ARuN
Augemented Reality (AR) unterstütztes Notfallmanagement
Welches Ziel verfolgt das Projekt
Das ARuN-Projekt möchte mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Sensorik die Erkennung von Schlaganfällen noch vor dem Eintreffen in der Notaufnahme verbessern. Dazu erfasst ein Sensorkit Parameter wie Sprachausfälle, Motorik und sensorische Anzeichen der Patientinnen und Patienten. Ein KI-Modell verarbeitet die Bild- und Audiodateien, kombiniert sie mit patientenindividuellen Daten und gibt so Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Schlaganfalls. Das System überträgt das Ergebnis und eine Einschätzung der Situation zurück auf eine AR-Brille. Zudem blendet es Ersthilfe-Maßnahmen direkt auf den Körpern der Patientinnen und Patienten ein. Per 5G können die Ersthelfenden Remote-Unterstützung zuschalten und die Daten an die Notaufnahme übermitteln.
Welche Rolle übernimmt das ZTM im Projekt?
Das ZTM bringt seine Kompetenzen in der Entwicklung von künstlichen Intelligenzen für die Gesundheitsversorgung in das ARuN Projekt ein. Zusätzlich fließen unsere Erfahrungen aus ersten Erprobungen von AR-Brillen in der Notfallversorgung in das Projekt ein.
Fördergeber
Das Projekt ARuN läuft im Rahmen des Förderschwerpunktes "KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
- Usaneers GmbH, München
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) - Standort Mannheim
- ZTM
Projektlaufzeit
Die Förderung des Vorhabens läuft vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027