Ihre digitale Plattform für die Durchführung von Eigenanamnesen und Verlaufskontrollen sowie der Erhebung von Patient Reported Outcomes.

Einsatz individueller und standardisierter Fragebögen
Patientenfreundliche Befragung per App und Web
Automatisierte Datenübergabe in das Primärsystem (z.B. KIS)
Spezifische Auswertung der Daten (inkl. Scoring)

Der Einsatz von herkömmlichen Papierfragebögen ist zeitaufwendig (austeilen, abtippen, scannen), kostenintensiv (Drucker, Papier) und ineffizient (Papierakte, Klemmbrett, Stift und Handschrift). Die Übertragung der Antworten von Papier in Computerprogramme stellt einen unnötigen Arbeitsschritt dar.

Mit unserer Plattform myMedax können Sie Ihre Patienten effizient nach Ihren Vorstellungen befragen. Dabei lassen Sie Ihre Patienten digital zu Wort kommen und die für Sie relevanten Daten zusammenstellen - eine moderne Patientenkommunikation ohne Medienbrüche.
Anja Müller, Innovationsmanagerin für Digitales Aufnahmemanagement

Funktionsweise



Mit myMedax können Sie unkompliziert Fragebögen erstellen und Patienten zuordnen.
Patienten können diese vor Ort oder von zuhause aus per App und Browser einfach ausfüllen.

myMedax ist eine webbasierte Software für digitale Befragungen im Gesundheitswesen und besteht aus vier Modulen.

Der myMedax Server umfasst alle Standardfunktionen für den Betrieb, koordiniert die Kommunikation von Modulen und Primärsystem und kann On-Premise oder als Cloudlösung betrieben werden.

Als Anwenderoberfläche dient die myMedax Zentrale zum Management von Befragungen und der Erstellung von Fragebogenvorlagen im Editor.

Über den myMedax Zuweiser werden Fragebögen aus der Zentrale oder direkt aus dem Primärsystem einem Patienten zur Befragung zugewiesen.

Befragte können mithilfe der myMedax App Fragebögen im Webbrowser oder über die Mobil-App (Android, iOS) bequem ausfüllen. Befragungen können für beliebige Personengruppen (z.B. Patienten, Mitarbeiter, Zuweiser) eingesetzt werden.

 

Große Funktionsvielfalt: 
myMedax bietet Ihnen alle Funktionen, um Befragungen vollständig digital durchzuführen.

  • Erstellung und Anpassung von digitalen Fragebögen

    Im myMedax Fragebogeneditor können Sie eigene oder bestehende Frage- und Aufklärungsbögen in Form eines modularen Baukastensystems schnell und intuitiv digital abbilden. Für die Gestaltung stehen Ihnen 11 verschiedene Fragetypen (z.B. Multiple Choice- oder Matrixfragen) mit zahlreichen Konfigurationsoptionen zur Verfügung. Der Editor ermöglicht u.a. die Einbindung von Bildern und Videos in einen Fragebogen als auch die Erstellung von Abhängigkeiten zwischen einzelnen Fragen.

    Durch die Konfigurationsoptionen von myMedax können Sie intelligente Fragebögen mit mehrdimensionalen Abfragestrukturen erstellen, die ihre Fragebögen im Versorgungsalltag individuell einsetzbar machen. Sie können dabei beliebig viele Fragen hinzufügen, welche Sie schnell und einfach bearbeiten, sowie per Drag & Drop verschieben können.

    Mithilfe der "Fachgruppen" Funktion, können Sie Fragebögen bestimmten Gruppen zuweisen (mehrfach Zuweisung möglich). So lässt sich innerhalb einer Gesundheitseinrichtung die Sichtbarkeit von Fragebögen für Benutzer individuell festlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass den Mitarbeitern nur Fragebögen bei der Zuweisung und Auswertung zur Auswahl stehen, die für sie relevant sind.

  • Flexible Zuweisung über das Primärsystem
    myMedax bietet die Möglichkeit die Befragung eines Patienten direkt aus Ihrem Primärsystem zu initiieren. Hierfür gibt es den Web-Zuweiser, der in Ihr Primärsystem integriert wird und direkt aus der Patientenakte aufrufbar ist. Durch die Integration müssen die Mitarbeiter nicht zwischen myMedax und Primärsystem wechseln. Manuelle Prozesse wie die Benutzeranmeldung und Funktionsaufruf werden somit überflüssig.

    Im Webzuweiser kann ein Mitarbeiter die relevanten Fragebögen der Patientenakte zuweisen und dem Patienten zum Ausfüllen über einen Weblink oder der App bereitstellen. Dabei hat der Mitarbeiter Zugriff auf eine Liste ausgewählter Fragebögen, die er je nach Bedarf seinen Patienten zuordnen kann. Der Mitarbeiter sieht ausschließlich die Fragebögen, die für seinen Fachbereich explizit freigegeben sind.
  • Ausfüllen per App vor Ort oder Web von zu Hause

    Die myMedax App steht Ihnen als Web-App und als mobile App zur Verfügung. Das responsive Design der myMedax App sorgt dafür, dass sich die Ansicht der Fragebögen flexibel an die Eigenschaften des verwendeten Endgeräts anpasst. Somit ist das Ausfüllen von Fragebögen auf Smartphones, Tablets, Laptops und PCs problemlos möglich.

    Die mobile App steht für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Mittels der mobile App können erstellte Fragebögen auf ein mobiles Endgerät (z.B. Tablet) übertragen werden. Dies geschieht über das Einlesen eines QR-Codes, der im Webzuweiser generiert wird. So können Sie ganz einfach den Fragebogen am Arbeitsplatz der Patientenakte zuweisen, den QR-Code mit dem Tablet einscannen und dieses dem Patienten zum Ausfüllen in den Wartebereich mitgeben. Der ausgefüllte Fragebogen wird anschließend in der Patientenakte im Primärsystem hinterlegt.

    Für die Durchführung von Befragungen außerhalb Ihrer medizinischen Einrichtung (z.B. Befragungen beim Patienten zuhause) können Sie Ihren Patienten den Fragebogen über einen Weblink bereitstellen. Analog zur QR-Code Zuweisung, können Sie den Link zum Fragebogen im Webzuweiser generieren und diesen dem Patienten z.B. direkt per Mail zusenden. Der Weblink kann auf jedem internetfähigen Endgerät mit einem aktuellen Browser aufgerufen und ausgefüllt werden.

  • Datenaustausch mit Schnittstellen zu KIS und PVS

    Durch die integrierten Schnittstellen (GDT, HL7) kann myMedax an nahezu jedem Primärsystem angebunden werden. Die Anbindung ermöglicht einen bilateralen Datenaustausch zwischen den beiden Systemen.

    Einerseits kann myMedax Patientenstammdaten wie bspw. Name und Fallnummmer, automatisiert aus dem Primärsystem übernehmen. Dies ermöglicht eine eindeutige Zuweisung von Fragebögen zu einem Patienten und damit die Verknüpfung zwischen der lokalen Patientenakte und der myMedax Befragung. Somit müssen Mitarbeiter einen Patienten nicht mehrfach anlegen und das Risiko fehlerhafter Eingaben wird ausgeschlossen.

    Andererseits kann myMedax Dokumente und strukturierte Daten an das Primärsystem übermitteln. So können ausgefüllte Fragebögen bspw. als PDF-Dokument in der Patientenakte des Primärsystems automatisiert abgelegt und durch einen Mitarbeiter aufgerufen werden. Des Weiteren können strukturierte Daten wie z.B. die Blutgruppe oder das Gewicht in das Primärsystem zur Weiter-verarbeitung übergeben und somit in vordefinierten Feldern und Masken angezeigt werden.

Mehr als ein Fragebogen:
myMedax verbindet Sie mit Ihren Patienten auf eine neue Art und Weise.

