegungstherapie nachweisen. Durch die digitalen Trainingseinheiten konnte die körperliche Funktionsfähigkeit von Patienten sowie deren Wohlbefinden verbessert werden. Zudem wurde herausgefunden, dass es bereits mit einem Smartphone möglich ist, bestimmte Mobilitätseinschränkungen besser zu überwachen und somit eine kontinuierliche und realitätsgetreue Wiedergabe zu bieten. Dabei können neue Formen sogenannter digitaler Biomarke zum Einsatz kommen, die via Smartphone erfasst werden und Aufschluss über häufige Symptome geben.
Hartung V et al. (2020)
Validity of Consumer Activity Monitors and an Algorithm Using Smartphone Data for Measuring Steps during Different Activity Types
International Journal of Environmental Research and Public Health 2020; 17 (24).
Weiterlesen
Tallner A et al. (2020)
Akzeptanz und wahrgenommener Nutzen eines eHealth Bewegungsförderungs- und Trainingsprogramms für Personen mit Multipler Sklerose
93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Weiterlesen
Weidemann M, Ziemssen T (2021)
Multiple Sklerose messen - Die Zukunft der Biomarker ist digital
DNP - Der Neurologe und Psychiater 22 (2), S. 27-33
Weiterlesen
Tallner A (2013)
Internetgestützte Bewegungsförderung bei Personen mit Multipler Sklerose
Neurol Rehabil 2013; 19 (1), S. 35-46
Weiterlesen
Einige Wirksamkeitsstudien konnten aufzeigen, dass speziell konzipierte Onlinekurse dabei helfen können, die positiven Wirkungen von stationären Reha-Maßnahmen aufrecht zu erhalten. Dabei wurde Patienten mit Multipler Sklerose (MS) nach ihrer stationären Entlassung ein Online-Reha-Programm mit individuellen Anleitungen zur Durchführung von Trainingsübungen bereit gestellt. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die Wirkungen der Reha-Maßnahmen durch die Online-Reha nicht nur aufrechterhalten, sondern auch ausgebaut werden konnten. Darüber hinaus konnten positive Effekte auf die Lebensqualität, Fatigue und die Gangart der Patienten nachgewiesen werden.
Flachenecker P et al. (2020)
Efficacy of an Internet-Based Program to Promote Physical Activity and Exercise after Inpatient Rehabilitation in Persons with Multiple Sclerosis: A Ramdomized, Single-Blind, Controlled Study
International Journal of Environmental Reserach and Public Health
Weiterlesen
Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Viele unserer Lösungen können wir Ihnen direkt via Videogespräch oder in einem Informationsgespräch bei Ihnen vor Ort vorführen. Sprechen Sie uns gerne für einen unverbindlichen Termin einfach an.
Projektmanagement
+49 971 785529-260
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie nutzen eines unserer Systeme bereits? Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Sieboldstrasse 7
97688 Bad Kissingen
+49 971 785529-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Sitemap
Copyright © 2015 -
ZTM