TMA
Telemedizin-Assistenz (TMA)

Projektpartner
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
alle in Rheinland-Pfalz ansässigen gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände
Arbeitsgemeinschaft der Patientenorganisation
Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen
Fördergeber
Der Fördergeber des Projektes ist das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.
Projektlaufzeit
Die Förderung des Vorhabens läuft vom 01.09.2020 bis 31.08.2022.
Ländlich gelegene Hausarztpraxen sollen im Rahmen des TMA-Projektes mittels Telemedizin unterstützt werden, ihre Patienten und Patientinnen in der Häuslichkeit noch intensiver betreuen zu können. Ziel des Projektes ist es, die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin bei Hausbesuchen zu prüfen.
Dazu erhalten speziell ausgebildete Telemedizin-Assistentinnen und -Assistenten (TMA) eine telemedizinische Ausrüstung, um Daten beim Patienten in der Häuslichkeit zu erfassen, zu speichern und direkt in die Arztpraxis zu übermitteln. Bei Bedarf kann sich der Arzt per Video hinzuschalten. Die telemedizinische Ausstattung enthält verschiedene Messgeräte (u. a. Blutdruckmessgerät, EKG), welche die Arztpraxen während des Pilotprojektes bei Hausbesuchstouren mitführen können. Das Pilotprojekt wird in vier Modellregionen in Rheinland-Pfalz pilotiert.
Dazu erhalten speziell ausgebildete Telemedizin-Assistentinnen und -Assistenten (TMA) eine telemedizinische Ausrüstung, um Daten beim Patienten in der Häuslichkeit zu erfassen, zu speichern und direkt in die Arztpraxis zu übermitteln. Bei Bedarf kann sich der Arzt per Video hinzuschalten. Die telemedizinische Ausstattung enthält verschiedene Messgeräte (u. a. Blutdruckmessgerät, EKG), welche die Arztpraxen während des Pilotprojektes bei Hausbesuchstouren mitführen können. Das Pilotprojekt wird in vier Modellregionen in Rheinland-Pfalz pilotiert.