Strukturierte und digitale Datenerfassung

Integration in das Primärsystem

OnPremise oder Cloud Hosting (SaaS)

Datenschutzkonforme Verarbeitung

Abbildung von standardisierten diagnostischen Fragebögen

Editor zur einfachen Erstellung eigener Fragebögen

Hochladen von Behandlungsdokumenten

Befragung vor Ort oder Zuhause

Ausfüllen per mobile App oder im Webbrowser

Module



Alles was Sie zur digitalen Patientenbefragung benötigen:
myMedax ist speziell für Gesundheitseinrichtungen entwickelt.

  • myMedax Zentrale

    Die myMedax Zentrale bildet das Herzstück des Systems. Sie ermöglicht den Benutzern das Management von Fragebögen, Patienten und Benutzern innerhalb der Anwendung. Von hier aus haben Sie Zugriff auf den myMedax Editor zum Erstellen von Fragebogenvorlagen sowie den myMedax Web-Zuweiser zum Zuordnen von Fragebögen zu Patienten. Die myMedax Zentrale ist von unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen (u.a. iOS, Android, Windows, Mac OS) über einen aktuellen Web-Browser erreichbar.

  • myMedax Editor

    Mit dem myMedax Editor können Sie eigene Fragebögen als Vorlage individuell erstellen und bestehende Vorlagen jederzeit anpassen. Aktualisierungen können je nach Bedarf direkt in den Live-Betrieb eingesetzt werden. Der myMedax Editor funktioniert modular wie ein Baukastensystem. Mittels der 11 vorhandenen Fragetypen und den zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten können Sie individuelle Fragebögen mit dynamischen Strukturen, multimedialen Inhalten, Abhängigkeiten, Pflichtfragen und digitaler Unterschrift ganz einfach selbst erstellen und verwalten.

  • myMedax Web-Zuweiser

    Mit dem Web-Zuweiser können Fragebögen einem Patienten zugewiesen werden. Dies funktioniert auch direkt aus dem Primärsystem heraus, wobei sich die Stammdaten des Patienten aus dem Primärsystem automatisch an myMedax übermitteln lassen. Zwei verschiedene Zuweisungsoptionen ermöglicht der Web-Zuweiser: Die Fragebögen lassen sich
    (1) entweder per Link an den Patienten z.B. via Email übermitteln oder
    (2) durch das Scannen eines QR-Code mittels der myMedax App auf ein mobiles Gerät der medizinischen Einrichtung übertragen.

  • myMedax App

    Die myMedax App unterscheidet sich in der Web-App und der Mobile-App. Per Web-App können Fragebögen über einen Internetbrowser ausgefüllt werden, auch ganz bequem von zuhause aus. Mithilfe der Mobile-App können Fragebögen auf einem mobilen Endgerät vor Ort ausgefüllt werden, ganz in Ruhe im Wartebereich Ihrer Einrichtung. Die Ergebnisse werden von der myMedax App an den myMedax Server und bei Bedarf an das Primärsystem übermittelt. Der Fragebogen wird nach der Übermittlung auf dem Endgerät gelöscht.

  • myMedax Server

    Der myMedax Server stellt die Verbindung zwischen myMedax App und myMedax Zentrale sowie dem Primärsystem (bei Integration) dar. Er umfasst alle Standardfunktionen für ein ordnungsgemäßes Benutzer- und Datenmanagement und ermöglicht indivduelle Konfigurationen, wie bspw. den Austausch mit dem Primärsystem über Standards wie GDT und FHIR. Auf dem myMedax Server wird die gesamte Software-Anwendung gehostet. Die Anwendung kann intern als On Premise Lösung auf den Servern Ihrer Einrichtung oder extern als Cloud/ SaaS-Lösung durch uns bereitgestellt werden.

  • myMedax Standardfragebögen

    Mit myMedax stehen Ihnen eine Vielzahl an Standardfragebögen zur Verfügung bzw. können von Ihnen als eigene Vorlage abgebildet und weiter modifiziert werden. Das Portfolio deckt dabei verschiende medizinische Fachbereiche und Anwendungsbereiche ab. Um einen Überblick zu erhalten, welche Standardfragebögen in myMedax abbildbar sind, haben wir für Sie im nachfolgenden Bereich "Standardfragebögen" eine entsprechende Auswahl zusammengestellt.

