Projektpartner
Ostalbkreis, Kliniken Ostalb gkAöR, DRK-Kreisverband Aalen e.V. Hochschule Aalen-Technik und Wirtschaft, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, medDV GmbH, Convexis GmbH, ArtiMinds Robotics GmbH, E.Care BV, Visualix GmbH, pulsation IT GmbH, FirstAED ApS, SYSTEM Strobel GmbH & Co. KG
Fördergeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Förderkennzeichen: 165GK025A
Projektzeitraum
Das Projekt läuft seit Dezember 2019. Eine Entscheidung zur Förderung wird Ende 2020 und Ende 2021 erwartet.
Im Rahmen der 5x5G-Strategie der Bundesregierung wurde der 5G-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgeschrieben und das Projekt "Rettungskette 5G“ in der Region Aalen entstand. Das Projekt soll mit Hilfe der 5G-Mobilfunktechnik innovative Lösungen für eine Verbesserung von Kommunikation und Datenaustausch zwischen Ersthelfern, Rettungsdienst, Leitstelle, und Klinik
identifizieren und dadurch einzelne Akteuere der Rettungskette - im Sinne besserer Heilungschancen für Notfallpatienten - optimal miteinander vernetzen.
Gleichzeitig soll das Projekt zu einer Entlastung der Zentralen Notaufnahmen beitragen und
die Ressourceneffizienz von Rettungsdienst und Kliniken durch die Reduzierung von Verlegungsfahrten
weiter optimieren. Der Wettbewerb zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Demonstration von 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen ab.
Folgende Anwendungszenarien wurden identifiziert:
Mobile Ersthelfer-Alarmierung, Integrierter Versorgungsnachweis, Telemedizinische Voranmeldung
Telemedizinische Notfallassistenz, Digitales Verlegungsmanagement
Sofern das vorgelegte Konzept für eine Umsetzungsförderung in Höhe von 4 Mio. Euro ausgewählt wird, möchten die Projektpartner die Ideen in den folgenden drei Jahren unter Realbedingungen im Rettungsdienst und in der Notaufnahme des Ostalb-Klinikums erproben.
Unterstützt wird das Projekt Rettungskette 5G durch folgende assoziierte Partner: DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Techniker Krankenkasse (TK), Deutscher Rat für Wiederbelebung (GRC), Region Lebensretter e.V. und die Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA).