Welches Ziel verfolgt das Projekt?
Das Projekt soll mit Hilfe der 5G-Mobilfunktechnik innovative Lösungen für eine Verbesserung von Kommunikation und Datenaustausch zwischen Ersthelfern, Rettungsdienst, Leitstelle, und Klinik identifizieren und dadurch einzelne Akteuere der Rettungskette - im Sinne besserer Heilungschancen für Notfallpatienten - optimal miteinander vernetzen.
Gleichzeitig soll das Projekt zu einer Entlastung der Zentralen Notaufnahmen beitragen und die Ressourceneffizienz von Rettungsdienst und Kliniken durch die Reduzierung von Verlegungsfahrten weiter optimieren.
Welche Rolle übernimmt das ZTM im Projekt?
Im Rahmen des Projektes sollen Technologien wie Smartphone-Apps, Augmented Reality, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz mit Mobile Robotics und autonomen Rettungsdrohnen für die Notfallversorgung entwickelt, erprobt und die Umsetzbarkeit in der praktischen Anwendung demonstriert werden. Das ZTM unterstützt bei den Entwicklungen im Bereich der Ersthelferalarmierung, des Integrierten Versorgungsnachweises, der telemedizinischen Vornameldung und der telemedizinischen Notfallassistenz. Zudem ist das ZTM für das Projektmanagement zuständig.
Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.
Der Zentrum für Telemedizin e.V. wird institutionell gefördert durch
Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kissingen,
Münchner Str. 5
Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 -
ZTM