Standardisierte diagnostische Fragebögen:
Mit myMedax können Sie beliebige Fragebögen abbilden und diese ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

  • Patientenaufklärung
    • Hinweis zur Datenverarbeitung
    • Hausordnung
    • Patienteninformation zum Aufenthalt
    • Hinweise zum Entlassmanagement
    • Wahlleistungsvereinbarungen
    • Aufklärung zu med. Eingriffen rund um Diagnose, Behandlung, Risiko und Verlauf
  • Patientenaufnahme
    • Stationärer Aufnahmebogen
    • Ambulanter Aufnahmebogen
    • Behandlungsvertrag
    • Einverstädnis zur Datenübermittlung an Weiterbehandler, Krankenkassen
    • Wahlleistungsvereinbarungen
    • Patienteninformationsbogen - Mit Demenz im Krankenhaus
  • Patient-Reported-Outcome
    • Deutscher Beckenboden-Fragebogen
    • International Physical Activity Questionnaire
    • VR-36 / 12 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
    • SF-36 / 12 Fragebogen zum Gesundheitszustand
    • KID-SCREEN 52 / 27 / 10
    • EQ-5D-5L
    • WHODAS 2.0
    • WHO 5 Fragebogen zum Wohlbefinden
  • Gesundheits-Check-Up
    • Gesundheits-Check-Up (GBA-Richtlinien)
  • Schmerz-Patient
    • Deutscher Schmerzfragebogen
    • Schmerz-Verlaufsfragebogen
    • Schmerzfragebogen zum Behandlungsbeginn
    • Schmerz-Tagesprotokoll
    • Kieler-Kopfschmerzfragebogen
  • Kardiologie
    • Chalder Fatigue-Skala
    • Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ)
  • Neurologie
    • FATIGUE Skala für Motorik und Kognition (FSMC)
    • MusiQol: Internationaler Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Multipler Sklerose
    • Multiple Sclerosis Quality of Life-54 (MSQOL-54)
    • PESOS-Fragebogen
    • PDQ-39
    • Kieler-Kopfschmerzfragebogen
  • Notaufnahme
    • Arbeitsunfall Fragebogen
    • Schmerzfragebogen
  • Diabetes
    • Deutscher Diabetes-Risiko-Test
    • Gesundheitscheck DIABETES (FINDRISK)
    • Diabetes Distress Skala (DDS)
  • Psychologie
    • DASS-21
    • Depressionstest nach Goldberg
    • Allgemeine Depressionsskala (ADS) Lang und Kurzform
    • PHQ-D: Psychischer Gesundheitsfragebogen
    • PHQ-15: Somatische Beschwerden
    • PHQ-9: Depressivität
    • GAD-7: Ängstlichkeit
    • PHQ-4
    • Angstfragebogen (STAI)
  • Orthopädie
    • FAOS: Fuß und Sprunggelenk
    • KOOS: Kniefragebogen
    • HOOS: Fragebogen für Hüftpatienten
    • HAGOS: Hüft- und/oder Leisten-Schmerzen
    • UKS (Ultra Kurz Fragebogen)
    • IKDC Score / PEDI-IKDC
  • Qualitätsmanagement
    • ZAP: Patientenzufriedenheit / Patientenbefragung
    • KVB Patientenfragebogen "Service in der Arztpraxis"
    • Patientenfragebogen "Service in der Kinderarztpraxis"
    • Praxisbewertungsbogen
  • Pädiatrie
    • U7a Fragebogen - 3 Jahre
    • U7a Fragebogen - 3 Jahre - Sprachentwicklung
    • U10 Fragebogen - 7-8 Jahre
    • U10 SDQ - Fragebogen
    • U11 Fragebogen - 9-10 Jahre
    • U11 SDQ - Fragebogen
    • J1 Fragebogen
    • J1 SDQ - Fragebogen
    • J1 Infoblatt Schweigepflicht
    • J2 Fragebogen - 16-17 Jahre
    • J2 Infoblatt Schweigepflicht

Vorgefertigte Frageelemente:
Mit myMedax können Sie individuelle Fragebögen schnell und einfach, auch ohne IT-Wissen, umsetzen.

Ja / Nein-Fragen

Ja / Nein / Sonstiges-Fragen

Single-Choice-Fragen

Multiple-Choice-Fragen

Matrix-Abfrage

Abfrage von Datum

Infotexte

Abfrage von Zahlen

Zeichnen und Markieren

Integration von Bildern, Videos und Audiodateien

Freitexteingabe

Unterschriftsfeld

Red-Flag-Funktion

Berechnung von Index- und Scoringwerten

Komplexe Fragestrukturen

Vorteile



Durch die digitale Einbindung Ihrer Patienten vereinfachen Sie ihre Datenerfassung, Kommunikation und Dokumentation.

Effiziente Datenerfassung
Mit myMedax können Sie auf einfache Weise behandlungsrelevante Informationen von Ihren Patienten erfassen. Eine Abfrage kann sowohl über ein mobiles Endgerät (z.B. Tablet) als auch über einen Webbrowser mit individuellen Fragebögen erfolgen.
Vielfältige Anwendungsfelder
Aufgrund der hohen Funktionalität von myMedax kann die Plattform flexibel genutzt werden und für verschiedenste Anwendungsfälle im Versorgungsalltag - von Patient Reported Outcomes bis zur Verlaufskontrolle - zum Einsatz kommen.
Reduzierung von Medienbrüchen
myMedax ermöglicht die direkte Erfassung von Daten durch den Patienten, sodass eine lückenlose digitale Informationsübertragung gewährleistet ist. Die Daten werden im System gespeichert und stehen zur Weiterverarbeitung für den Arzt bereit.
Anbindung an Primärsystem
Durch offene Schnittstellen kann myMedax mit Primärsystemen kommunizieren. Die Plattform kann sowohl strukturierte Daten vom Primärsystem empfangen als auch Dokumente und Daten zu diesem senden.
Flexibles Hosting
myMedax kann auf einem lokalen Server der med. Einrichtung oder cloudbasiert über das ZTM gehostet werden. So kann die Plattform bedarfsorientiert entsprechend der individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ihrer med. Einrichtung bereitgestellt werden.

Datenschutz und Datensicherheit



myMedax erfüllt alle Anforderungen und Vorgaben an den Datenschutz, konform nach DSGVO.

Als flexible Plattform zum individuellen Erstellen, Erfassen und Speichern von Befragungen ist der Schutz personenbezogener Daten für myMedax ein zentraler Punkt. Die Software bietet eine Vielzahl gängiger Schutzmechanismen von verschlüsselter Datenübertragung und gesicherten Benutzerzugänge über konfigurierbaren Löschroutinen bis hin zum On-Premises Hosting in Ihrer IT-Landschaft.
Mit myMedax können Sie datenschutzkonforme Befragungen von Patienten, Mitarbeitern oder sonstigen Personen sicher gewährleisten. Für weitere Informationen stellen wir Ihnen alle relevanten Unterlagen, insbesondere das Datenschutzkonzept, bereit und stehen Ihnen für spezielle Rückfragen zur Thematik natürlich auch gerne direkt zur Verfügung.

Wie können wir Sie unterstützen?



Von der Planung bis zum Betrieb und dem Support setzen wir für Sie telemedizinische Systeme um.

Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Viele unserer Lösungen können wir Ihnen direkt via Videogespräch oder in einem Informationsgespräch bei Ihnen vor Ort vorführen. Sprechen Sie uns gerne für einen unverbindlichen Termin einfach an.

Beratung
+49 971 13131-350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie nutzen myMedax bereits? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

ZTM

Von der Idee bis zum Produkt entwickeln, installieren und betreuen wir telemedizinische Systeme für Ihre Einrichtung und Region.

Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen

Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MPDG

Unsere Produkte sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Klasse I nach MPDG

KONTAKT & ADRESSE

Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
+49 971 13131-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Standorte

  • Bad Kissingen,
    Münchner Str. 5

  • Karlsruhe,
    Kriegsstr. 77

NEWSLETTER

Bleiben Sie regelmäßig informiert, was in der Welt der Telemedizin passiert.

FOLGEN SIE UNS AUF

Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 - ZTM